Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Gedenken und Kranz-Niederlegung

(ty) Zum ehrenden Gedenken an die Opfer beider Weltkriege und jeglicher Gewaltherrschaft ist in Deutschland am vergangenen Sonntag der Volkstrauertag begangen worden. Aus diesem Anlass fand in Pfaffenhofen in der Stadtpfarrkirche zunächst ein Gedenk-Gottesdienst statt. Nach dieser Messe erfolgte dann eine Toten-Ehrung an der Gedächtnisstätte vor der Spitalkirche am oberen Hauptplatz. Mit dabei waren bei der Kranz-Niederlegung am Kriegerdenkmal auch Vize-Bürgermeister Roland Dörfler (Grüne), Dominik Schmidt als Vorsitzender des örtlichen Soldaten- und Krieger-Vereins und Herbert Heinrich als VdK-Ortsvorsitzender (Foto oben).

"Stunde der Geister": Autoren-Lesung in Geisenfeld

(ty) Der heimische Schriftsteller Wolfgang M. Koch bietet am kommenden Samstag, 23. November, zusammen mit Akteuren der "Spielleut zu Geisenfeld" eine Autoren-Lesung in Geisenfeld an. Diese findet im Rathaus statt und beginnt um 19 Uhr. Vorgestellt wird Kochs neues Werk: "Stunde der Geister". Die Lesenden und Musiker tragen der Ankündigung der Stadtverwaltung zufolge historische Gewänder und nutzen authentische Requisiten, um das Publikum in die historische Romanwelt zu versetzen. 

Versprochen wird ein Abend in stimmungsvoller Atmosphäre und mit mittelalterlicher Live-Musik. Die Lesung gliedere sich in sechs Text-Passagen, jeweils von musikalischen Intermezzi begleitet, mit einer Pause nach der dritten Passage. Nach der Begrüßung und Einführung folgen verschiedene zentrale Szenen aus dem Roman, darunter mystische Sagen, dramatische Ereignisse und humorvolle Festlichkeiten. Die "Spielleut" unterstützen den szenischen Charakter, indem sie das Publikum dazu einladen, sich in die jeweiligen Situationen zu versetzen.

Zum Inhalt des Romans: Im Winter 1391/92 reist Johannes, ein ehemaliger Benediktiner-Mönch, mit seinen Gefährten von der Nordküste des Heiligen Römischen Reiches nach Geisenfeld. Auf ihrem Weg nehmen sie bei starkem Schneetreiben Zuflucht auf der Tannenburg im Grenzgebiet zwischen Hessen und Thüringen. Während der Rauhnächte erleben sie dort verstörende, mystische Ereignisse, bei denen sich die Grenze zur Anderswelt aufzulösen scheint und übernatürliche Mächte auf die Gefährten einwirken.

Aber auch in Geisenfeld selbst, im Benediktinerinnen-Kloster, geschehen unheimliche Dinge, und der Geist einer verstorbenen Nonne versetzt die Schwestern in Angst. Zugleich entbrennt im Markt Geisenfeld ein Machtkampf um das Bürgermeisteramt, der die Lage weiter eskalieren lässt. Doch davon ahnen Johannes und seine Gefährten nichts, als sie von der Tannenburg aufbrechen, um in Geisenfeld eine alte Rechnung zu begleichen.

Weihnachtsmarkt-Tour nach München 

(ty) Ein weihnachtlicher Ausflug nach München findet auf Initiative des Senioren-Büros von Pfaffenhofen am Dienstag, 10. Dezember, statt. Besucht werden der Ankündigung zufolge drei verschiedene Weihnachtsmärkte. Das Kunstvergnügen auf der Münchner Freiheit, der Schwabinger Weihnachtsmarkt, ist das erste Ziel. Seit über 40 Jahren präsentieren dort Künstler und Kunsthandwerker ihre Arbeiten. Anschließend geht es zum Mittelaltermarkt am Wittelsbacher Platz. Dieser stellt den historischen Bezug zur Stadt München her und findet bereits seit 2005 statt.

Als Abschluss wird der Münchener Christkindlmarkt rund um den Marienplatz besucht. Dieser gilt als der älteste Münchens – ein Weihnachtsmarkt mit Tradition, dessen Wurzeln im 14. Jahrhundert liegen. Seit 1972 hat er seinen festen Platz im Herzen der Stadt. Das Wahrzeichen ist der Christbaum auf dem Marienplatz, der immer bis zum Dreikönigstag erstrahlt. Abfahrt ist um 9.45 Uhr am Bahnhof in Pfaffenhofen. Anmeldungen sind beim Senioren-Büro von Pfaffenhofen möglich – persönlich oder telefonisch unter (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Vollsperrung bei Hettenshausen dauert an

(ty) Es geht um Verkehrs-Behinderungen im Gemeinde-Bereich von Hettenshausen. Die Ortsdurchfahrt von Prambach ist aktuell komplett für den Verkehr gesperrt. Als Grund für diese Maßnahme werden Straßenbau- und Kanalbau-Arbeiten genannt. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen nun ergänzend mitgeteilt hat, hatte der Beginn der Arbeiten verschoben werden müssen – weshalb sich auch das Ende der Sperrung deutlich nach hinten verschiebt. Nach derzeitigem Stand soll hier nicht – wie ursprünglich geplant – bereits am 29. November wieder freie Fahrt herrschen, sondern erst am 6. Dezember. Die Umleitung erfolgt über die Bundesstraße B13, Staatsstraße 2084, Letten, Kreisstraße FS1, Entrischenbrunn und Kreisstraße PAF26 beziehungsweise umgekehrt. 

Termin für Landwirte verschiebt sich

(ty) Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen hat eine Termin-Verschiebung bekannt gegeben. Die Behörde lädt nun erst für übernächsten Freitag, 29. November, zu der Praxis-Führung im Kreis Neuburg-Schrobenhausen ein. Auf einer Versuchs-Fläche zwischen Leidling und Längloh werde ab 13.30 Uhr der Zwischenfrucht-Anbau demonstriert, so das AELF. Dabei stünden der Grundwasser- und Erosions-Schutz nach spätgeernteten Kulturen im Mittelpunkt. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich. Der Treffpunkt ist unter diesem Link abrufbar. Die Veranstaltung war ursprünglich für 22. November geplant; die Änderung erfolgt angesichts der Wetterprognose.

"Im Herbst wird durch das aktive Bodenleben aus dem Humus Stickstoff freigesetzt", erklärt das AELF. "Mit verschiedenen Zwischenfrüchten kann der Stickstoff gebunden und so vor Auswaschung geschützt werden. Dies dient dem Grundwasser- und Trinkwasser-Schutz." Zusätzlich vermindere der Mulch der Zwischenfrucht im nächsten Jahr die Erosion von Boden durch Starkregen. "Werden die Kartoffeln erst im September/Oktober geerntet, entfaltet der nachfolgende Zwischenfrucht-Anbau, vor allem mit winterharten Arten, noch eine gute Wirkung für die restlichen Vegetationszeit – über den Winter bis zum Frühjahr."

Auftrags-Bestand im Bauhauptgewerbe

(ty) Laut aktueller Mitteilung des bayerischen Landesamts für Statistik verbuchte das Bauhauptgewerbe im Freistaat zum Ende September heuer Auftrags-Bestände im Wert von insgesamt 16,35 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahres-Zeitpunkt bedeutet das eine Mehrung um nominal 1,34 Milliarden Euro beziehungsweise 8,9 Prozent. In die aktuelle Berichterstattung wurden insgesamt 1794 Betriebe einbezogen. Der Auftrags-Bestand je Betrieb belief sich somit Ende September durchschnittlich auf 9,12 Millionen Euro gegenüber 8,29 Millionen Euro im Vorjahres-Monat. Dies entspricht einem nominalen Plus von 10,0 Prozent. 

Die größten Anteile des gesamten Auftrags-Bestands im bayerischen Bauhauptgewerbe entfielen heuer Ende September auf die beiden Bausparten gewerblicher und industrieller Hochbau sowie Tiefbau mit 22,5 Prozent beziehungsweise 20,3 Prozent. Der Wohnungsbau kam auf einen Anteil von 17,4 Prozent. Im Jahresvergleich verbuchten der gewerbliche und industrielle Hochbau sowie Tiefbau die höchsten Zuwächse mit 14,1 Prozent beziehungsweise 28,5 Prozent. Der Auftrags-Bestand im Wohnungsbau sank dagegen um 6,2 Prozent.

Fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke verzeichneten insgesamt höhere Auftrags-Bestände als vor Jahresfrist. Die nominalen Zuwächse lagen dabei zwischen 7,4 Prozent in Oberbayern und 26,4 Prozent in der Oberpfalz. Die Auftrags-Bestände in Schwaben beliefen sich nur knapp über dem Niveau des Vorjahres-Monats. Rückläufige Auftrags-Bestände gegenüber Ende September vergangenen Jahres wurden für die baugewerblichen Betriebe in Mittelfranken mit 1,6 Prozent und in Unterfranken mit 2,5 Prozent festgestellt. 


Anzeige
RSS feed