Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Großer Senioren-Ausflug

(ty) "Ein schönes Erlebnis war am Dienstag wieder der Seniorenausflug der Stadt Pfaffenhofen mit rund 260 Teilnehmern, der dieses Jahr zur Stadtrundfahrt in die bayerische Landeshauptstadt ging", lautet das Fazit der Stadtverwaltung. Unter Begleitung des Dritten Bürgermeisters Roland Dörfler (Grüne) zeigten die Gästeführerinnen in den klimatisierten Bussen den Senioren die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Isarmetropole.  Danach ging es zur Stärkung in den Königlichen Hirschgarten, bevor die Senioren vom Ausflugsschiff aus den Starnberger See erkundeten (Fotos).

Zum  Abschluss kehrte man in eine Wirtschaft in Sauerlach ein, wo noch einmal auf den Ausflug angestoßen wurde. Dörfler blickte am Ende des Tages bei seiner Ansprache auf den gelungen Tag zurück und Verena Kiss-Lohwasser, SPD-Stadträtin und Seniorenreferentin, bedankte sich bei allen haupt- und ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen beigetragen hatten. Auch die Leiterin des Seniorenbüros, Heidi Andre, zeigte sich sehr zufrieden: "Es war trotz der großen Hitze ein sehr gelungener Tag und alle kamen unversehrt wieder nach Hause."

 

Eltern-Seminar: "Hilfe, mein Kind pubertiert"

(ty) Der Fachbereich Elternbildung des Sachgebiets "Familie, Jugend, Bildung" am Landratsamt Pfaffenhofen bietet wieder das Eltern-Seminar "Hilfe, mein Kind pubertiert" an. Los geht es Mitte September an zwei Standorten im Landkreis – in Pfaffenhofen und Manching. Die Seminare finden jeweils am Abend für zwei Stunden statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Das Seminar wird von zwei ausgebildeten Kursleiterinnen durchgeführt und der Kostenbeitrag beträgt 20 Euro pro Person.

Gestartet wird im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen am Mittwoch, 19. September. Der Start im Manchinger Bürgerhaus erfolgt am Montag, 24. September. Interessenten können sich ab sofort bei Eva Schröder unter Telefon (0 84 41) 27 - 11 95 oder 0 15 20 - 90 61 73 8 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vormerken lassen.

"Die Pubertät ist die Zeit, sich selbst zu entdecken, zu experimentieren und zu lernen, eigene Wege zu gehen", so Erziehungs-Expertin Eva Schröder. Für die meisten Mädchen und Jungen gleiche das Leben dann einer Baustelle: Veränderungen im Körper, Durcheinander im Gehirn, Gefühls-Chaos durch die erste Liebe... – "Die Beziehung zu den Eltern verändert sich, Widerstände und Konflikte häufen sich", weiß Schröder. "Gerade in dieser Zeit ist elterliches Engagement und Rückhalt wichtiger denn je, für viele jedoch auch schwieriger denn je."

Unterstützung und Tipps zur Bewältigung dieser schwierigen Phase bietet die Seminarreihe "Hilfe mein Kind pubertiert", die sieben Abendtermine umfasst. "In Gesprächen werden die Eltern ermutigt, mit ihren Kindern über Probleme zu reden und sie erfahren, wie man ein derartiges Gespräch sinnvoll gestalten kann", heißt es aus dem Landratsamt.

 

Führerscheinstelle geschlossen

(ty) Am Mittwoch, 8. August, ist die Führerscheinstelle des Landratsamts an der Pettenkoferstraße 5 in Pfaffenhofen aufgrund technischer Arbeiten ganztags geschlossen. Die Zulassungsstelle sei davon nicht betroffen und habe an diesem Tag ganz normal geöffnet, teilte die Behörde mit.

 

Beratung für Existenzgründer

(ty) Am Montag, 6. August, finden von 9 bis 11 Uhr beim Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS)  an der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen wieder kostenlose Existenzgründer-Beratungen mit einem Experten der Handwerkskammer statt. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie Infos über weitere Beratungs-Angebote gibt es beim KUS unter der Telefonnummer (0 84 41) 4 00 74 -40.

 

Vortrag über Vorfuß-Chirurgie

(ty) Die menschlichen Füße sind Schwerstarbeiter: Mehr als 100 000 Kilometer legen sie im Laufe des Lebens zurück. Mehr als 50 Prozent der Deutschen leiden allerdings an Fußproblemen. Florian Mayer, Oberarzt an der Ilmtalklinik, erläutert in einem Vortrag am Montag, 6. August ab 17 Uhr im Krankenhaus in Mainburg (alter Personalspeisesaal) die Behandlungsmöglichkeiten in der Vorfuß-Chirurgie. Die Teilnehmer sind eingeladen, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Wissenschafts-Standort Weihenstephan wird gestärkt

(ty) Das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Technische Universität München haben eine neue Zielvereinbarung geschlossen. Dadurch sollen die Agrar- und Gartenbau-Wissenschaften am Freisinger Standort Weihenstephan gestärkt und weiterentwickelt werden. "Wissenschafts-Ministerin Prof. Marion Kiechle, TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann und Dekan Prof. Thomas Becker setzen damit ein starkes und deutliches Zeichen für den Wissenschafts-Standort Weihenstephan“, kommentiert der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl.

In Bayern seien mehr als ein Drittel der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe angesiedelt Die Zukunftssicherung der Agrar- und Gartenbau-Wissenschaften sei für den Bayerischen Bauernverband (BBV) und die gesamte bayerische Agrarwirtschaft deshalb ein zentrales Anliegen. "Digitalisierung, globaler Handel, die Sicherung der Welternährung, die nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen sowie Biodiversität und Klimaschutz stellen enorme Herausforderungen an die Land- und Forstwirtschaft"“, so Heidl. "Um den gesellschaftlichen Aufgaben und ökonomischen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen innovative Ansätze in der Nahrungsmittelproduktion mit verantwortungsvollem Handeln und Denken kombiniert werden. Dafür nötig sind die entsprechenden Forschungen, gepaart mit einem attraktiven und praxisbezogenen Studien- und Ausbildungsangebot."

Der BBV sei deshalb stolz darauf, dass in Weihenstephan Wissenschaft, Forschung und Praxis interdisziplinär und global vernetzt denken und arbeiten, um Lösungen für die Anforderungen der Zukunft zu finden. Gemäß der neuen Zielvereinbarung wird die "TUMagrar Zukunftswerkstatt" als innovativer Think-Tank zukunftsorientierte Themen der Land- und Forstwirtschaft wissenschaftlich begleiten. Gleichzeitig wird mit dem "World Agricultural Systems Center – Hans Eisenmann-Forum" ein Institut etabliert, das international wettbewerbsfähig sein soll und die Kooperation der am Campus Weihenstephan vertretenen Einrichtungen intensiviere und auf die Vernetzung von Forschung und Praxis hinwirken könne.

"Nicht nur die Land- und Forstwirtschaft, sondern das gesamte Agribusiness in Bayern ist auf herausragende und universitär ausgebildete Fachkräfte angewiesen", betont Heidl. Weihenstephan gilt laut BBV mit seinem universitären Angebot bereits jetzt als herausragende Talentschmiede und Herkunftsort vieler Experten. Insbesondere die Agrarökonomie sei aus Sicht der Agrarwirtschaft ein elementares und unverzichtbares Studienangebot. "Der Bayerische Bauernverband setzt sich nachdrücklich für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Agrarwissenschaften ein und sieht die neue Zielvereinbarung als entscheidende Investition in eine zukunftsfähige Agrar- und Gartenbau-Wissenschaft. Wir freuen uns darauf, die Forschung und Entwicklung in Weihenstephan weiterhin unterstützen und begleiten können." 

 

Airport bietet 100 Ausbildungsstellen

(ty) Auftakt zur neuen Bewerbungsrunde: Über 100 offene Ausbildungs- und Studienplätze bieten die Flughafen-München-GmbH (FMG) und ihre Tochtergesellschaften für das Ausbildungsjahr 2019. Interessenten können sich von 1. August bis 15. Oktober 2018 über das Online-Bewerbungsportal für 14 Ausbildungsberufe sowie fünf duale Studiengänge aus verschiedenen Fachbereichen bewerben. Detaillierte Informationen über das Bewerbungs- und Auswahlverfahren gibt es unter: https://www.munich-airport.de/ausbildung 

Die Bandbreite reicht dabei von Einzelhandels-, Service-, E-Commerce-, Speditions-, Immobilien- und Büromanagement-Kaufleuten über Köche, Restaurant-Fachleute und Fachinformatiker bis hin zu Fachkräften im Gastgewerbe, für Lagerlogistik oder Schutz und Sicherheit. Ein duales Studium kann am Münchner Flughafen unter anderem mit dem Schwerpunkt Informatik / Wirtschaftsinformatik, Immobilienwirtschaft oder Luftverkehrs-Management absolviert werden. Besonders gefragt sind zukünftige Werkfeuerwehrleute, Mechatroniker und Bachelor Elektro- und Informationstechnik.

Vom "Focus"-Magazin wurde die FMG in diesem Jahr als Deutschlands bester Ausbildungsbetrieb in der Branche "Verkehr und Transport" ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde dabei der gute Ausbildungs-Standard. "Angehende Azubis und Studenten erwartet eine hochwertige und abwechslungsreiche Ausbildung in einem spannenden Umfeld sowie sehr gute Übernahmechancen", heißt es von der FMG. Ein besonderes Highlight für die Nachwuchskräfte sei die Teilnahme an dem europäischen Austauschprogramm "Erasmus"; dabei können die Berufsanfänger spannende Eindrücke bei Partnerflughäfen in Europa gewinnen. So sammeln die Azubis schon während der Ausbildung internationale Erfahrungen.


Anzeige
RSS feed