Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Forstdirektor Birkholz geht in Ruhestand

(ty) Christian Wild, der Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen, hat zusammen mit über 30 Mitarbeitern der Forstverwaltung den Forst-Chef der Behörde, Peter Birkholz, in den Ruhestand verabschiedet. Er dankte dem 66-jährigen Forstdirektor und Bereichs-Leiter bei einer Feierstunde im Köschinger Waldhaus für dessen Engagement als leidenschaftlicher Forstmann und umsichtige Führungskraft.  Mit seinem untrüglichem Menschengespür und überzeugendem Auftreten sei es Birkholz erfolgreich gelungen, mit der Zusammenführung der beiden Ämter – Ingolstadt und Pfaffenhofen – im Sommer 2021 ein erfolgreiches Team im Forstbereich zu bilden.

Dabei sei ihm seine Erfahrung in Führungs-Position an Ämtern in Oberbayern und Schwaben zugute gekommen. Birkholz habe zusammen mit den Revier-Leitern den Waldumbau zwischen Altmühl und Ilm vorangebracht, die Öffentlichkeit über die Herausforderungen des Klimawandels informiert sowie die Waldbesitzer für den notwendigen Aufbau von stabileren Mischwäldern sensibilisiert. Guter Kontakt zu privaten Waldbesitzern und Kommunen sei dem gebürtigen Neuburger ein hohes persönliches Anliegen gewesen – genauso wie der fachliche Austausch mit ihnen, so Wild: "Peter Birkholz war für das Amt ein Glücksfall, ihm sind wir zu Dank verpflichtet und würdigen seine Leistungen für Wald und Forstwirtschaft in der Region 10."

Birkholz war im Juli 2021 ans AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen gekommen, als landesweit 47 Behörden zu 32 AELF zusammengelegt wurden. Hier übernahm er wie zuvor in Nördlingen den neuen, aus den ehemaligen Ämtern in Pfaffenhofen und Ingolstadt gebildeten Bereich für Forsten. Davor hatte er verschiedene Führungs-Aufgaben in der bayerischen Forstverwaltung – unter anderem in Ebersberg, Biburg, Krumbach und Nördlingen – inne; immer wieder unterbrochen von Sonder-Aufgaben am Forstministerium in München.

Zum Abschied erhielt Birkholz einen zusammensteckbaren Campingstuhl aus Eichenholz (Foto), geschlagen von seinen Kollegen im Schernfelder Forst. "Praktisch und symbolisch gleichermaßen", heißt es aus dem AELF. Stehe die Eiche doch für Treue, Weisheit, Zuverlässigkeit und Gemütlichkeit. Zudem seien Eichen tief verwurzelt und könnten gut und gerne 1000 Jahre alt werden. "So lange war Peter Birkholz zwar nicht im AELF Ingolstadt Pfaffenhofen tätig, verwurzelt mit dem Amt und seinen Kollegen aber war und ist er allemal."

Info-Abend zu Wärme-Planung

(ty) In Pfaffenhofen steht am kommenden, Dienstag, 14. Mai, eine weitere städtische Info-Veranstaltung zur kommunalen Wärme-Planung auf dem Programm. Diese findet im Rathaus-Festsaal statt und beginnt um 19 Uhr. "Im Fokus steht diesmal das Wohngebiet Sulzbach, das für die erste Quartiers-Arbeit in Pfaffenhofen ausgewählt wurde", heißt es dazu aus dem Rathaus. Alle Interessierten seien dazu eingeladen; eine Anmeldung sei nicht notwendig. 

Laut Ankündigung werden die Ergebnisse der Anwohner-Umfrage vom Januar vorgestellt. Angeschrieben worden seien 485 Haushalte mit Fragen zu Sanierungs-Absichten und aktuellen Heizsystemen. Ziel sei es gewesen, Planungs-Daten für ein Quartiers-Konzept im Rahmen der Wärmeplanung zu generieren. Die Stadt informiere über die aktuellen Regelungen zum Heizungs-Tausch nach der Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes. Ferner stelle das Planungsbüro die Versorgungs-Varianten Biomasse-Heizung, Wärme-Pumpe und Wärme-Netz vor.

"Da derzeit kein Betreiber den Bau eines größeren Fernwärme-Netzes in Sulzbach plant, wird es bei der Veranstaltung dazu kein Angebot geben", erklärt die Stadtverwaltung. Eine kommunale Wärme-Planung trage dazu bei, eine zuverlässige und stabile Versorgung mit Wärme zu garantieren und durch effiziente, zukunftsfähige Technologien Heizkosten zu senken. Sie helfe außerdem, den Ausstoß von Treibhaus-Gasen zu reduzieren und die Luftqualität in der Stadt zu verbessern. "Die Planungs-Ergebnisse werden konkret darüber Auskunft geben, ob am Wohnort zum Beispiel der Anschluss an die Fernwärme möglich sein wird."

Landkreis-Behörden geschlossen

(ty) Am kommenden Dienstag, 14. Mai, bleibt das Landratsamt in Pfaffenhofen nachmittags geschlossen. Das gilt ebenfalls für die Landratsamt-Außenstelle in Vohburg und sämtliche weiteren Außenstellen der Pfaffenhofener Landkreis-Behörde sowie auch für den Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises (AWP) und die Kreisbücherei. Als Grund für diese Einschränkung wird eine Personal-Versammlung genannt. 

Gratis-Seminar für Eltern

(ty) An Eltern mit einem Kind bis zum dritten Lebensjahr sowie ein Großeltern richtet sich ein kostenloses Online-Seminar des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut zum Thema "Entspannt am Familientisch – So gehts", das am kommenden Mittwoch, 15. Mai, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in Kooperation mit der katholischen Erwachsenen-Bildung (KEB) im Landkreis Kelheim stattfindet. Anmeldungen sind bis einschließlich morgen unter unter www.aelf-al.bayern.de/ernaehrung oder www.familienportal-kelheim.de möglich; dort gibt es auch weitere Infos. 

"Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden", heißt es in der Ankündigung. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens werde bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer laut AELF "Informationen zum natürlichen Essverhalten ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen". Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch sollen die Veranstaltung abrunden.

Festakt zu 75 Jahre Grundgesetz

(ty) Für den kommenden Montag, 13. Mai, lädt die Stadt Ingolstadt anlässlich des 75. Jahrestags des Grundgesetzes zu einem Festakt an die hiesige Volkshochschule ein. Beginn ist um 20 Uhr; der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind bei der Volkshochschule unter der Telefonnummer (08 41) 3 05 - 18 54, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder online auf www.ingolstadt-vhs.de möglich. Als Fest-Rednerin kommt Professorin Ursula Münch, die Direktorin der politischen Akademie in Tutzing. Der Titel ihres Vortrags lautet: "Lektion gelernt? Das Erfolgsmodell Grundgesetz und die neuen Bewährungsproben." 

Neben einem Grußwort von Oberbürgermeister Christian Scharpf wird die Veranstaltung von Schülern der städtischen Simon-Mayr-Sing- und Musikschule umrahmt. Der Festakt bildet nach Angaben der Stadtverwaltung den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen, die die Stadt und die örtlichen Schulen im Laufe des Jahres durchführen. "Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes gibt Anlass, zentrale Charakteristika unserer Verfassung in den Blick zu nehmen", heißt es aus dem Rathaus. Der Vortrag zeige die Bedeutung dieser Elemente für die Entwicklung der Bundesrepublik auf und befasse sich zudem mit der Integrationskraft des Grundgesetzes gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche.

"Leben mit einem künstlichen Gelenk"

(ty) "Menschen, die ein künstliches Gelenk benötigen, haben viele Fragen rund um den Eingriff", weiß man beim Klinikum in Ingolstadt. Antworten auf diese will Markus Peyerl, Leiter der Sektion für orthopädische Chirurgie und Endoprothetik am Klinikum, am kommenden Montag, 13. Mai, bei einer kostenlosen Veranstaltung geben. Sein Vortrag mit dem Titel "Leben mit einem künstlichen Gelenk" beginnt um 18 Uhr im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" im Klinikum. "Eingeladen sind vor allem Betroffene, die ein künstliches Gelenk bekommen, aber auch anderen Interessierten", wird betont. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich. 

Morgen Markt-Sonntag in Dachau

(ty) Zum Pfingstmarkt in Dachau am morgigen Sonntag, 12. Mai, öffnet auch die Tourist-Information des Landkreises von 11 Uhr bis 15 Uhr ihre Türen. Interessierte erhalten dort touristische Informationen über das Dachauer Land. Viele Karten und Flyer rund um die aktive Freizeit-Gestaltung sind kostenlos erhältlich. Fahrrad-Begeisterte können zudem das Radtouren-Buch zum Ammer-Amper-Radweg für 9,90 Euro erwerben.

Gleichzeitig bestehe am morgigen Sonntag letztmalig die Gelegenheit, sich am Gewinnspiel zu beteiligen, das in Kooperation mit "Tourismus Oberbayern e. V." veranstaltet werde. Zu gewinnen gebe es "vier spektakuläre Sets mit allem, was es für ein Picknick braucht: Sitzkissen, Trinkflasche, Brotzeit-Box mit Besteck, Tasse und kleine Kühltasche". Ein Blick ins Schaufenster an der Pfarrstraße 10 beschere die Lösung für die Gewinnfrage – dann: Postkarte ausfüllen und abgeben oder einwerfen.  


Anzeige
RSS feed