Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Unterwegs in der Arber-Region
(ty) Zahlreiche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben am Wochenende eine Wanderung in der Arber-Region unternommen (Foto oben). Mit dem Bergbus reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu am Samstag in den Bayerischen Wald und später zurück. Für die 25-köpfige Gruppe begann die Tour unter der Regie von Wander-Leiter Jakob Kraft am Wildpark Falkenstein. "Das Zwieseler Waldhaus erreichten wir über schattige Waldpfade", wird berichtet.
"Auf dem Schwellsteig kamen wir zum malerisch an einem kleinen Stausee gelegenen Schwellhäusl zur Mittags-Einkehr. Anschließend begann der anspruchsvollere Teil der Tour mit dem Aufstieg auf dem "Urwaldsteig" zum 941 Meter hohen Hochberg." Weitere Informationen rund um das "Bergbus"-Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der DAV-Sektion unter diesem Link. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion bietet umfangreiches Sommer-Programm
"Stammtisch-Musi" in Aufham
(ty) Unter dem Motto "Stammtisch-Musi" findet für gewöhnlich an jedem dritten Donnerstag im Monat im Landgasthof Weiß im Schweitenkirchener Ortsteil Aufham ein Musikanten-Stammtisch statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Das Event findet laut aktueller Mitteilung wieder an diesem Donnerstag, 17. Juli, statt. "Freunde der traditionellen Volksmusik sind hierzu herzlich willkommen", heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist kostenlos. Interessierte Musikanten, die aktiv an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden darum gebeten, sich vorab bei Edwin Stelzmüller unter der Telefonnummer (0 84 44) 91 99 90 1 anzumelden. Unter dieser Rufnummer werden auch weitere Fragen beantwortet.
Schatzsuche in Scheyern
(ty) "Hervorragend angenommen" worden ist aus Sicht des hiesigen Gewerbe-Vereins dessen Angebot zur "Schatzsuche" im Rahmen des ersten Straßenfestes an der Mariensäule in Scheyern, das am vergangenen Wochenende stattgefunden hat. Der Vize-Vorsitzende Josef Seizmeir hatte dazu laut Mitteilung des Vereins eigens eine Vielzahl an Versteinerungen aus dem Jura besorgt, welche die Buben und Mädchen mit Hammer, Meißel und Schutzbrille bearbeiten durften.
"Auch etliche Mütter und Väter übten sich in Paläontologie", berichten die Organisatoren. Als Paläontologie bezeichnet wird die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit. "Alle Schatzsucher gingen sehr umsichtig zu Werke, die bereitgehaltenen Pflaster kamen kaum zum Einsatz", heißt es aus dem Gewerbe-Verein. Alle freigelegten Fossilien durften den Angaben zufolge von den Schatzsuchern schließlich auch mit nach Hause genommen werden. Außerdem gab es Urkunden. Lesen Sie auch: Attraktives Ferien-Programm in Scheyern
Ferienpass für Ilmmünster und Hettenshausen
(ty) Die Gemeinden Ilmmünster und Hettenshausen, die bekanntlich zusammen eine Verwaltungs-Gemeinschaft bilden, haben – wie bereits berichtet – für die hiesigen Buben und Mädchen wieder ein abwechslungsreiches Ferienpass-Programm für diesen Sommer zusammengestellt. Wie aus dem Rathaus mitgeteilt wurde, unterstützen etliche Vereine und Gruppierungen sowie weitere Personen den Veranstaltungs-Reigen. Zur Erinnerung: Registrierungen sowie Anmeldungen sind seit dieser Woche online unter diesem Link möglich. Ebenfalls im Internet ist das komplette Programm jederzeit abrufbar. Hier ein ausführlicher Bericht: Ilmmünster und Hettenshausen: Ferienpass-Anmeldungen
Schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben
(ty) "Am passenden Arbeitsplatz spielt ein Handicap keine Rolle", heißt es aus der Agentur für Arbeit in Ingolstadt. "Dennoch gibt es für schwerbehinderte Menschen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben mit passender Beschäftigung oft hohe Hürden." Die Behörde offeriert in diesem Zusammenhang nach eigenem Bekunden umfangreiche Dienstleistungen und Förder-Möglichkeiten. Im Rahmen einer Info-Veranstaltung bietet sie interessierten Vertrauens-Personen von schwerbehinderten Menschen sowie Inklusions-Beauftragten aus Betrieben in der Region 10 an diesem Donnerstag, 17. Juli, die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch.
Die Veranstaltung findet von 13 Uhr bis etwa 15 Uhr am Heydeckplatz 1 in Ingolstadt im Sitzungs-Saal (Raum 438) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, wie betont wird. Anmeldungen sind per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Leiter der Arbeitsagentur, Johannes Kolb, stelle sich die "Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber" (EAA) vor. Anschließend werden der Ankündigung zufolge von Experten der Agentur für Arbeit die Förder-Möglichkeiten erläutert. Zudem gebe es Infos zu Mehrfach-Anrechnung, Gleichstellung und dem Anzeige-Verfahren. Ein offener Erfahrungs-Austausch runde die Veranstaltung ab.
Dickes Umsatz-Plus im Einzelhandel
(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen aus der Monats-Statistik jetzt mitgeteilt hat, wuchs der Umsatz im bayerischen Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeug-Handel) im Mai im Vergleich zum Vorjahres-Monat nominal um 12,9 Prozent und real um 12,5 Prozent; die Zahl der Beschäftigten nahm um 0,2 Prozent zu. Im Vergleich zum Vormonat stieg der nominale Umsatz im Mai um 0,5 Prozent und die Zahl der Beschäftigten sank um 0,3 Prozent. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum nominal um 9,7 Prozent und real um 9,4 Prozent; die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich um 0,1 Prozent.
Nach weiteren Angaben der Behörde stieg der nominale Umsatz im "Einzelhandel mit Lebensmitteln" im Mai dieses Jahres gegenüber dem Mai vergangenen Jahres um 7,8 Prozent und der reale Umsatz stieg um 4,6 Prozent. Im "Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln" erhöhte sich der nominale Umsatz um 15,3 Prozent und der reale Umsatz kletterte um 15,5 Prozent. Im "Einzelhandel mit Lebensmitteln" wuchs die Zahl der Beschäftigten um 1,3 Prozent, im "Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln" fiel sie um 0,5 Prozent. Der nominale Umsatz des "Einzelhandels in Verkaufsräumen" wuchs heuer im Mai um 5,8 Prozent, der reale Umsatz um 4,1 Prozent.
In fünf der sieben Wirtschafts-Gruppen des Einzelhandels in Verkaufsräumen – im "Einzelhandel mit Waren verschiedener Art", im "Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren", im "Einzelhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikations-Technik", im "Einzelhandel mit sonstigen Haushalts-Geräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungs-Bedarf" und im "Einzelhandel mit sonstigen Gütern" – stiegen jeweils nominaler und realer Umsatz. Im "Einzelhandel mit Motoren-Kraftstoffen (Tankstellen)" sank der nominale Umsatz, während der reale Umsatz zunahm. Nominale und reale Umsatz-Rückgänge meldete der "Einzelhandel mit Verlags-Produkten, Sportausrüstungen und Spielwaren".
Im "Einzelhandel an Verkaufsständen und auf Märkten" nahm der nominale Umsatz im Mai dieses Jahres um zehn Prozent zu und der reale Umsatz erhöhte sich um sieben Prozent. Im "Einzelhandel, nicht in Verkaufsräumen, an Verkaufsständen oder auf Märkten" stiegen nominaler und realer Umsatz jeweils um rund 31 Prozent.