Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Ludwig Diepold feiert 80. Geburtstag

(ty) Anlässlich seines 80. Geburtstags durfte sich Ludwig Diepold aus Geisenfeld über zahlreiche Glückwünsche freuen (Foto oben). Unter den Gratulanten war auch Bürgermeister Paul Weber, der dem Jubilar im Namen der Stadt seine Aufwartung machte. Diepold ist vielen Geisenfeldern als passionierter Theaterspieler bekannt. Seit seiner Jugend war er bei der hiesigen Kolpingsfamilie aktiv und stand regelmäßig auf der Bühne. Außerdem engagierte er sich unter anderem beim Theaterspielkreis in Pfaffenhofen sowie bei den Freunden des Stadttheaters von Ingolstadt. Besonders beliebt waren seine Auftritte bei den "Stadtstörchen" in Geisenfeld, wobei er in verschiedenen Rollen das Publikum begeisterte.

Neben der Theater-Leidenschaft war Diepold in verschiedenen Vereinen engagiert; etwa beim FC Geisenfeld sowie beim Obst- und Gartenbau-Verein. Auch seine Reiselust ist bemerkenswert: Rucksack-Touren führten ihn bis nach Nepal und Indien – enge persönliche Kontakte pflegt er bis heute nach Holland, Schweden, in die Türkei und nach Südafrika. Ein besonderes Kapitel seines Lebens ist seine Rolle als Nikolaus, in die über 55 Jahre lang bei unzähligen Vereinen und Familien schlüpfte. Nach wie vor nimmt Diepold gern an kulturellen Veranstaltungen teil. Seine körperliche und geistige Fitness erhält er sich durch regelmäßiges Nordic-Walking, Radeln, Lesen und Rätseln.

Dreitägige Tour ins Mühlviertel

(ty) Auf Anregung der Landfrauen im Pfaffenhofener Kreisverband des bayerischen Bauernverbandes (BBV) bietet die BBV-Touristik-GmbH eine dreitägige Lehrfahrt ins Mühlviertel an. Diese findet von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, statt. Anmeldeschluss ist am 15. Mai. Das komplette Programm sowie weitere Informationen erhalten Interessierte bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt unter der Telefonnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auf dem Weg ins Mühlviertel legen die Ausflügler der Ankündigung zufolge einen Zwischenstopp in Loiching ein. Dort erwarte sie ein reichhaltiges Frühstücks-Büfett. Am frühen Nachmittag besichtige die Gruppe eine österreichische Bergkräuter-Genossenschaft. Dort sei zu erfahren, wie die Kräuter angebaut und schließlich verarbeitet werden. Nach der Führung erreiche man das Hotel, um den ersten Reisetag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen zu lassen.

Am zweiten Reisetag lerne man die Stadt Freistadt bei einer Führung näher kennen. Es bestehe die Gelegenheit zur Verkostung der örtlichen Bierpraline und es gebe Zeit zur freien Verfügung. Das Abendessen werden wieder im Hotel eingenommen. Die Heimreise werde am dritten Tag über das Innviertel angetreten. Auf dem Weg besichtige die Gruppe eine Garnelen-Zucht. Zudem bestehe die Möglichkeit, die Stadt Schärding auf eigene Faust zu erkunden.

Neues Vorlese-Angebot für Kinder

(ty) Die Stadtbücherei von Pfaffenhofen hält ein neues Vorlese-Angebot bereit: An jedem ersten Donnerstag im Monat können Buben und Mädchen ab einem Alter von etwa vier Jahren künftig Bilderbuch-Geschichten in englischer Sprache hören. Das wurde aus dem Rathaus bekannt gegeben. Diese kostenlosen Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr. Als Vorleserin fungiert den Angaben zufolge Sarah Morgan. Sie sei in Großbritannien aufgewachsen, lebe seit vier Jahrzehnten in Deutschland und beherrsche Deutsch sowie Englisch sehr gut.

Die erste Vorlese-Stunde in englischer Sprache findet laut Stadtverwaltung am morgigen Donnerstag, 3. April, statt. Weiter gehe es am 5. Juni und 3. Juli. Eine Anmeldung ist ausdrücklich nicht erforderlich. An Feiertagen sowie während der Schul-Ferien entfalle dieses Angebot, wird klargestellt. "Die Vorlese-Stunden in deutscher Sprache finden weiterhin jeden Mittwoch um 16 Uhr statt", heißt es weiter. Nähere Informationen zur Stadtbücherei, die im "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz finden ist, gibt es online unter diesem Link.

Neue Ausgabe des Landkreis-Magazins

(ty) Eine neue Ausgabe des Landkreis-Magazins des Landkreises Pfaffenhofen ist jetzt erschienen. Darauf weist das Landratsamt hin. Die Themen-Palette reicht diesmal von den Aufgaben des Gesundheitsamts und des "Koki"-Teams über die bayerische Ehrenamtskarte bis hin zum Pflege-Stützpunkt und Tipps bei der Unternehmens-Gründung. Enthalten ist auch ein Interview mit Marcus Csiki; er ist Büro-Leiter und persönlicher Referent des Landrats sowie Presse-Sprecher an der Kreis-Behörde. 

Das Magazin werde – wie gehabt – nicht an jeden Haushalt verteilt, sondern liege kostenlos in der Kreis-Behörde sowie bei den Gemeinde-Verwaltungen, bei Banken, Arzt-Praxen sowie in weiteren Einrichtungen und Geschäften zur Mitnahme aus. Außerdem ist eine Online-Version auf der Internet-Seite des Landratsamts zu finden; hier der direkte Link. Mit dem Magazin informiert der Landkreis in regelmäßigen Abständen über Wissenswertes aus dem Kreis und dem Landratsamt. 

Exkursion in den Donau-Auwald

(ty) Am kommenden Samstag, 5. April, bieten das Landratsamt von Neuburg-Schrobenhausen und das Auen-Zentrum Neuburg-Ingolstadt im Rahmen der "Bayern-Tour Natur" wieder eine Führung rund um das Auen-Zentrum an. Die Veranstaltung dauert von 13.45 Uhr bis 16 Uhr; Treffpunkt ist der Parkplatz am Kreisverkehr nahe Grünau bei Neuburg an der Donau. Die Teilnahme kostet für Erwachsene jeweils acht Euro; Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren dürfen kostenfrei mit. Die Tour ist ausdrücklich für Familien geeignet. "Fernglas oder Bestimmungsbücher dürfen gerne mitgebracht werden", wird betont.

Die Teilnehmer erhalten von Landkreis-Gästeführerin Maria Weibl zunächst Infos zur Dynamisierung und Renaturierung der Donau-Auen sowie eine Führung durchs Auen-Informations-Zentrum. Anschließend werde eine Exkursion in den Auwald unternommen. "Dabei sehen Sie wasserbauliche Maßnahmen zur ökologischen Flutung im Auwald und erleben einen neuen, hoch dynamischen Flusslauf", heißt es in der Ankündigung. Erforderlich für die rund 5,5 Kilometer lange Tour seien feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. Anmeldungen sind bis Freitag telefonisch unter (0 82 52) 34 22  bei Maria Weibl oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Schlag gegen Kinderporno-Netzwerk

(ty) Ermittlern der "Zentralstelle Cybercrime Bayern" (ZCB) und des bayerischen Landeskriminalamts (LKA) ist es im Rahmen der internationalen, von Europol koordinierten Operation "Stream" gelungen, eine große Kinderpornografie-Streaming-Plattform im Darknet abzuschalten. "In diesem Zusammenhang wurden vom 10. bis zum 23. März Wohnungen in 31 Ländern, darunter in Deutschland 96 Wohnungen in 13 Bundesländern, durchsucht", erklärt der bayerische Justizminister Georg Eisenreich. Bundesweit werde gegen 103 Beschuldigte ermittelt, insgesamt gegen 1393 Beschuldigte.

Wieder einmal haben das Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch von Kindern (ZKI) und das LKA nach den Worten von Eisenreich gezeigt: "Wer solche abscheulichen Straftaten begeht, kann sich in Bayern niemals sicher fühlen." Das ZKI war im Oktober 2020 innerhalb der ZCB gegründet worden, um die Ermittlungs-Strukturen zu optimieren und den Verfolgungsdruck auf die Täter zu erhöhen.

Die Plattform "KidFlix" stellte laut heutiger Mitteilung von 2022 bis zu ihrer Abschaltung durch die bayerischen Ermittler im Darknet mehr als 91 000 kinder- und jugendpornografische Videos mit einem Gesamt-Volumen von mehr als zwei Terabyte für etwa 1,8 Millionen registrierte Nutzer kostenlos und in höherer Qualität gegen Bezahlung zum sofortigen Abruf zur Verfügung.

Im Freistaat sei der Einsatz unter der Leitung des LKA durchgeführt worden, unterstützt von sieben Präsidien der bayerischen Polizei, erklärte Innenminister Joachim Herrmann. "Die sichergestellten Datenträger werden nun umfassend ausgewertet. Dabei können sich erfahrungsgemäß weitere Ermittlungs-Ansätze ergeben, die möglicherweise zu weiteren Beschuldigten führen." Die Ermittler sicherten laut offiziellen Angaben eine Vielzahl von elektronischen Datenträgern, Mobiltelefonen und PCs. Bei der Suche nach den Datenträgern seien auch Datenträger-Spürhunde der Polizei eingesetzt worden. 

Auf dem gesicherten Video-Material seien bislang in Deutschland zwei Kinder identifiziert worden, darunter ein elfjähriges Mädchen aus Nordrhein-Westfalen. "Hinter jedem Bild, hinter jedem Video steht das unfassbare Leid eines Kindes", so Eisenreich. "Ich fordere seit Jahren, dass die Betreiber von Kinderpornografie-Foren noch stärker ins Visier genommen werden. Sie fachen die Nachfrage nach immer neuem und härterem Material an." Bei "KidFlix" bezahlten die Nutzer seinen Worten zufolge mit Kryptowährungen oder mit dem Hochladen von Videos. "Wir brauchen daher härtere Strafen für die Betreiber von Plattformen und Foren für Kinderpornografie", unterstrich Eisenreich. "Ich fordere dafür seit Langem eine Mindeststrafe von drei Jahren."

Eisenreich und Herrmann setzen sich darüber hinaus für die Wiederbelebung der Verkehrsdaten-Speicherung ein. "Der Schutz unserer Kinder duldet keinen Aufschub", sagt Eisenreich. "Es ist unverständlich, dass Strafverfolger Hinweise auf Kindesmissbrauch etwa aus den USA nicht weiterverfolgen können, weil in Deutschland keine Verbindungs-Daten mehr gespeichert sind." Herrmann: "Der Europäische Gerichtshof erlaubt die Sicherung von IP-Adressen und in der Innenminister-Konferenz besteht Einigkeit über deren Speicherung. Dies müssen wir im neuen Bundestag zügig umsetzen." 


Anzeige
RSS feed