Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Großer Kick für den Nachwuchs

(ty) In der Max-Elfinger-Halle in Schweitenkirchen hat kürzlich ein landkreisweites Fußball-Turnier für junge Leute stattgefunden. Bei dieser Veranstaltung handelte es sich um ein Kooperations-Projekt der Jugend-Zentren aus Pfaffenhofen, Geisenfeld, Manching, Wolnzach, Münchsmünster, Reichertshausen und Schweitenkirchen sowie der für kommunale Jugendarbeit zuständigen Abteilung am Landratsamt. Wie schon im vergangenen Jahr sei das Event ein "voller Erfolg" gewesen, heißt es aus der Kreis-Behörde.

An den Start gegangen waren sieben Teams mit jeweils vier Feldspielern, einem Torwart und wahlweise zwei Auswechselspielern. In der U19-Altersgruppe spielten fünf Mannschaften gegeneinander, in der U14-Gruppe gab es zwei Teams. Alle Begegnungen wurden von einem ehrenamtlichen Schiedsrichter geleitet. Für Sicherheit vor Ort sorgten außerdem drei Sanitäter vom BRK.

Den ersten Platz in der U19-Wertung belegte das "Team Bolzen" aus Schweitenkirchen vor dem "FC Juniors" und dem "FC Gargamelius" aus Pfaffenhofen. Die Plätze vier und fünf gingen an "JUZ Power" aus Geisenfeld und den "Balkan FC" aus Pfaffenhofen. In der U14-Kategorie gewannen die "Youngboys" aus Schweitenkirchen, Rang zwei ging an den "FC 7" aus Geisenfeld.

Die besten Mannschaften erhielten Pokale, die zwei Sieger-Teams erhielten zudem einen Wanderpokal. Für alle Akteure gab es eine Urkunde. "Das Turnier bietet eine wertvolle Gelegenheit für einen gemeinde-übergreifenden Austausch unter Kindern und Jugendlichen, bei dem gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Fairplay und Teamgeist gefördert werden", erklären die Organisatoren. "Wir freuen uns auf ein weiteres tolles Turnier im nächsten Jahr."

"Mit Schwung in den Tag"

(ty) Fit und aufgeweckt loslegen – das ist das Ziel des Angebots "Mit Schwung in den Tag", das vom städtischen Senioren-Büro in Pfaffenhofen angeboten wird. Karin Schraub, erfahrene Fitness- und Reha-Trainerin, zeigt der Ankündigung zufolge, wie Muskeln mit gezielten Übungen mobilisiert, aktiviert und gekräftigt werden. Dabei werde auch auf der Matte am Boden trainiert. "Koordination und Konzentration kommen ebenfalls nicht zu kurz", wird betont. Jede Einheit starte mit einem zehnminütigen Warm-Up zu schwungvoller Musik.

Wichtig seien Sportkleidung, Turnschuhe und eine Matte. Die Kosten für fünf Einheiten betragen zehn Euro pro Person. Der Kurs findet jeden Mittwoch von 10 Uhr bis 11 Uhr im Hofberg-Saal statt. "Der Einstieg ist jederzeit möglich", wird betont. Allerdings sei eine Anmeldung erforderlich; telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Besonderer Benefiz-Abend

(ty) Die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) bietet am morgigen Mittwoch, 12. März, einen besonderen Benefiz-Abend an: Unter dem Titel "Die Energie der Frida Kahlo – Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe?" entführt die Künstlerin und Mexiko-Kennerin Stefanie Hoppe in die faszinierende Welt einer der bedeutendsten Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Die Veranstaltung findet im großen Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen statt und beginnt um 19 Uhr. Die Teilnahme kostet neun Euro. Anmeldungen nimmt die VHS  telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online auf https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen.

"Frida Kahlo war nicht nur Malerin, sondern auch eine mutige Feministin und Überlebenskünstlerin, die mit ihrer Kunst und ihrem unerschütterlichen Geist die Welt nachhaltig beeinflusste", so die VHS. "In diesem fesselnden Vortrag erfahren Interessierte, wie Kahlo gesellschaftliche Konventionen in Frage stellte und ihre ungezähmte Lebenskraft in beeindruckenden Bildern ausdrückte." Dabei sollen neben Kahlos Meisterwerken auch die bunten, traditionellen mexikanischen Trachten vorgestellt worden, die ihr Leben und ihre Identität prägten. "Der Abend bietet nicht nur Inspiration, sondern auch die Möglichkeit, Gutes zu tun", wird betont: "Sämtliche Einnahmen – inklusive Honorar und Spenden – kommen einem Familien-Zentrum in Mexiko zugute.
Anzeige

50.000 Euro Preisgeld zu vergeben

(ty) Das am Landratsamt von Pfaffenhofen angesiedelte Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (Kobe) weist auf die Ausschreibung des bayerischen Landtags zum diesjährigen Bürgerpreis hin. Bereits zum 25. Mal vergebe der Landtag jährlich einen Preis zur Würdigung des großen ehrenamtlichen Engagements der Menschen im Freistaat. In diesem Jahr stehe der renommierte Ehrenamtspreis unter dem Leitthema "Frieden fördern, Freiheit leben, Brücken bauen – Ehrenamtliches Engagement für den Frieden".

Der Bürgerpreis richte sich an Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die sich mit ihren ehrenamtlich durchgeführten Projekten in besonderer Weise für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen. "Die Ehrenamtlichen engagieren sich dabei für Friedensförderung und Friedenssicherung im Sinne der Völkerverständigung", so das Kobe. "Ebenso haben sie das friedvolle Zusammenleben innerhalb des freiheitlich, demokratisch verfassten Gemeinwesens im Blick."

Der Bürgerpreis sei mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Bewerbungen könnten bis 30. April beim bayerischen Landtag eingereicht werden. Die Preisverleihung sei für 30. Oktober geplant. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.buergerpreis-bayern.de. Bei weiteren Fragen helfe Uschi Schlosser vom Kobe weiter. Sie ist telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 39 5 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! weiter. 

Betreuer für Ferien-Freizeiten gesucht

(ty) In den diesjährigen Sommer-Ferien bietet das Amt für Jugend und Familie des Kreises Freising wieder Ferien-Freizeiten für Kinder und Jugendliche an. "Die kommunale Jugendarbeit und der Kreisjugendring suchen derzeit volljährige Betreuungs-Personen auf Honorar-Basis (möglichst mit Erfahrung in der Jugendarbeit), die im Rahmen der Ferienfreizeit von 4. bis 10. August mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren auf Entdeckungstour in und um Vestenbergsreuth gehen wollen", heißt es aus dem Landratsamt. "Das Betreuer-Team bietet vor Ort ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen und Freizeit-Gestaltung an."

In Seminaren mit den Schwerpunkten Aufsichtspflicht, Prävention sexualisierte Gewalt und Erste-Hilfe sowie einem zweitägigen Treffen werden die Betreuerinnen und Betreuer nach Angaben des Landratsamts auf ihre Aufgaben umfangreich vorbereitet. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf Nachfrage bei Martha Klingel; sie ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Mobilfunk-Nummer 01 73 - 54 64 67 5 erreichbar. Bewerbungen können ebenfalls an diese E-Mail-Adresse gesendet werden.

Gelungener Start ins neue Tourismus-Jahr

(ty) Nach einem erfolgreichen Tourismus-Jahr 2024 in Bayern ist auch der Start ins neue Jahr positiv ausgefallen. Für die 10 647 geöffneten Beherbergungs-Betriebe im Freistaat stehen für Januar eine Steigerung gegenüber dem Vorjahres-Monat um 8,8 Prozent bei den Gäste-Ankünften und um 4,8 Prozent bei den Übernachtungen zu Buche. Wie das bayerische Landesamt für Statistik berichtet, wurden in diesem Monat knapp 2,3 Millionen Gäste sowie rund 5,8 Millionen Übernachtungen registriert. 

Rund 1,8 Millionen (plus 8,4 Prozent) der gemeldeten Gäste-Ankünfte und rund 4,7 Millionen (plus 4,0 Prozent) der Übernachtungen gehen auf das Konto von Gästen aus Deutschland. Damit kamen im Januar 77,5 Prozent aller Gäste aus dem Inland. Auch bei internationalen Gästen war der Freistaat im Januar ein beliebtes Reiseziel. Die rund 513 000 (plus 10,3 Prozent) Bayern-Touristen aus dem Ausland sorgten zusammen für rund 1,1 Millionen (plus 8,1 Prozent) Übernachtungen.

Die Zahlen der Gäste-Ankünfte und Übernachtungen erhöhten sich im Januar in allen sieben Regierungsbezirken im Vergleich zum Vorjahres-Monat. Oberbayern verzeichnete dabei sowohl die größten Zuwächse (Ankünfte: plus 12,7 Prozent; Übernachtungen: plus 8,4 Prozent) als auch die höchsten absoluten Zahlen (Gäste-Ankünfte: 1,2 Millionen; Übernachtungen: 2,8 Millionen). Die geringste Steigerung der Übernachtungs-Zahlen war mit plus 0,8 Prozent auf rund 281 000 in der Oberpfalz zu beobachten (Gäste-Ankünfte: rund 114 000; plus 5,9 Prozent).

Mit Ausnahme der Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime (Ankünfte: minus 0,4 Prozent; Übernachtungen: minus 4,8 Prozent) sowie Vorsorge- und Reha-Kliniken (Ankünfte: minus 0,7 Prozent; Übernachtungen: minus 2,5 Prozent) wurden bei allen Betriebsarten positive Veränderungsraten sowohl bei den Gäste-Ankünften als auch bei den Übernachtungen für Januar ausgewiesen.

In den Betrieben der Hotellerie wurden in Summe nahezu 2,0 Millionen Gäste mit rund 4,2 Millionen Übernachtungen beherbergt. Das stärkste Wachstum sowohl bei Gäste-Ankünften (plus 18,4 Prozent) als auch bei den Übernachtungen (plus 18,8 Prozent) wiesen Campingplätze auf. Aber auch Ferienzentren, Ferienhäuser und Ferienwohnungen erfuhren ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahres-Monat (Ankünfte: plus 15,9 Prozent; Übernachtungen: plus 5,6 Prozent). 


Anzeige
RSS feed