Logo
Anzeige
Anzeige

"foodwatch" hat 18 Produkte von Hipp, Alnatura, Bebivita, dm, Holle, Rossmann und Sunval getestet. Bei der Belastung gibt es demnach deutliche Unterschiede.

(ty) Die Verbraucher-Organisation „foodwatch“ hat bei einem Labortest von Reisflocken und Reiswaffeln für Babys in allen untersuchten Proben krebserregendes Arsen nachgewiesen. Einige Produkte waren dabei deutlich stärker belastet als andere: So habe eine Probe des „Bio-Babybrei Reisflocken“ des Herstellers Holle fast vier Mal so viel Arsen enthalten wie der „Sun Baby Bio Reisbrei“ von Sunval. Die „Hipp Apfel Reiswaffeln“ seien fast drei Mal so stark belastet wie die „Reiswaffeln Apfel-Mango“ der Hipp-Tochterfirma Bebivita. Zwar lasse sich bei Reis eine Arsen-Belastung nicht gänzlich vermeiden, die deutlichen Unterschiede zeigen für „foodwatch“ aber: „Die Hersteller haben es in der Hand, die Belastung zu minimieren.“

 

„Babys und Kleinkinder müssen vor krebserregenden Stoffen wie anorganischem Arsen bestmöglich geschützt werden“, betont Johannes Heeg von foodwatch. Die Hersteller von Babynahrung seien in der Verantwortung, die Belastung mit Arsen auf ein unvermeidbares Minimum zu reduzieren.“ Es ist inakzeptabel, dass einige Produkte drei  bis vier Mal so viel Arsen enthalten wie andere“, kritisiert Heeg.

Nach eigener Mitteilung hat „foodwatch“ insgesamt 18 Baby-Lebensmittel aus Reis untersuchen lassen: fünf Reisflocken-Produkte zur Zubereitung von Säuglingsbrei und 13 Reiswaffeln, die für Babys „ab dem 8. Monat“ vermarktet werden. In allen untersuchten Proben fand sich demnach anorganisches Arsen. 

Bei den von „foodwatch“ getesteten Reisflocken habe die niedrigste gemessene Belastung bei 0,028 Milligramm anorganisches Arsen pro Kilogramm Lebensmittel gelegen. Erreicht habe diesen Wert die „Sunval Nahrungsmittel GmbH“ in ihrem Produkt „Sun Baby Bio Reisbrei“. Die höchste gemessene Belastung lag den Angaben zufolge bei 0,110 mg/kg in einer Probe des Produkts „Bio-Babybrei Reisflocken“ des Herstellers Holle. Im Vergleich zum „saubersten“ Produkt sei diese Probe somit fast vier Mal höher mit anorganischem Arsen belastet. 

Die im Schnitt am höchsten belasteten Reisflocken waren im „foodwatch“-Test die „Alnatura Natur-Reisflocken zartschmelzend“, bei denen in allen drei untersuchten Proben ein Gehalt von anorganischem Arsen oberhalb von 0,1 mg/kg gemessen worden sei. Insgesamt seien bei vier der fünf untersuchten Reisflocken-Produkte mindestens in einer Probe mehr als 0,1 mg anorganisches Arsen pro Kilogramm Lebensmittel gemessen worden. „foodwatch“-Recherchen hätten ergeben, dass die zuständigen Behörden in Bayern und in Schleswig-Holstein – anders als Behörden in anderen Bundesländern – Reisflocken für Säuglinge, die mehr als 0,1 mg/kg anorganisches Arsen enthalten, als nicht verkehrsfähig werten. 

Bei den von „foodwatch“ getesteten Reiswaffeln habe die niedrigste gemessene Belastung bei 0,039 mg/kg gelegen. Erreicht habe diesen Wert der Hersteller Bebivita, eine Tochterfirma von Hipp, in dem Produkt „Reiswaffel Apfel-Mango“. Die höchste gemessene Belastung habe bei 0,111 mg/kg gelegen und sich in zwei Proben des Produkts „Hipp Apfel Reiswaffeln“ gefunden. Im Vergleich zum „saubersten“ Produkt seien diese Proben fast drei Mal so hoch mit anorganischem Arsen belastet gewesen. Auch bei drei weiteren Reiswaffel-Produkten von Hipp seien Arsengehalte von mehr als 0,1 mg/kg gemessen worden. Weitere Details zu den Untersuchungs-Ergebnissen finden Sie hier.

 

Diese Produkte hat "foodwatch" nach eigenen Angaben untersuchen lassen.

„Untersuchungen der Überwachungsbehörden der Bundesländer haben ergeben, dass Reis und Produkte auf Reisbasis, wie Reiswaffeln, Reissnacks und Reisflocken für Reisbrei relativ hohe Gehalte an anorganischem Arsen aufweisen können“, teilte das Bundesinstitut für Risikobewerbung (BfR) bereits im Jahr 2015 mit. „Anorganische Arsenverbindungen werden von internationalen Gremien als krebserregend für den Menschen klassifiziert“, so das BfR. „Aus den vorliegenden Studien lässt sich keine (sichere) Aufnahmemenge ableiten, die nicht mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen kann.“ Das Vorkommen von anorganischem Arsen in Lebensmitteln sei daher in jeder Menge unerwünscht, lasse sich aber nicht vollständig vermeiden.

Wie gesundheitsgefährdend Arsen ist, hängt laut BfR von der vorliegenden Verbindung und der Oxidationsstufe ab. „Einige organische Arsenverbindungen, die vorrangig in Fisch und Meeresfrüchten vorkommen, werden als gesundheitlich unproblematisch angesehen, weil sie weniger toxisch wirken“, heißt es dazu. „Jedoch können lösliche anorganische Arsenverbindungen bei Aufnahme einer hohen Dosis zu akuten Vergiftungen führen, deren früheste Zeichen Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, schwere Durchfälle und Gesichtsödeme sind.“ Eine chronische Aufnahme kleinerer Mengen von anorganischen Arsenverbindungen über einen längeren Zeitraum könne zu Hautveränderungen, Gefäß- und Nervenschädigungen führen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern und reproduktionstoxisch (fruchtschädigend) wirken. 

Von „foodwatch“ wird darauf hingewiesen, dass die Europäische Union (EU) Grenzwerte für anorganisches Arsen in Reis und bestimmten Reisprodukten vorschreibe. Reis, der als Zutat für Babynahrung verwendet werde, dürfe demnach maximal 0,1 Milligramm anorganisches Arsen pro Kilogramm enthalten. Die von „foodwatch“ nun untersuchten Produkte waren den Angaben zufolge zum Teil höher belastet. Man habe die Analyse-Ergebnisse an die zuständigen Behörden für Lebensmittel-Überwachung weitergeleitet. Diese müssten nun prüfen, ob die Reisprodukte verkehrsfähig seien, so „foodwatch“. Zudem forderte die Verbraucher-Organisation die Behörden auf, Babyprodukte auf Reisbasis regelmäßig auf ihren Arsengehalt zu untersuchen sowie die Ergebnisse umgehend zu veröffentlichen.  

Professor Andrew Meharg vom "Institut für Globale Lebensmittelsicherheit" an der Queen's Universität Belfast hat den Test im Auftrag von „foodwatch“ durchgeführt. Die untersuchten Proben der Reisflocken und Reiswaffeln enthielten den Angaben zufolge pro Kilogramm zwischen 0,028 und 0,111 Milligramm anorganisches Arsen. Damit hätten sie im Durchschnitt deutlich über den Gehalten gelegen, die bei einer aktuellen Analyse von Baby-Reisprodukten aus Großbritannien gemessen worden sei: „Baby-Lebensmittel aus Reis stellen in Deutschland eine unnötige Gesundheitsgefahr dar“, kritisierte der Professor. „Niedrige Werte sind machbar: Auf dem britischen Markt weisen Baby-Reisprodukte nur sehr geringe Belastungen mit Arsen auf. Es gibt keinen Grund, warum deutsche Hersteller nicht in der Lage sein sollten, ebenso niedrige Werte zu erreichen.“ 

Arsen ist von Natur aus in der Erdkruste vorhanden. Über das Grundwasser kann Arsen ins Trinkwasser gelangen und von Pflanzen aufgenommen werden. Reis nimmt besonders viel Arsen auf.  

Hier finden Sie die Test-Ergebnisse im Detail.


Anzeige
RSS feed