Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Erfolgreiches Fußball-Camp in Uttenhofen

(ty) Zum wiederholten Mal hatte die Jugend-Leitung des Ball-Club Uttenhofen (BCU) ein Camp-Wochenende für junge Fußballer organisiert (Fotos). In Zusammenarbeit mit der "Munich Kickers"-Fußballschule verfeinerten die Nachwuchs-Akteure am vergangenen Samstag und Sonntag sowohl Technik und Torschuss-Fähigkeiten als auch Stellungsspiel, während die Keeper separat in unterschiedlichen Torwart-Situationen trainiert wurden. Mehr als 20 Kinder und Jugendliche waren dabei.

Unter der Anleitung von Jonas Schreiber, dem Geschäftsführer der genannten Fußballschule, erhielten die Feldspieler nach einem Block an Aufwärm- und Lockerungs-Übungen diverse konkrete Tipps und erfuhren Tricks zu Ballbehandlung und Stellungsspiel. Parallel dazu nahm sich Torwart-Trainer Mathias Hagen der vier jungen Kicker an, die in ihren Vereins-Teams zwischen den Pfosten stehen.

  • IMGL2664
  • IMGL2678
  • IMGL2686
  • IMGL2688
  • IMGL2689
  • IMGL2709
  • IMGL2718
  • IMGL2726

Organisiert worden waren die Muster-Trainings von Tobias Ullrich, Mitglied der Jugend-Leitung beim BCU. "Für die Ferien ist seitens des Verbands kein Spielbetrieb eingeplant, auch die Trainings in den Vereinen ruhen in den meisten Fällen", erklärt er zum Hintergrund. "Um den Kindern aber einerseits die Möglichkeit zu geben, sich dennoch weiter sportlich zu betätigen und sich dabei auch fußballerisch noch weiter zu entwickeln, bieten wir diese Camps relativ regelmäßig an."

Das nächste BCU-Fußball-Camp ist seinen Worten zufolge bereits in den Sommer-Ferien geplant; dieses soll am 10. und 11. August stattfinden. Außerdem soll es heuer in den Herbst-Ferien ein vier Tage dauerndes Fußball-Camp geben. Die Details sollen rechtzeitig bekannt gegeben werden. Tobias Ullrich ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch und via "WhatsApp" unter der Mobilfunk-Nummer 01 76 - 63 37 10 92 erreichbar. 

Senioren-Reise nach Italien

(ty) Eine mehrtägige Reise nach Norditalien bietet das städtische Senioren-Büro von Pfaffenhofen in Kooperation mit Stanglmeier-Touristik an. Diese findet von Sonntag, 6. Oktober, bis Donnerstag, 10. Oktober, statt. Das ausführliche Programm sowie detaillierte weitere Informationen erhalten Interessierte beim Senioren-Büro unter der Telefonnummer (0 84 41) 87 92 0. Buchungen seien allerdings ausschließlich über das Reisebüro Stanglmeier (Hauptplatz 33 in Pfaffenhofen) oder über die Telefon-Hotline unter der Rufnummer 08 00 90 08 00 2 möglich, wird betont.

Während der Anreise werde ein Schinken-Museum in San Daniele del Friuli besichtigt. Im Anschluss gehe es weiter nach Montegrotto zur Unterkunft "Hotel Des Bains". Am zweiten Tag stehe eine Stadtführung in der Stadt Padua mit anschließender Zeit zur freien Verfügung auf dem Programm. Der dritte Tag beginne mit einer Schifffahrt von Tronchetto nach San Marco und einer Stadtführung durch Venedig. Eine Besichtigung der mittelalterlichen Altstadt von Verona am vierten und letzten Tag runde das Programm ab, bevor es wieder auf die Heimreise gehe.

Gratis-Hilfe für angehende Unternehmer

(ty) Das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Kreis Pfaffenhofen (KUS) unterstützt in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) Interessierte bei der Planung und Umsetzung eines Gründungs-Vorhabens im Landkreis. Wer dieses Angebot nutzen möchte, kann ein persönliches und kostenloses Gespräch vereinbaren. Die nächsten Termine gibt es am Mittwoch, 29. Mai, zwischen 14 Uhr und 17 Uhr. Die Beratungen finden in den KUS-Räumen an der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen statt. Eine Anmeldung ist bis 28. Mai telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 4 00 74 -40 möglich.

"Eine Gründungs-Beratung bietet zahlreiche Vorzüge, die den Weg zur erfolgreichen Unternehmens-Gründung erleichtern können", sagt Lena Weiß von der IHK. Gründer könnten unter anderem von der professionellen Anleitung in Form eines klaren Leitfadens sowie von Experten-Wissen profitieren. "Im Gespräch werden potenzielle Herausforderungen identifiziert und eine Strategie zur Bewältigung entwickelt." Weiß vermittle sowohl wichtige Einstiegs-Informationen als auch spezielle Fachauskünfte vom Business-Plan, über die Rechtsform-Wahl und Förder-Angebote bis hin zu Finanzierungs-Fragen. Der Austausch orientiere sich am individuellen Gründungs-Vorhaben. 

Neuer Kooperations-Vertrag unterzeichnet

(ty) "Lactec ist eines der führenden Wissenschafts- und Technologie-Zentren Brasiliens und seit 2013 ein langjähriger und zuverlässiger Partner der THI", heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI). Nun habe man "eine bahnbrechende Kooperation zwischen den beiden Institutionen formalisiert, um ein nationales Kompetenz-Zentrum für Elektro-Mobilität und intelligente Stromnetze in Brasilien zu etablieren".

Diese Kooperation ist laut THI-Angaben ein wichtiger Meilenstein in der technologischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Deutschland. "Lactec, unterstützt durch eine dreijährige Förder-Zusage der brasilianischen Regierung, strebt den Aufbau eines Innovations- und Wissens-Zentrums an, das als Zentrum für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Elektro-Mobilität und intelligente Stromnetze dienen soll", erklärt die THI. 

Das Kompetenz-Zentrum "FutureGrid" werde sich auf mehrere strategische Ziele konzentrieren: Zum einen gehe es um den Ausbau der wissenschaftlichen und technologischen Expertise – das heiße: um die Stärkung der Forschungs- und Entwicklungs-Kapazitäten in den Bereichen E-Mobilität und intelligente Stromnetze mit Hilfe internationaler Partner. Zum anderen liege der Fokus auf der Förderung der Ausbildung von Arbeitskräften sowie der Unterstützung von Aus- und Weiterbildung, angepasst an die Bedürfnisse. Darüber hinaus setze das Programm auf Technologie-Partnerschaften und die Förderung innovativer Start-Ups.

Die THI ist dabei nach eigenem Bekunden der wichtigste internationale Kooperations-Partner. In Gesprächen an der THI mit dem "Center of Automotive Research" (Carissma), dem "Institute of new Energy Systems" (Ines) und dem KI-Forschungs-Institut "AImotion Bavaria" seien zwei erste innovative Forschungs-Initiativen definiert worden. (Foto: THI)

Bohrungen in Offenstetten

(ty) Verkehrs-Behinderungen im Gemeinde-Bereich von Abensberg: Ab dem kommenden Montag, 27. Mai, finden im Bereich der Ortsdurchfahrt von Offenstetten auf der Staatsstraße 2144 Bohrungen für Baugrund-Untersuchungen statt. Das wurde aus dem staatlichen Bauamt in Landshut angekündigt. Für die Bohrungen im Fahrbahn-Bereich werde die Straße kurzzeitig halbseitig gesperrt. Ziel der Bohrungen ist es nach Angaben der Behörde, detaillierte Informationen über den Baugrund zu erhalten und somit erste Grundlagen für die Planung einer möglichen Ortsumfahrung zu generieren.

Die Untersuchung werde von einem erfahrenen Geotechnik-Unternehmen durchgeführt, heißt es weiter. Diese Arbeiten dauert voraussichtlich etwa zwei Wochen. Während der Bohrarbeiten sei mit geringen punktuellen Verkehrs-Beeinträchtigungen zu rechnen. Laut staatlichem Bauamt werden drei Bohrungen im Bereich des Geh- und Radwegs und sonstigen Verkehrsflächen mit einer Dauer von jeweils zwei bis drei Tagen durchgeführt. Für eine der Bohrungen müsse der Geh- und Radweg für etwa drei Tage gesperrt werden. Eine entsprechende Absperrung und Beschilderung werde aufgestellt.

Realer Umsatz der Gastronomie gesunken

(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der Monats-Statistik mitgeteilt hat, stieg der Umsatz im bayerischen Gastgewerbe im ersten Quartal heuer gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum nominal um 3,5 Prozent und preisbereinigt um 0,7 Prozent. Die Beschäftigten-Zahl nahm indes um 4,8 Prozent zu. Im März dieses Jahres erhöhte sich der nominale Umsatz im bayerischen Gastgewerbe gegenüber dem März vergangenen Jahres um 4,2 Prozent und der reale Umsatz um 1,4 Prozent; die Zahl der Beschäftigten stieg um 5,4 Prozent.

Nach Angaben der Behörde wuchs der nominale Umsatz im Tourismus (Beherbergung) in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um 6,3 Prozent und der reale Umsatz um 3,4 Prozent. Die Beschäftigten-Zahl erhöhte sich hier um 6,4 Prozent. Die Entwicklung in der Gastronomie ist zweigeteilt: Der nominale Umsatz stieg um 1,8 Prozent und die Beschäftigten-Zahl kletterte um 3,9 Prozent. Der reale Umsatz (nach Preisreinigung) fiel hingegen um 1,1 Prozent.

In der weiteren Untergliederung nach Wirtschafts-Gruppen nahmen im Tourismus der nominale und der reale Umsatz der "Hotels, Gasthöfe und Pensionen" sowie der Campingplätze jeweils zu. Die Umsätze der "Ferien-Unterkünfte u. Ä." und der "sonstigen Beherbergungsstätten" gingen hingegen zurück.  

In der Gastronomie wuchsen nominaler und realer Umsatz der Wirtschafts-Gruppe "Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungs-Dienstleistungen". In der Wirtschafts-Gruppe "Ausschank von Getränken" fielen nominaler und realer Umsatz. In der dritten Wirtschafts-Gruppe "Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u. Ä." nahm der nominale Umsatz zu, während der reale Umsatz sank.

Im März dieses Jahres erhöhte sich der Umsatz in der Beherbergung im Vergleich zum März vergangenen Jahres nominal um 6,3 Prozent und real um 3,6 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten nahm um 7,3 Prozent zu. In der Gastronomie belief sich das nominale Umsatz-Wachstum auf 3,0 Prozent. Der reale Umsatz blieb konstant. Die Beschäftigten-Zahl erhöhte sich um 4,3 Prozent.

Gegenüber dem Vormonat Februar stieg der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes im März dieses Jahres um 9,2 Prozent, davon in der Beherbergung um 5,8 Prozent und in der Gastronomie um 11,4 Prozent. Die Beschäftigten-Zahl des Gastgewerbes nahm im Vergleich zum Vormonat um 1,8 Prozent zu. 


Anzeige
RSS feed