Logo
Anzeige
Anzeige

Den Beamten wurden heute zwei Fälle gemeldet, in denen Anrufer offenbar Erkenntnisse über die Existenz von Bargeld und Wertgegenständen erlangen wollten.

(ty) Bei der Pfaffenhofener Polizei gingen heute zwei Mitteilungen von Bürgern ein, welche von falschen Polizeibeamten angerufen wurden. In diesen Telefonaten wollten die Anrufer offenbar Erkenntnisse über die Existenz von Bargeld und Wertgegenständen erlangen. Die Angerufenen aus Pfaffenhofen und Tegernbach schöpften jeweils Verdacht, beendeten das Gespräch und informierten die "richtige Polizei".

Die Beamten warnen aus diesem Anlass: "Immer wieder werden vor allem lebensältere Menschen Opfer dieser subtilen Masche, bei der Betrüger versuchen, ihre Opfer mit einem Trick um deren Ersparnisse zu bringen. Die Täter geben sich dabei als Polizisten aus, um in den Besitz von Geld und anderen Wertgegenständen gutgläubiger Senioren zu gelangen", heißt es von Seiten der Pfaffenhofener Inspektion. 

Die Polizei gibt folgende Verhaltenstipps:

  • Seien Sie misstrauisch bei derartigen Anrufen
  • Beenden sie im Zweifelsfall das Gespräch schnellstmöglich, ohne persönliche Daten oder Informationen über vorhandene Wertgegenstände oder Bargeld preiszugeben
  • Gehen Sie nicht auf Forderungen zur Überweisung oder Übergabe von Geldbeträgen ein
  • Im Telefondisplay angezeigte Nummern können technisch manipuliert werden und sind kein Beleg für den tatsächlichen Anruf eines Polizeibeamten
  • Sprechen Sie auch mit ihren Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter
  • Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizeiinspektion Pfaffenhofen unter der Telefonnummer (0 84 41) 8 09 50, in eiligen Fällen auch unter der Notrufnummer 110

Anzeige
RSS feed