Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Führungen zu den Mauerner Höhlen

(ty) Führungen zu den Mauerner Höhlen im Urdonautal bietet Anneka Heßlinger, Gäste-Führerin des Kreises Neuburg-Schrobenhausen, in diesem Jahr wieder an. Dabei erfahren die Teilnehmer sowohl Wissenswertes über archäologische Funde und die Besiedlung der Gegend als auch Interessantes über Flora und Fauna. Auf dem Programm steht laut Ankündigung des Landratsamts ferner die Besichtigung der Marien-Wallfahrtskirche in Mauern (Foto oben). Die nächste Führung findet am Freitag, 29. April, ab 17 Uhr statt.

Treffpunkt für eine solche rund zweistündige Führung ist der Parkplatz an den Mauerner Höhlen (Quellenweg 2, Rennertshofen-Mauern). Die Teilnahme-Gebühr betrage sieben Euro; Kinder bis zum Alter von 14 Jahren sind kostenlos dabei. "Aufgrund von steileren Passagen ist festes Schuhwerk erforderlich", raten die Organisatoren. Anmeldungen nimmt die Tourist-Info telefonisch unter der Nummer (0 84 31) 90 83 30 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! jeweils bis Freitag, 12 Uhr, entgegen.

Die diesjährigen Termine im Überblick:

  • Freitag, 29. April , 17 Uhr
  • Freitag, 6. Mai, 17 Uhr
  • Donnerstag, 26. Mai, 14 Uhr
  • Freitag, 15. Juli, 17 Uhr
  • Freitag, 23. September, 17 Uhr
  • Sonntag, 16. Oktober, 14 Uhr
  • Sonntag, 13. November, 14 Uhr

Bauarbeiten auf Radweg nach Schweitenkirchen

(ty) Auf der neuen Radweg-Verbindung zwischen Pfaffenhofen und Schweitenkirchen finden ab dem kommenden Samstag, 16. April, Bauarbeiten statt. Das wurde aus der Stadtverwaltung von Pfaffenhofen mitgeteilt. Im Auftrag der Kreisstadt werde der Weg durch den Wald verbessert, heißt es aus dem Rathaus. "Am Samstag beginnt die beauftragte Firma damit, groben Schotter aufzubringen", wurde per Presse-Information erklärt. "Nach Ostern wird der endgültige Belag aufgebracht." Während der Baumaßnahmen komme es zu Beeinträchtigungen: Der Weg sei stellenweise schlecht befahrbar.

Social-Media-Seminar für Ehrenamtliche

(ty) Die Seminar-Reihe für Ehrenamtliche im Kreis Pfaffenhofen, die kürzlich mit dem Thema "Social-Media für Einsteiger" gestartet worden war, geht am 11. Mai unter dem Motto "Social-Media für Fortgeschrittene" weiter. Das wurde aus dem am Landratsamt angesiedelten Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (Kobe) mitgeteilt. Beginn dieser zweiten Fortbildung ist um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts am Hauptplatz 22 in Pfaffenhofen.

Referent ist laut Ankündigung wieder Christopher Reith von der Agentur "Einfach Socialmedia". Ihm sei es bereits am ersten Abend gelungen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern etwaige Berührungsängste zu den Plattformen "Facebook" und "Instagram" zu nehmen sowie sie mit den ersten Schritten eines guten Auftritts auf diesen Plattformen vertraut zu machen. Themen am 11. Mai sind laut Kobe: Instagram und Facebook bis ins Detail, Instagram-Reels, Gewinnspiele veranstalten, Kooperations-Partner suchen, richtig verlinken und Reichweite gewinnen. Der Abend könne auch wieder für Fragen aus dem Teilnehmerkreis genutzt werden.

Das Angebot richte sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Pfaffenhofen, die sich ehrenamtlich engagieren. "Die Teilnahme ist unabhängig davon, ob das Einsteiger-Seminar besucht wurde, möglich", wird betont. Außerdem ist die Teilnahme kostenlos. Allerdings seine eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! dringend erforderlich. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der "Vereinsschule" sollen folgen.

Sperrung in Wolnzach

(ty) Die Hopfenstraße in Wolnzach ist am Freitag, 22. April, im Bereich der Haus-Nummern 21 und 23 ab 8 Uhr und bis etwa 15 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Pfaffenhofener Landratsamt angekündigt. Als Grund für die Behinderungen wird von der Behörde ein Kran-Abbau genannt. Die Umleitung werde ausgeschildert und erfolge über Hopfenstraße (Staatsstraße 2549), Kreisverkehr bei der Schlagenhausermühle, Staatsstraße 2049, Starzhausen, Staatsstraße 2049, Staatsstraße 2232, Schwaig, Kreisverkehr bei Rohrbach, Staatsstraße 2549, Wendenstraße, Schloßstraße und Hopfenstraße bis zur Baustelle beziehungsweise umgekehrt. Bis zur Baustelle könne der Verkehr frei fließen.

Zeugen-Suche in Geisenfeld

(ty) Im Rahmen einer Streifenfahrt haben Beamte von der örtlichen Polizeiinspektion in Geisenfeld in einem Garten an der Münchner Straße eine ukrainische Flagge festgestellt, auf die mit schwarzer Farbe ein "Z" gesprüht worden war. "Aufgrund des russischen Angriffs-Kriegs auf die Ukraine wird dieses Symbol in Bezug auf die Ukraine seitens der Justiz als Straftat gewertet", erklärte dazu heute ein Polizei-Sprecher. 

Der Geschädigte, ein 79 Jahre alter Einheimischer, habe glaubhaft angegeben, dass er mit der Schmiererei auf der Fahne nichts zu tun habe. "Die Ermittlungen dauern an", heißt es von der Polizei. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 entgegengenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Flagge zwischen Dienstag, 20 Uhr, und gestern, 11 Uhr, von einem bislang Unbekannten verunstaltet. Der reine Sachschaden wurde auf zehn Euro beziffert.

Sonder-Hotline für Ukraine-Flüchtlinge

(ty) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat für Geflüchtete aus der Ukraine eine Sonder-Hotline eingerichtet. Beschäftigte der Behörde geben Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche in russischer und ukrainischer Sprache. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr unter der Service-Rufnummer (09 11) 1 78 - 79 15 erreichbar. "Der Anruf ist nicht gebührenfrei", wird betont. "Es fallen Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz an." Die Einrichtung einer kostenfreien Hotline sei technisch nicht möglich, da 0800-Rufnummern nicht mit einem ukrainischen Mobilfunk-Vertrag angewählt werden könnten. Infos gibt es auch online auf www.arbeitsagentur.de/ukraine

Die Hotline diene als erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die Interesse an einer Arbeitsaufnahme oder einer Ausbildung haben. Damit biete die BA einen schnellen Zugang zu ihren Unterstützungs-Leistungen ohne Sprachbarrieren. Schwerpunkte bei der Information im Rahmen der Arbeitsaufnahme und Ausbildung seien die Anerkennung ausländischer Schul- und Berufs-Abschlüsse sowie der Zugang zu Sprachkursen. Falls sich weitere Fragen aufgrund der geänderten Lebens-Situation ergäben, etwa zu Wohnung-Suche, Sozial-Leistungen oderKranken-Versicherung, gäben die BA-Mitarbeiter Hinweise auf weitere Informationsquellen.

Deutliches Plus bei Exporten und Importen

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen zur Außenhandels-Statistik jetzt mitgeteilt hat, exportierte die bayerische Wirtschaft im Februar dieses Jahres insgesamt Waren im Wert von 16,8 Milliarden Euro – dies sind 10,2 Prozent mehr als im Februar vergangenen Jahres. Parallel hierzu importierte sie Waren im Wert von 19,4 Milliarden Euro, dies entspricht einem Zuwachs von 18,3 Prozent. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres exportierte die Wirtschaft im Freistaat insgesamt Waren im Wert von 31,5 Milliarden Euro (plus 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum) und importierte Waren im Wert von 37,0 Milliarden Euro (plus 15,5 Prozent).

Die bedeutendsten Ausfuhrländer des Freistaats im Februar waren heuer die Vereinigten Staaten, die Volksrepublik China, Österreich, Italien und Frankreich. Die höchsten Importwerte nach Bayern erzielten die Volksrepublik China, Österreich, Polen, Tschechien, Italien und die Vereinigten Staaten. Die wichtigsten Exportgüter der bayerischen Wirtschaft waren "Personenkraftwagen und Wohnmobile", "Maschinen zusammen", "Geräte zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" sowie "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen".

Die höchsten Importwerte verzeichneten "Maschinen zusammen", "Erdöl und Erdgas", "Geräte zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung", "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen", "elektronische Bauelemente" sowie "Personenkraftwagen und Wohnmobile". Mit einem Zuwachs um 136,0 Prozent auf über 1,5 Milliarden Euro belegten die Importe von "Erdöl und Erdgas" im Februar heuer Rang zwei unter den Importgütern der bayerischen Wirtschaft. Die importierte Menge stieg hier um 7,9 Prozent.


Anzeige
RSS feed