Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Eiskaltes Spektakel 

(ty) Bei der 50. Auflage des Neuburger Donau-Schwimmens (Foto oben) war gestern auch die Ingolstädter Wasserwacht im Einsatz. Mit zwei Motor-Rettungsbooten und insgesamt sechs Wasserrettern unterstützten die Schanzer die örtlichen Kameraden, um bei dem eiskalten Spektakel für Sicherheit zu sorgen. Insgesamt waren zwölf Boote der Wasserwachten, zwei Boote vom Technischen Hilfswerk (THW) und das Mehrzweck-Bott der Neuburger Feuerwehr im Einsatz.

"Unsere Boots-Besatzungen brachten drei unterkühlte Personen an Land und übergaben sie dem Sanitätsdienst", berichtet Alexander Wecker von der Ingolstädter Wasserwacht. Fünf Personen seien vorübergehend aufgenommen worden, konnten nach einer kurzen Pause aber weiterschwimmen. Zum 18. Mal nahm gestern auch eine Ingolstädter Wasserwacht-Gruppe selbst aktiv an dem Donau-Schwimmen teil.

 

Auwälder und Urdonautal im Fernsehen

(ty) Für die Dreharbeiten zur Dokumentation "Durch Auwälder und das Urdonautal" war Steffi Illinger unterwegs in der Region. Die Autorin entdeckte entlang der Donau zwischen Neuburg und Weltenburg eine einzigartige Landschaft. Ausgestrahlt wird der TV-Beitrag am morgigen Montag, 28. Januar, um 21 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Die Idee zu dieser Wanderreise entstand, als Illinger einen alten Wanderführer ihres Großvaters fand. Der war in den 1950er- und 60er-Jahren an der Donau rund um Ingolstadt unterwegs. Sein Buch wurde zum Ausgangspunkt für eine ganz eigene Route. Dabei forscht die wandernde Reporterin nach, was von der Vergangenheit geblieben und was unwiederbringlich verloren ist. Die Donau, so erfährt Illinger, hat sich durch Staustufen, Stromkraftwerke und Hochwasserschutz stark verändert. Aber es gibt auch ein einzigartiges Naturparadies zu entdecken: In den weit verzweigten Gewässern kann man sich bei Regen fast so fühlen wie auf einer Urwaldexpedition.

Steffi Illinger trifft bei ihrer Spurensuche auf Menschen, die an und mit dem Fluss leben – einen Fährmann oder den letzten professionellen Donaufischer. Aber auch auf Naturschützer und ein einzigartiges Projekt in Schloss Grünau, um die bedrohten Auwälder rund um Neuburg zu erhalten. Und sie erfährt, welche Bedeutung die Donau bei den Römern als Grenze ihres Weltreichs hatte, durchstreift das größte noch erhaltene Römerkastell in Süddeutschland – "Abusina" – und darf in einem Nachbau eines römischen Patrouillen-Bootes mitfahren. Ihr Weg führt sie über 90 Kilometer durch das von imposanten Felsen eingerahmte Urdonautal und an der Donau entlang bis zum spektakulären Durchbruch bei Weltenburg.

 

Morgen kostenlose Energie-Sprechstunde

(ty) Am morgigen Montag, 28. Januar findet die nächste kostenlose Energie-Sprechstunde des Landkreises Pfaffenhofen statt. Termine werden mit Energieberaterin Michaela Harrieder von 17.30 bis 20.10 Uhr im Rentamt-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen angeboten. Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energieausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkostenabrechnung richtig? Unter anderem zu diesen Themen kann man sich kostenlos beraten lassen.

Der Landkreis Pfaffenhofen bietet seinen Bürgern regelmäßig kostenlose Energiesprechstunden an, in denen unabhängige zertifizierte Energieberater produktneutral über Energie-Einsparmöglichkeiten sowie die Steigerung der Energie-Effizienz bei Neubau und Sanierung beraten. "In den Sprechstunden – jeweils 40 Minuten – wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energie-Effizienz und erneuerbare Energien geboten", heißt es aus der Kreisbehörde. Eine Anmeldung zu den Terminen ist im Landratsamt bei Harald Wunder unter Telefon (0 84 41) 27 - 3 99 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. 

 

Düsteres – und dazu Brezen

(ty) Die so genannte Brezenrunde am Samstag, 2. Februar, in der Kreisbücherei von Pfaffenhofen trägt erstmals ein dunkles Thema. Diesmal gibt es düstere Geschichten von Dominique Stalder und Pascal Simon. "Dominique Stalder kommt aus Schwabach nahe Nürnberg und strapaziert damit die Regionalität der Brezenrunde doch sehr", sagt Bücherei-Leiter Stephan Ligl. Aber zum Thema dieser Brezenrunde passe seine Dark-Fantasy-Reihe "Der Wanderer" einfach perfekt. 

Pascal Simon ist vielen Pfaffenhofenern indes bereits als Moderator der Poetry-Slams in der Kreisbücherei bekannt. Daneben ist der junge Mann aber auch selbst erfolgreicher Slammer sowie Schauspieler und Autor. "Die meisten seiner Texte sind witzig", findet Ligl, "darum ist es etwas Besonderes, ihn hier mit düsteren Texten zu hören."

Die Brezenrunde findet jeweils an einem Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Kreisbücherei statt. Autoren aus der Region lesen dabei aus ihren eigenen Werken. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich gibt es Kaffee und die namensgebenden Brezen. Für Fragen zur Veranstaltung oder sonstigen Themen rund um die Kreisbücherei ist Bücherei-Leiter Stephan Ligl unter Telefonnummer (0 84 41) 85 99 46 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

 

Gesucht: die schnellsten Skifahrer

(ty) Der Ski-Club Schweitenkirchen veranstaltet am 10. Februar seine 39. Vereins-Meisterschaft in Hochfügen im Zillertal. Dazu laden die Verantwortlichen alle Mitglieder sowie Freunde des Klubs ein. In verschiedenen Altersklassen – sowie auch in den Gästeklassen weiblich und männlich – werden an diesem Tag die schnellsten Skifahrer ermittelt. Jeweils die besten drei Teilnehmer jeder Wertungsklasse erhalten einen Pokal.

Zudem werden freilich der beziehungsweise die Tagesbeste zum diesjährigen Klubmeister gekürt und mit dem Wanderpokal bedacht. Außerdem kann man den Angaben zufolge an einer Familien-Wertung teilnehmen – auch dabei locken Preise. Die genauen Ausschreibungs-Modalitäten und weitere Informationen sowie die Kontakt-Daten zur Anmeldung für die Busfahrt ins Zillertal findet man auf der Homepage des Ski-Clubs unter www.fcschweitenkirchen.de/ski. Anmeldeschluss ist am 6. Februar um 18 Uhr.


Anzeige
RSS feed