Logo
Anzeige
Anzeige

Über Pfingsten ist im Landkreis Pfaffenhofen einiges geboten. Wir haben ein paar Events und Termine zusammengestellt.

(ty) Natur oder Kultur, Geschichte oder Tradition, Aktivität oder Entspannung – für die Freizeit-Gestaltung im Landkreis Pfaffenhofen ist so manches geboten. Wir haben einige Tipps für die anstehenden Pfingstferien gesammelt.

Ab dem heutigen Freitag, 18. Mai, und zum Montag, wird es zünftig auf dem Pfingstvolksfest in Schweitenkirchen. Neben einem bunten Rahmenprogramm gibt es auch heuer wieder einige Highlights: Neben dem wohl größten Volkstanz der Region am Samstag darf auch die Bayern-3-Band am Sonntag nicht fehlen. Außerdem gibt es eine Wahl – und Wahlkampf mit einem CSU-Minister. Weitere Infos dazu, auch zum Shuttle-Bus, finden Sie hier: Schweitenkirchen feiert vier Tage lang. Übrigens: Auch das Brauereifest der Klosterbrauerei von Scheyern nach der Fronleichnams-Prozession am 31. Mai verspricht wieder ein geselliges Beisammensein.



Das Marionetten-Theater "Bille" entführt die kleinsten Besucher am Pfingstmontag in das Märchen „Der Froschkönig“. Die Geschichte der hochnäsigen Prinzessin Rosalinde und des verzauberten Prinzen beginnt um 15 Uhr im Rathaussaal in Geisenfeld. Karten können zum Preis von acht Euro im Vorverkauf bei OK-Ticket und den Donaukurier-Stellen erworben werden.

Anlässlich des elften Weltspieltages am Montag, 28. Mai, findet in der Bibliothek von Manching von 10 bis 11 Uhr ein Spielevormittag für Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren statt statt. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird dafür um Anmeldung bis 26. Mai gebeten.

Zum Entdecken einzigartiger Landschaften, faszinierender Tiere und Pflanzen sowie sagenhafter Naturdenkmäler laden die Experten der "Bayern-Tour-Natur" des bayerischen Umweltministeriums ein. Die Exkursion „Laubfrosch, Kreuzkröten & Co.“ begibt sich am Mittwoch, 23. Mai, von 19.30 bis 22.30 Uhr in den Lebensraum seltener Amphibienarten. Treffpunkt ist an der Wallfahrtskirche Herrnrast bei Ilmmünster. Die Wanderung ist für Familien geeignet. Interessierte können am Samstag, 26. Mai, von 5 bis 8 Uhr bei der Veranstaltung „Vogelwelt im Pfaffendümpfel“ den frühen Vogel beobachten. Treffpunkt hierzu ist am Haus Feilenmoos in Manching. Nähere Informationen sowie weitere Termine gibt es unter www.bayerntournatur.com.



Nicht nur bei trübem Wetter lohnt sich der Besuch in den Landkreis-Museen. Wissenswertes über den Hopfen und seine Tradition vereint das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet). Die Geschichte einer weiteren spannenden Epoche wird im Kelten- und Römer-Museum in Manching erlebbar. Das Museum ist neben den gewohnten Öffnungszeiten auch am Pfingstmontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Im Jahr des Doppeljubiläums – 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern – wird bis 4. November der „Mythos Bayern – Wald, Gebirg und Königstraum“ im Kloster Ettal lebendig. Veranstaltungen und Mitmachaktionen anlässlich des Jubiläumsjahres sind unter www.wirfeiernbayern.de aufgelistet.



Radfahrern stehen im Landkreis zahlreiche Radwege entlang der idyllischen Flusstäler von Donau, Ilm und Paar zur Verfügung. Auch die Thementouren rund um Spargel und Hopfen erschließen die malerische Landschaft und bieten viele Möglichkeiten für Familien mit Kindern bis hin zu ambitionierten Pedalrittern. Wer anstatt auf dem Drahtesel die Region lieber zu Fuß erkunden möchte, kann auf den Kapellen-Wanderwegen rund um Hohenwart das pittoreske Paartal entdecken oder auf dem Planetenweg in Scheyern (Foto) das Sonnensystem erkunden. Urlaubern mit höheren Zielen sei der Waldkletterpark Oberbayern bei Jetzendorf ans Herz gelegt – und wenn es zu heiß wird, bieten der „Wake & Groove“-Wassersportpark auf dem Lorenzisee bei Geisenfeld oder die zahlreichen Bade- und Kiesweiher eine Erfrischung.

Die kostenlosen Printprodukte des Kommunalunternehmens für Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) erleichtern mitunter die
Ausflugsplanung und bieten weitere Infos. Radlkarte, Gastronomieführer oder Ausflugsziel-Broschüre – das Info-Material kann unter www.kus-pfaffenhofen.de heruntergeladen werden.

Im Besucherpark des Münchner Airports findet am Pfingstmontag, 21. Mai, von 11 bis 17 Uhr das große Weltreisefest statt. Rund um den Erlebnis-Spielplatz, der in unterschiedliche Bereiche unterteilt und den Erdteilen Europa, Asien, Afrika sowie Nord- und Südamerika nachempfunden ist, gibt es ein buntes Programm für alle Weltenbummler. Kleine Besucher haben die Möglichkeit, Gold zu waschen, an einer Tiersafari teilzunehmen oder Europas Wahrzeichen genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ab 10 Uhr starten außerdem die 50-minütigen Airport-Touren. Die Teilnahme an den Flughafen-Rundfahrten ist für Kinder kostenlos, Eltern zahlen einen ermäßigten Preis. Ein besonderes Highlight ist das Gewinnspiel in Kooperation mit „Eurowings“: Verlost werden zwei Gutscheine im Wert von je 100 Euro, die im gesamten Streckennetz der Airline eingelöst werden können. Für alle, die zwischendurch eine Pause brauchen, gibt es in „Tante Ju’s Speisenwerkstatt“ leckere Gerichte aus aller Welt. Amerikanische Burger, Asia Gemüse und afrikanische Chakalaka-Spieße stehen dort auf der Speisekarte.

Aufgrund von Baumaßnahmen stehen am Besucherpark aktuell keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Gäste des Weltreisefests können aber auf dem ausgeschilderten Parkplatz P45 bis zu sechs Stunden kostenfrei parken. Dazu muss man das Parkticket im Airport-Shop freistempeln lassen. Alle Infos rund um das Weltreisefest gibt es unter www.munich-airport.de/weltreisefest

Von Mai bis Oktober gibt es im Bistum Augsburg, zu dem auch der Landkreis Pfaffenhofen gehört, wieder zahlreiche Bergmessen und spirituelle Angebote im Freien. Die Außenstelle des Bischöflichen Seelsorgeamtes hat dazu ein vielfältiges und umfangreiches Programm mit rund 300 Angeboten zusammengestellt. „Die Angebote zu Bergmessen und ökumenischen Gottesdiensten wollen eine Einladung sein, gemeinsam die Schönheit der Schöpfung zu feiern, der Dankbarkeit gegenüber unserem Schöpfer Ausdruck zu geben und um Kraft und Segen für den Alltag in den Tälern unseres Lebens zu bitten“, schreibt Prälat Bertram Meier, Leiter des Bischöflichen Seelsorgeamts, im Vorwort der 27-seitigen Broschüre.

Sie ist ab sofort auch unter www.bistum-augsburg.de/bergmessen abrufbar. Das Programm beinhaltet Bergmessen und Bergexerzitien, spirituelle Wanderungen, Andachten und Bittgänge, aber auch ein Ehevorbereitungskurs findet beispielsweise statt. Veranstaltet werden die Angebote von Pfarreien und Pfarreien-Gemeinschaften,  Vereinen, Verbänden sowie dem Fachbereich „Bergexerzitien und Pilgerwanderungen“ der Diözese.  


Anzeige
RSS feed