Diesen Samstag wird vor Ort darüber informiert, wie diese Ausbildung abläuft und welche Berufs-Chancen sich daraus ergeben.
(ty) Dorfhelferinnen und Dorfhelfer sind in landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Haushalten im Einsatz. Sie übernehmen dabei professionell die Aufgaben, die im Haushalt und im landwirtschaftlichen Betrieb anfallen, wenn die Mutter zum Beispiel wegen Krankheit oder aus anderen Gründen ausfällt. Eine zweijährige Fortbildung zur staatlich geprüften Dorfhelferin beziehungsweise zum staatlich geprüften Dorfhelfer bereitet an der Dorfhelferinnen-Schule in Pfaffenhofen beziehungsweise Neuburg/Donau in Vollzeit-Form auf diese anspruchsvollen und verantwortungsvollen Aufgaben vor – diese Ausbildung ist bayernweit einmalig. Am morgigen Samstag, 8. Februar, wird dazu ein Informationstag angeboten.
Die zweijährige Fortbildung richtet sich nach Angaben des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen (AELF) an ausgebildete Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter. "Die beruflichen Chancen – ob angestellt oder selbstständig – sind sehr gut", heißt es aus der Behörde. Im Rahmen des Info-Tages biete die Schule diesen Samstag wieder Einblicke in die Fortbildung selbst sowie über die anschließende Berufstätigkeit in diesem Bereich. Die Info-Veranstaltung findet von 10 Uhr bis 14 Uhr in der Dr.-Eisenmann-Landwirtschafts-Schule an der Gritschstraße 38 in Pfaffenhofen an der Ilm statt.
Auf dem Programm steht laut AELF ein Info-Vortrag, der um 10.15 Uhr und erneut ab 11.30 Uhr angeboten wird. Dabei sprechen der Ankündigung zufolge Studierende der Landwirtschafts-Schule, Abteilung Hauswirtschaft, über den ersten Teil der Fortbildung, der in Pfaffenhofen stattfindet. Über den zweiten Teil der Fortbildung, der in Neuburg an der Donau erfolgt, referiert Irina Grimm, die Leiterin an der katholischen Fachschule für Dorfhelferinnen und Dorfhelfer. Maria Stöckl, die Geschäftsführerin der "Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH" (KDBH), informiere über Berufs-Chancen.
Außerdem erhalten nach AELF-Angaben die interessierten Besucherinnen und Besucher im Rahmen dieser Informations-Veranstaltung auch Einblicke in die Unterrichts-Räumlichkeiten sowie in Studierenden-Zimmer im Wohnheim. Im Speise-Saal werden Snacks angeboten; hier besteht zudem die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen zu der Fortbildung gibt es auf der Internet-Seite des AELF; hier der direkte Link.