Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Enfys"-Konzert in Reichertshausen

(ty) Im Rahmen des Kultur-Programms der Kommune findet am kommenden Samstag, 15. Februar, in Reichertshausen wieder eine Musik-Veranstaltung in der Gemeinde-Bücherei statt. Zu Gast ist die Gruppe "Enfys" (Foto oben); das Konzert beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für jeweils zwölf Euro an der Kasse im Rathaus sowie am Samstag zum Preis von 13 Euro an der Abendkasse.

"Bei Enfys treffen die emotionale Tiefe von Deutsch-Pop und die rohe Kraft des Rocks aufeinander und schaffen einen unvergleichlichen Sound, der direkt unter die Haut geht", heißt es in der Ankündigung aus der Gemeinde-Verwaltung. "Ihre Konzerte sind energiegeladene Live-Shows, auch und gerade im akustischen Unplugged-Gewand – wie es in Reichertshausen passend zur Kulturwerkstatt dargeboten wird."

Erfahrungs-Austausch zu Demenz

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstagabend, 13. Februar, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Infos über Förderung für Nachhaltigkeits-Projekte

(ty) "Nachhaltige Technologien und Innovationen spielen im aktuellen Wandel von Umwelt und Gesellschaft eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen", heißt es aus dem Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS). "Fördermittel auf EU-, Bundes- und Landes-Ebene versprechen Hilfestellung bei der finanziellen Umsetzung und Implementierung." Das KUS informiert am morgigen Mittwoch, 12. Februar, in Kooperation mit der "Bayerischen Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH" zum Thema "Förderung für Nachhaltigkeits-Projekte – Wie Unternehmen von Förder-Programmen profitieren". Die Veranstaltung finde von 10 Uhr bis 11.30 Uhr online via "Zoom" statt.

Eine Anmeldung sei unter diesem Link erforderlich, erklärt das KUS, die Einwahl-Daten werden nach erfolgreicher Anmeldung zugeschickt. "Nachhaltigkeit ist für die Betriebe im Landkreis ein zentrales Thema. In fast allen Branchen stehen diverse Projekte auf der Agenda. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden", sagt Susanne Schmid vom KUS. Dabei könne man auf eine breite Palette an Unterstützungs-Angeboten und Subventionen zurückgreifen. Neben der Vorstellung der KUS-Angebote werde ein Vertreter von "Bayern Innovativ" aktuelle Förder-Möglichkeiten beleuchten.

Kostenloser Vortrag in Manching

(ty) Für den morgigen Mittwoch, 12. Februar, laden das Kelten-Römer-Museum in Manching und der hiesige keltisch-römische Freundeskreis zur nächsten kostenlosen Veranstaltung in der Reihe "Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte" ein. Ab 18 Uhr referiert an diesem Abend Professor Michael Blömer von der Universität in Münster im Museum in Manching zum Thema "Berg und Gott – Heilige Berge im antiken Anatolien". Die Dauer-Ausstellung des Museums ist an diesem Tag bis zum Beginn des Vortrags geöffnet. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich.

FDP-Spitzenkandidat in Neuburg

(ty) Am kommenden Freitag, 14. Februar, macht Martin Hagen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen Station. Er ist der Vorsitzende der Liberalen im Freistaat und bayerischer Spitzenkandidat der FDP bei der bevorstehenden Bundestagswahl. Wie der örtliche FDP-Kreisverband ankündigt, spricht Hagen ab 19 Uhr im "Acker"-Hotel in Neuburg an der Donau und stellt seine Sicht auf die aktuellen politischen Themen vor. Er komme auf Einladung des hiesigen Landrats Peter von der Grün, einziger FDP-Landrat in Bayern. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Der Eintritt sei kostenfrei; auch eine Anmeldung sei nicht erforderlich. Für einen kleinen Imbiss sei gesorgt. Die Vorsitzenden der Landkreis-FDP, Kreisrat Bernhard Hildebrandt und Xandra Bauer, freuen sich auf den prominenten Gast: "Martin Hagen ist auf Listenplatz eins das Zugpferd der bayerischen Liberalen und deshalb ist es für uns eine große Ehre, ihn bei uns begrüßen zu dürfen." Auch Stadträtin Bettina Häring, die vor allem die rhetorischen Fähigkeiten des ehemaligen Landtags-Abgeordneten schätzt, werde mit von der Partie sein. Der FDP-

Gratis-Tipps (angehende) Unternehmer

(ty) Mit kostenlosen Sprechtagen unterstützen die "Aktiv-Senioren" sowie die IHK für München und Oberbayern potenzielle Existenz-Gründer und Unternehmer auch im Kreis Neuburg-Schrobenhausen. Die nächsten Termine werden diesbezüglich am kommenden Donnerstag, 13. Februar, im Landratsamt in Neuburg an der Donau (Platz der Deutschen Einheit 1) angeboten. Für die Einzel-Gespräche ist laut Angaben der Kreis-Behörde eine Anmeldung unter der Rufnummer (0 84 31) 57 - 42 0 oder (0 84 31) 57 - 80 6 beziehungsweise per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!erforderlich.

Weniger Umsatz, weniger Bestellungen, weniger Personal

(ty) Das verarbeitende Gewerbe im Freistaat hat im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr einen nominalen Umsatz-Rückgang von 5,0 Prozent auf rund 457,1 Milliarden Euro verbucht. Das verarbeitende Gewerbe, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten, umfasst dabei auch immer den Bergbau sowie die Gewinnung von Steinen und Erden. Wie das bayerische Landesamts für Statistik weiter mitteilt, entfielen von den 457,1 Milliarden Euro des Gesamt-Umsatzes rund 272,7 Milliarden Euro auf Umsätze mit dem Ausland (minus 5,3 Prozent) und darunter rund 87,6 Milliarden Euro auf Umsätze mit den Ländern der Euro-Zone (minus 4,0 Prozent).

Die bayerische Industrie war nach Angaben der Experten vom Landesamt für Statistik auch im vergangenen Jahr von Exporten geprägt. So wurde der überwiegende Umsatz mit ausländischen Kunden erwirtschaftet. Der Anteil der Auslands-Umsätze am Gesamt-Umsatz betrug 59,7 Prozent (minus 0,2 Prozentpunkte zum Vorjahr), wovon 19,2 Prozent (plus 0,2 Prozentpunkte) auf Umsätze mit den Euro-Zonen-Ländern entfielen. Zehn Jahre zuvor hatte die Export-Quote noch bei 52,7 Prozent (Euro-Zonen-Länder: 18,9 Prozent) gelegen.

Die Nachfrage nach Gütern des bayerischen verarbeitenden Gewerbes ging im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 4,0 Prozent zurück. Die Bestell-Eingänge aus dem Inland gaben dabei um 9,8 Prozent nach, die aus dem Ausland um 0,4 Prozent. Der Personalstand des verarbeitenden Gewerbes im Freistaat lag zum Ende des vergangenen Jahres bei 1,191 Millionen Beschäftigten; das waren knapp 14 300 Personen beziehungsweise 1,2 Prozent weniger als zum Vorjahres-Zeitpunkt. 


Anzeige
RSS feed