Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Topfit fürs Agrarbüro

(ty) Den jüngsten Qualifikations-Kurs unter dem Motto "Topfit im Agrarbüro", der wieder in Ingolstadt vom Bildungswerk des bayerischen Bauern-Verbands (BBV) angeboten worden war, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kürzlich erfolgreich abgeschlossen (Foto oben). An insgesamt 17 Schulungs-Tagen wurde ihnen umfangreiches Wissen rund um das Büro im landwirtschaftlichen Betrieb vermittelt.

Laut BBV ging es bei dem Lehrgang unter anderem um Digitalisierung im Büro, um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), um Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht sowie um Büro-Organisation und Büro-Kommunikation. Der nächste Kurs dieser Art wird laut BBV-Angaben voraussichtlich im Winter 2025/26 in Ingolstadt angeboten. Informationen dazu gebe es unter der Telefonnummer (08 41) 49 29 4 - 17.

Gratis-Kurs für Ehrenamtliche

(ty) "Gute Rhetorik ist keine angeborene Begabung, sondern eine Fähigkeit, die jeder erlernen kann", heißt es aus dem am Landratsamt von Pfaffenhofen angesiedelten Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (Kobe). Dieses bietet im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe "Vereinsschule" einen kostenlosen praxisorientierten Workshop zu diesem Thema an. Er findet am Mittwoch, 12. Februar, von 18 Uhr bis 20.30 Uhr im Landratsamt in Pfaffenhofen statt. Dozentin ist die Schauspielerin, TV-Reporterin, Regisseurin, Autorin und Theater-Pädagogin Vicky Müller-Toússa. 

Anmeldungen sind bei Uschi Schlosser telefonisch unter (0 84 41) 27 39 5 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. "Gerade im Vereinsleben ist eine gute Rhetorik oft entscheidend, um Ideen zu vermitteln und andere zum Mitmachen zu motivieren", sagt Landrat Albert Gürtner (FW). "Dabei wollen wir unsere Ehrenamtlichen unterstützen." Der Workshop richtet sich nach Angaben der Kreis-Behörde an Ehrenamtliche in Vereinen, die ihre Rhetorik-Fähigkeiten gezielt verbessern wollen. Mitzubringen seien bequeme Kleidung, warme Socken und Schreib-Utensilien.

Märchen-Abend für Erwachsene

(ty) "Märchen sind zeitlos – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene", heißt es aus der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS). Speziell an Erwachsene richtet sich ein Märchen-Abend von VHS und Kreisbücherei, der am kommenden Freitag, 7. Februar, stattfindet. Die Veranstaltung in der Kreisbücherei (Scheyerer Straße 51) beginnt um 17.30 Uhr und dauert bis 19 Uhr. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen.

Der Ankündigung zufolge bietet die Dozentin Hannelore Rümmer an diesem Abend zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Volksmärchen. Die Reise beginne dabei zeitlich im Jahre 1810 und führe durch die Entwicklung und Neugestaltung von Märchen bis in die Gegenwart – von klassischen Erzählungen bis hin zu modernen Adaptionen in Film und Literatur. "Im Mittelpunkt steht die intensive Auseinandersetzung mit einem Grimm'schen Märchen, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird", so die VHS. "Neugier und die Freude an Geschichten sind die einzigen Voraussetzungen für diesen besonderen Abend."

SPD-Generalsekretär spricht in Pfaffenhofen

(ty) "Mehr Wachstum, mehr Netto und mehr Sicherheit." Wie die SPD das in der nächsten Bundestags-Periode erreichen will, darüber spricht der Generalsekretär der Sozialdemokraten, Matthias Miersch, am kommenden Samstagnachmittag, 8. Februar, in Pfaffenhofen an der Ilm. Die Veranstaltung findet im "Echtland Coworking" an der Scheyerer Straße 10 statt, beginnt um 16.30 Uhr und steht allen Interessierten offen. "Die Veranstaltung ist als Townhall geplant", heißt es in der Ankündigung. "Es wird ausreichend Zeit geben, Matthias Miersch Fragen zu stellen."

"Wir wollen in unsere Bahn und in unsere Straßen und Brücken investieren. Ebenso in stabile Renten, in gute Gesundheit und Pflege, in intakte Schulen und Kitas, sichere Arbeitsplätze und in eine moderne Wirtschaft. Das ist genau das, was wir anpacken müssen", erklärt der Bundestags-Abgeordnete Andreas Mehltretter, der bei der anstehenden Wahl erneut als Direkt-Kandidat der Sozialdemokraten im hiesigen Wahlkreis ins Rennen geht. Bei der jüngsten Bundestagswahl unterlag er im Wettstreit um das Direkt-Mandat dem CSU-Bewerber Erich Irlstorfer, zog aber über die Liste ins deutsche Parlament ein.

Museum stellt Lehrtafel-Sammlung vor

(ty) Für den kommenden Dienstag, 4. Februar, lädt das deutsche medizinhistorische Museum in Ingolstadt wieder zu einer halbstündigen "hybriden Mittags-Visite" ein. Die Veranstaltung beginnt um 12.30 Uhr; sie kann vor Ort besucht oder online über "Zoom" verfolgt werden. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einwahldaten für "Zoom"-Gäste sind auf der Homepage des Museums zu finden; hier der direkte Link. Dieses Mal stellt Lara Wendel die Lehrtafel-Sammlung des Museums vor. 

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden im Schul-Unterricht häufig aufrollbare Lehrtafeln und Wandkarten eingesetzt. Sie dienten quer durch die Fächer der anschaulichen Vermittlung des Stoffs. Auch in den Hörsälen der Universitäten wurden solche Lehrtafeln genutzt. In der Sammlung des deutschen medizinhistorischen Museums findet sich ein Bestand solcher Lehrtafeln, mit denen Wissen zur menschlichen Anatomie, zu Stoffwechsel-Vorgängen oder Krankheiten weitergegeben wurde. Lara Wendel nimmt die Visiten-Gäste mit auf einen Streifzug durch die Lehrtafel-Sammlung. Dabei berichtet sie auch von Herausforderungen, vor denen das Museums-Team bei der fachgerechten Lagerung dieser Rollwandtafeln steht.

Info-Nachmittag zu "Theologie im Fernkurs"

(ty/pba) Der Fachbereich "Personalgewinnung und Ausbildung" im bischöflichen Ordinariat der Diözese Augsburg lädt für Samstag, 22. Februar, zu einem Informations-Nachmittag über das Studien-Angebot "Theologie im Fernkurs" ein. Diese Info-Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr im Haus "Katharina von Siena" in Augsburg statt. In dem Kurs selbst können Männer und Frauen sich vertiefend mit dem christlichen Glauben auseinandersetzen und berufliche Qualifikationen sammeln. Für den Info-Tag wird bis spätestens 13. Februar um eine Anmeldung bei Diakon Daniel Esch gebeten; telefonisch unter 01 57 - 86 64 89 87 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diakon Esch (Studien-Begleiter für den Grund- und Aufbaukurs Theologie), Christine Stutzky (Ausbildungs-Leiterin für Pfarr-Referenten) und Bettina Wiedemann (Seminar-Leiterin des religionspädagogischen Kurses) bei dem Info-Nachmittag die Studien-Angebote des Würzburger Fernkurses vorstellen und über anschließende Berufsmöglichkeiten berichten. Das Angebot richte sich an alle Frauen und Männer, die sich vertieft mit christlichen Glaubensfragen auseinandersetzen möchten und sich für theologische Themen interessieren. Angesprochen seien aber auch Interessierte, die sich über die Ausbildung zum pastoralen Beruf informieren möchten.

Das Fernstudium werde von der "Katholischen Akademie Domschule" in Würzburg angeboten und in Zusammenarbeit mit der Diözese Augsburg durchgeführt. Es vermittle die erforderlichen theoretischen Kenntnisse für eine pastorale oder religionspädagogische Tätigkeit und könne parallel zum regulären Beruf absolviert werden. Die Basis für die weiterführenden Studiengänge bilden der Grundkurs Theologie und der Aufbaukurs Theologie. Sie beginnen jedes Jahr nach den Oster-Ferien und dauern jeweils zehn Monate.

Im Selbststudium ist dabei pro Woche ein Lehrbrief zu einem vorgegebenen Thema zu bearbeiten. Zusätzlich treffen sich die Teilnehmer in wöchentlichen Begleitkursen, die in Präsenz oder online wahrgenommen werden können. Gemeinsam mit dem Studien-Leiter vertiefen sie das jeweilige Thema, klären Fragen und werden so gezielt auf die Abschluss-Prüfung vorbereitet. Die Kosten sowohl für den Grund- als auch den Aufbaukurs betragen jeweils 530 Euro; das Lehrbrief-Material ist darin enthalten. Der Begleitkurs kostet weitere 50 Euro.

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Aufbaukurs bestehe die Möglichkeit, sich durch eine vertiefte Ausbildung im religionspädagogischen und/oder pastoraltheologischen Kurs für einen der kirchlichen Berufe Pfarr-Referent, nebenberuflicher Religions-Lehrer oder Gemeinde-Referent zu qualifizieren. Für beide Kurse seien ein mittlerer Bildungsabschluss und eine Bewerbung bei der Diözese Augsburg erforderlich.


Anzeige
RSS feed