Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Stammtisch-Musi" in Aufham

(ty) Unter dem Motto "Stammtisch-Musi" findet für gewöhnlich an jedem dritten Donnerstag im Monat im Landgasthof Weiß im Schweitenkirchener Ortsteil Aufham ein Musikanten-Stammtisch statt (Foto oben). Beginn ist jeweils um 19 Uhr, wie die Verantwortlichen mitteilen. Das Event findet damit wieder am morgigen Donnerstag, 20. Juni, statt. "Freunde der traditionellen Volksmusik sind hierzu herzlich willkommen", heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist nach wie vor kostenlos. Interessierte Musikanten, die aktiv an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden darum gebeten, sich vorab bei Edwin Stelzmüller unter der Telefonnummer (0 84 44) 91 99 90 1 anzumelden. Unter dieser Rufnummer werden auch weitere Fragen beantwortet.

Spezielle Stadtführung in Pfaffenhofen

(ty) "Mit Einschüchterungen, Drohungen und der Ausgrenzung Andersdenkender hatten die Nazionalsozialisten Erfolg. Am 20. Januar 1933 wurde ihnen die Macht übertragen, bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 erzielte die NSDAP im Landkreis Pfaffenhofen das beste Ergebnis in ganz Oberbayern", erklärt der Jetzendorfer Ortsverband der Grünen. Im Rahmen von dessen offenem Bildungs-Programm findet am Freitag, 28. Juni, eine spezielle Stadtführung in Pfaffenhofen statt.

Stadtarchivar Andreas Sauer werde dabei die Geschichte der Kreisstadt mit Schwerpunkt auf die NS-Zeit beleuchten. Beginn der Veranstaltung sei um 17 Uhr vor dem Rathaus, anschließend könne bei Interesse gemeinsam eingekehrt werden. "Die Kosten der Führung werden unter den Teilnehmern aufgeteilt", heißt es vorab. Alle Interessierten seien eingeladen. Fahrgemeinschaften ab Jetzendorf würden mit den Teilnehmern nach der Anmeldung organisiert. Anmeldungen sind bis Sonntag, 23. Juni, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. 

Sperrungen in Geisenhausen

(ty) Im Gemeinde-Gebiet von Schweitenkirchen ist am morgigen Sonntag, 16. Juni, mit Verkehrs-Behinderungen zu rechnen. Wie aus einer Mitteilung des Pfaffenhofener Landratsamts hervorgeht, findet im Bereich des Ortsteils Geisenhausen ein Fest-Umzug statt. In diesem Zusammenhang kommt es nach Angaben der Behörde ab etwa 9 Uhr und bis 12.30 Uhr zu Sperrungen der Kreisstraße PAF23 zwischen Geisenhausen und Großarreshausen. Um die Absicherungs-Maßnahmen und die Verkehrs-Umleitung während der Sperrungen kümmere sich die Feuerwehr.

Gratis-Hilfe für angehende Unternehmer

(ty) Getreu dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" bietet das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS) am kommenden Dienstag, 18. Juni, von 15 Uhr bis 18 Uhr eine Gründer-Beratung in Zusammenarbeit mit den bayerischen "Aktiv-Senioren" an. Die rund einstündigen, kostenfreien und neutralen Gespräche findet in den KUS-Räumen an der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen statt. Die Vereinbarung eines Termins ist bis Montag, 17. Juni, telefonisch unter (0 84 41) 4 00 74 -40 möglich.

Als ehemalige Führungskräfte, Unternehmer und Freiberufler aus allen Branchen beraten die "Aktiv-Senioren" ehrenamtlich und uneigennützig. Mit ihrem Know-How, ihrer fachlichen Kompetenz und ihrer Lebenserfahrung können sie laut KUS die Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit kompetent begleiten. Dabei orientiere sich die Beratung am individuellen Gründungs-Vorhaben und Gründungs-Fortschritt; sie könne sich unter anderem auf Themen wie Businessplan, Finanzierung oder Zielgruppe fokussieren.

Kostenlose Energie-Sprechstunde

(ty) Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie waren die regelmäßigen, kostenlosen Energie-Sprechstunden des Landkreises Pfaffenhofen zeitweise ausschließlich telefonisch durchgeführt worden. Längst aber werden sie auch wieder in Präsenz-Form angeboten – und zwar jeden Montagabend von 17.30 bis 20.10 Uhr am Landratsamt in Pfaffenhofen sowie außerdem an der Landratsamt-Außenstelle in Vohburg jeden dritten Montag im Monat vormittags ab 10 Uhr und abends ab 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist jeweils bei Harald Wunder unter der Telefonnummer (0 84 41) 27 - 3 99 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energie-Ausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkosten-Abrechnung richtig? Unter anderem auf diese Fragen gibt es kostenlose Antworten. Der Landkreis bietet regelmäßig kostenlose Energie-Sprechstunden an, in denen unabhängige zertifizierte Energieberater produktneutral über Energie-Einsparmöglichkeiten und die Steigerung der Energie-Effizienz bei Neubau und Sanierung beraten. "In den Sprechstunden (jeweils 40 Minuten) wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energie-Effizienz und erneuerbare Energien geboten", heißt es aus der Kreisbehörde.

Bauarbeiten auf der Zentral-Allee am Airport

(ty) Passagiere, Besucher und Beschäftigte, die die Zentral-Allee zwischen dem Münchner Flughafen und der Autobahn A92 nutzen, müssen sich in den nächsten Wochen auf Einschränkungen einstellen. Grund dafür sind Sanierungs-Arbeiten an der Asphalt-Decke der Fahrbahn in Richtung Westen, die ab dem kommenden Montag, 17. Juni, durchgeführt werden. "Von 5 bis 22 Uhr werden in beide Fahrtrichtungen je zwei Fahrspuren zur Verfügung stehen", teilt die Flughafen-GmbH (FMG) mit. "Nachts, von 22 bis 5 Uhr, kommt es an einzelnen Tagen zu Reduzierungen auf nur eine Fahrspur je Fahrtrichtung."

Während der Bauarbeiten müssen nach Angaben der Airport-Gesellschaft zeitweise Aus- beziehungsweise Einfahrten an den Brücken beim Hotel "Novotel" und an der "Agip"-Tankstelle zeitweise gesperrt werden. "Die Umleitungen erfolgen über die benachbarten Anschlussstellen und sind ausgeschildert", heißt es dazu. In der ersten Juli-Woche entfalle zudem die Bushaltestelle "Besucherpark" in Fahrtrichtung Westen; Informationen dazu erfolgen durch den Münchner Verkehrs- und Tarif-Verbund (hier gehts zur MVV-Homepage). "Am 24. Juli sollen die Bauarbeiten beendet sein", kündigt die FMG an.

Aktuelle Tourismus-Zahlen für den Freistaat

(ty) Für April meldet das bayerische Landesamt für Statistik für die 11 210 geöffneten Beherbergungs-Betriebe im Freistaat erstmals in diesem Jahr keine positiven Veränderungsraten im Vergleich zum Vorjahres-Monat. So zählten die Beherbergungs-Betriebe in dem genannten Monat nahezu 3,0 Millionen Gäste-Ankünfte (minus 1,0 Prozent) und rund 7,3 Millionen Übernachtungen (minus 5,8 Prozent). "Eine mögliche Ursache für diese Entwicklung könnte die frühere Terminierung der diesjährigen Oster-Ferien sein", so die Behörde. Im vergangenen Jahr hatten sie erst im April begonnen. Bei Betrachtung der kumulierten Werte von Januar bis April ergibt sich weiterhin eine positive Tendenz. Mit gut 10,3 Millionen Gäste-Ankünften (plus 6,4 Prozent) wurde in den ersten vier Monaten die Zehn-Millionen-Marke überschritten; die Übernachtungen nahmen um 3,8 Prozent auf knapp 26,3 Millionen zu.

Mit Blick auf die Betriebsarten bestätigte sich die April-Entwicklung im Vergleich zum Vorjahres-Monat ebenfalls weitestgehend. Heuer verbuchen die Pensionen, gefolgt von den Gasthöfen beziehungsweise Ferienzentren, -häusern und -wohnungen die höchsten Einbußen. Bei den Gäste-Ankünften bedeutet dies minus 16,2 Prozent bei den Pensionen, minus 13,2 Prozent bei den Ferienzentren, -häusern und -wohnungen sowie minus 12,9 Prozent bei den Gasthöfen. Die Übernachtungen sanken im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 21,2 Prozent bei den Pensionen, um 16,3 Prozent bei den Gasthöfen und um 15,7 Prozent bei den Ferienzentren, -häusern und -wohnungen. Auch die anderen Betriebsarten lagen vor allem bei den Übernachtungen unter dem Niveau des Vorjahres-Monats.

Die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime durften im Vergleich zum April 2023 zwar im diesjährigen April mehr Gäste begrüßen (plus 8,1 Prozent), allerdings verteilten sich diese auf weniger Übernachtungen (minus 3,2 Prozent). Lediglich die Vorsorge- und Reha-Kliniken erzielten im April dieses Jahres sowohl bei den Gäste-Ankünften (rund 30 000, plus 5,2 Prozent) als auch bei den Übernachtungen (rund 660 000, plus 4,5 Prozent) einen leichten Anstieg zum April vergangenen Jahres.

Im Gegensatz dazu sind die Zahlen von Januar bis April dieses Jahres in Summe überwiegend positiv. Erneut zeigten die Campingplätze den stärksten Aufwärts-Trend unter den Betriebsarten im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum (Ankünfte: plus 25,5 Prozent; Übernachtungen: plus 19,7 Prozent). So nächtigten in diesem Jahr bereits rund 340 000 Gäste knapp 970 000 Mal auf einem der bayerischen Campingplätze. Pensionen und Gasthöfe dagegen verzeichneten sowohl bei den Gästezahlen als auch bei den Übernachtungen für Januar bis April im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum einen Rückgang.

In neun der 36 bayerischen Tourismus-Regionen erreichten im April heuer sowohl die Ankünfte als auch die Übernachtungen positive Veränderungsraten. Darunter befanden sich das Fränkische Seenland, Fränkische Weinland, die Städteregion Nürnberg, Coburg-Rennsteig, das Münchener Umland, Oberbayerns Städte, Ammersee-Lech, Starnberg Ammersee und das Tölzer Land. 

Die gut 10,3 Millionen Gäste-Ankünfte und knapp 26,3 Millionen Übernachtungen, die von Januar bis April dieses Jahres verbucht wurden, verteilten sich wie folgt auf die vier bayerischen Tourismus-Verbände: München-Oberbayern (Ankünfte: 4,9 Millionen; Übernachtungen: 11,6 Millionen), Franken (Ankünfte: 2,6 Millionen; Übernachtungen: 6,0 Millionen), Allgäu/Bayerisch-Schwaben (Ankünfte: 1,5 Millionen; Übernachtungen: 4,4 Millionen) und Ostbayern (Ankünfte: 1,4 Millionen; Übernachtungen: 4,4 Millionen). 


Anzeige
RSS feed