Logo
Anzeige
Anzeige

Nächste Ausbildung dieser Art an der Landwirtschafts-Schule in Abensberg startet am 17. September. Es gibt zwei Info-Abende für Interessenten.

(ty) "Sie haben die einsemestrige Fachschule Hauswirtschaft erfolgreich abgeschlossen und dürfen die Bezeichnung 'Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung' führen", steht auf der Urkunde. In festlichem Rahmen haben insgesamt 16 Studierende der Landwirtschafts-Schule aus Abensberg, Abteilung Hauswirtschaft, ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Beate Peter, die stellvertretende Schul-Leiterin, begrüßte die die Absolventen und zahlreiche Gäste. Grußworte sprachen Landrats-Stellvertreter Ludwig Wachs, Kreisbäuerin Rita Schultes, Elisabeth Bachmeier vom "Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern" (VLF) und Schul-Leiter Michael Lobinger.

Die Redner würdigten die Leistungen der Absolventen. Einen Blick zurück warf Semester-Sprecherin Elisabeth Stadler, sie ließ dabei den Schul-Alltag noch einmal aufleben. Neben dem Zeugnis und der Urkunde erhielten einige Studierende eine Bestätigung über die pädagogische Eignung zum Ausbilden. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt nach Angaben des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) aus Abensberg jedenfalls, wie eingangs erwähnt, zum Führen der Bezeichnung als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten die Schwestern Götzfried.

Am 17. September dieses Jahres startet laut AELF die nächste Ausbildungs-Runde – berufsbegleitend mit einem Unterrichtstag pro Woche am Dienstag. Ausbildungs-Ende ist dann im Mai 2026. "Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand", wird versprochen. Neben den Pflichtfächern gebe es Wahlpflicht-Module, die die Studierenden auswählen könnten. Damit könnten sie ihre eigenen, persönlichen Schwerpunkte setzen und sich damit auch auf dem hauswirtschaftlichen Arbeitsmarkt ausrichten. Wahlpflicht-Module seien unter anderem: Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeits-Pädagogik zum Erwerb der Ausbilder-Eignung.

Teilnehmen können laut AELF-Angaben alle Frauen und Männer, die einen außerhauswirtschaftlichen Berufs-Abschluss haben. Anmeldungen seien bis 15. Juli möglich. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 94 43) 70 40 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmelden kann man sich unter diesen Kontakt-Daten auch für einen Info-Abend. Am Dienstag, 11. Juni, findet ab 19.30 Uhr eine Info-Veranstaltung in Präsenz statt; am Dienstag, 18. Juni, gibt es einen Online-Info-Abend. Weitere Infos gibt es auf der Internet-Seite des AELF unter diesem Link.


Anzeige
RSS feed