Logo
Anzeige
Anzeige

Veranstaltung am kommenden Montagabend mit Museums-Leiter Friedrich Koch im "Haus im Moos" bei Karlshuld. Keine Anmeldung erforderlich.

(ty) Im "Haus im Moos" in Kleinhohenried bei Karlshuld wird am kommenden Montag, 24. Juni, ein Lichtbild-Vortrag zum Thema "Torf – Energieträger und Spekulationsobjekt" angeboten. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos und auch eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Der Ankündigung zufolge werden die Gäste an diesem Abend von Museums-Leiter Friedrich Koch mitgenommen auf eine Reise in die wechselvolle Geschichte des Torf-Abbaus im Donaumoos. Einen kleinen Vorgeschmack liefern die historischen Aufnahmen, die Sie unten sehen.

"Das Donaumoos wurde vor gut 200 Jahren trocken gelegt und besiedelt, um auf den schwarzen Böden eine ertragreiche Landwirtschaft zu aufzubauen", heißt es zum Hintergrund. Gleichzeitig sei der mühsam trocken gelegte Torfboden allerdings auch immer wieder ausgestochen worden, um ihn als Brennmaterial zu verwenden. "Sogar das ganze Donaumoos wurde einmal an einen Unternehmer verkauft, der Torf als Brennmaterial in alle Welt verkaufen wollte." Weitere Informationen zum "Haus im Moos" – Umwelt-Bildungsstätte und Freilicht-Museum – sowie einen virtuellen Rundgang gibt es online auf www.haus-im-moos.de.  

  • 22-torf
  • 22-torf2
  • 22-torf3

Noch ein Veranstaltungs-Hinweis: Zum "Haus im Moos" gehört eine große Sammlung von kulturhistorischen Gegenständen. Von der Harke bis zum Kleiderschrank finden sich viele Dinge, die von den Donaumoos-Bewohnern verwendet wurden. Wie die Verantwortlichen erklären, werden diese Sachen momentan "einer kritischen Prüfung unterzogen". Wie dies gemacht wird, das zeigen und erklären Mitarbeiter des zuständigen Teams am Donnerstag, 27. Juni, ab 17 Uhr und ermöglichen so einen Blick hinter die Kulissen. Im Rahmen der Veranstaltung, die allen Interessierten offensteht, werde auch die ehemalige Saatgut-Reinigungs-Anlage in Karlshuld erkundet. Um eine Anmeldung wird bis 25. Juni gebeten; per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (0 84 54) 95 20 5. 

Wer das Freilicht-Museum am "Haus im Moos" oder die Umwelt-Station noch nicht kennt, für den ist das ein Freizeit-Tipp. Auf Erlebnis-Wegen kann man die Donaumoos-Landschaft entdecken sowie Interessantes über die Donaumoos-Historie und die dortige Natur erfahren. Im Freilicht-Museum wird Geschichte lebendig: Drei Museums-Häuser zeigen, wie die Bauern oder Korbmacher früher hier im Moos gelebt haben. Eine besondere Attraktion sind die Wisente; von der Plattform an der Museumsstraße aus lassen sie sich besonders gut beobachten. Zur Stärkung lädt die Museums-Gaststätte "Rosinger Hof" mit Biergarten ein; geöffnet ist diese in der Regel dienstags bis sonntags jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr.


Anzeige
RSS feed