Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Erfolgreiche Reiterinnen in Wolnzach

(ty) Viele strahlende Gesichter hat es am Wochenende auf der Reit-Anlage "Am Brunnen" in Wolnzach gegeben. Nach zwei intensiven Vorbereitungs-Wochenenden konnten 19 junge Reiterinnen die Urkunden und Ansteck-Nadeln für ihr Reit-Abzeichen (RA) beziehungsweise ihren "Pferdeführerschein Umgang" von Richterin Marion Vorreiter und Richter Ulrich-Maximilian Probst entgegennehmen (Foto oben). Die meisten Teilnehmerinnen kamen vom PSV Wolnzach, der im Rahmen der Jugend-Förderung alle Mitglieder mit einem Zuschuss unterstützt hatte.

An den Vorbereitungs-Wochenenden waren den Kindern und Jugendlichen von den Trainerinnen Cornelia Schäch und Simone Kettner nicht nur praktische Kenntnisse vermittelt worden. Bei der Theorie standen Grundkenntnisse über Rassen, Gangarten, Hufschlag-Figuren, Sicherheit im Umgang, ethische Grundsätze und Haltung im Fokus. Je höher die Reit-Abzeichen-Stufe, also je kleiner die Nummer, desto detaillierter mussten sich die jungen Leute mit den Themen auseinandersetzen.  Für RA 5 und 4 wurde von den beiden Teilnehmerinnen auch noch gefordert, sich intensiv mit Reitlehre zu beschäftigen. 

In den praktischen Anteilen wurde neben den Dressur-Aufgaben auch die Bodenarbeit mit den Pferden geübt. Für die erfahrenen Reiterinnen stand auch ein Geschicklichkeits-Parcours mit kleinen Sprüngen über Cavaletti auf dem Programm. Für die RA5 und RA4 musste ein Spring-Parcours der Klasse E beziehungsweise A einstudiert werden. Die intensiven Vorbereitungen sollten sich für alle Reiterinnen lohnen: Bei bestem Wetter konnten alle die Stationen der jeweiligen Prüfung erfolgreich abschließen.

Über das RA 10 freuen sich Rana Zorlu und Valerie Meier. Das RA 9 haben Mathilda Orth, Charlotte Stelzl, und Lilli Gromer abgelegt. Zum RA8 traten Julia Retzlaff, Lisa Merz, Sophia Bayer, Leonie Rosin, Luisa Köchig, Elena Meier und Romy Dollinger erfolgreich an. Hannah Wanie und Emma Gülke legten das RA 7 ab. Das RA 5 berechtigt Meghann Hayer nun, an Leistungs-Prüfungen der Klassen E und A teilzunehmen. Jessica Klughammer darf mit dem RA4 sogar bis zur Klasse L an den Start. Meghann Hayer, Katharina Kloep, Sophia Bayer, Lena Kaiser und Sophie Griebler haben den "Pferdeführerschein Umgang" abgelegt.

Von 23. bis 25. Mai haben die Kinder und Jugendlichen auch schon die Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis umzusetzen. An diesem Wochenende veranstaltet der PSV Wolnzach nämlich ein großes Turnier auf der Reitanlage "Am Brunnen" mit vielen verschiedenen Spring- und Dressur-Wettbewerben.

Kräuter-Exkursion in Pfaffenhofen

(ty) "Frühlings-Kräuter sind nicht nur eine Augenweide nach dem grauen Winter, sondern liefern auch die erste frische, einheimische Nahrung", heißt es in der Ankündigung zu einer Veranstaltung, die am kommenden Samstag, 12. April, im Inter-Kultur-Garten (IKG) in Pfaffenhofen stattfindet. Viele der so genannten Unkräuter seien mineralstoff- und vitaminreiche Gemüse- und Würzpflanzen. Bei einer Kräuter-Wanderung durch den IKG sollen die Teilnehmer die gebräuchlichsten Entgiftungs- und Kräftigungs-Pflanzen des Frühlings als Heil- und Nahrungsmittel kennen und anwenden lernen.

Die Veranstaltung beginn um 10 Uhr und dauert bis etwa 12 Uhr; Treffpunkt ist am Eingangstor zum Inter-Kultur-Garten am Heimgartenweg. Die Führung findet unter Regie von Kräuter-Pädagogin Waltraud Schriever-Schubring statt und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist ausdrücklich nicht erforderlich. Eine fixe Teilnahme-Gebühr gibt es nicht. Freiwillige Spenden werden entgegengenommen und kommenden dem IKG zugute.

Vollsperrung bei Vohburg

(ty) Verkehrs-Behinderungen im Gemeinde-Gebiet von Vohburg: Ein Abschnitt der Kreisstraße PAF17 bei Irsching muss ab dem kommenden Freitag, 11. April, und bis zum folgenden Montag, 14. April, komplett gesperrt werden. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen weiter mitgeteilt hat, sind Straßen-Sanierungs-Maßnahmen der Grund dafür.

Den Angaben zufolge geht es um ein Teilstück direkt nach der Abzweigung von der Staatsstraße 2232 in Richtung Irsching. Die Umleitung erfolge über Rockolding, Staatsstraße 2232, Bundesstraße B16, Staatsstraße 2335, Rottmannshart, Kreisstraße EI40, Kreisstraße PAF17 und Irsching beziehungsweise Staatsstraße 2232 Vohburg, Bundesstraße B16a, Oberdünzing, Menning, Großmehring, Staatsstraße 2335, Kreisstraße EI40, Kreisstraße PAF17 und Irsching.

Ängste und Zwänge – Was kann da helfen?

(ty) "Angst- und Zwangs-Störungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen", weiß man beim Klinikum in Ingolstadt. "Sie treten oft bereits im Kindes- und Jugend-Alter auf und können sich im Laufe des Lebens verändern." Mit therapeutischer Hilfe lernen Betroffene, besser mit ihren Ängsten umzugehen sowie Zwangs-Handlungen oder Vermeidungs-Verhalten abzubauen. In einem Vortrag mit dem Titel "Ängste und Zwänge – Was kann da helfen?" erklärt Professor Andreas Schuld am kommenden Donnerstag, 10. April, wie Ängste und Zwänge entstehen und welche Strategien es zur Bewältigung geben kann.

Andreas Schuld ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Psychosomatik, am Zentrum für psychische Gesundheit beim Klinikum von Ingolstadt sowie verhaltens-therapeutischer Psychotherapeut und Supervisor. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr; sie findet im Konferenz-Raum des Zentrums für psychische Gesundheit (Raum 2950, Nähe Notfall-Zentrum) im Klinikum in Ingolstadt statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind über die Klinikum-Homepage möglich; hier der direkte Link.

Weniger Umsatz, mehr Bestellungen

(ty) Im Februar dieses Jahres hat das verarbeitende Gewerbe im Freistaat ein Umsatz-Minus von nominal 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat verzeichnet – und zwar auf rund 37,7 Milliarden Euro. Das verarbeitende Gewerbe in Bayern, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten, umfasst dabei auch immer den Bergbau sowie die Gewinnung von Steinen und Erden. Der Personal-Stand lag zum Ende Februar heuer bei 1,177 Millionen Beschäftigten und damit um knapp 18 800 Personen beziehungsweise 1,6 Prozent unter dem des Vorjahres-Monats. 

Wie das bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, entfielen von den 37,7 Milliarden Euro des Gesamt-Umsatzes rund 23,2 Milliarden Euro auf Umsätze mit dem Ausland (minus 1,8 Prozent) und darunter rund 7,3 Milliarden Euro auf Umsätze mit den Ländern der Euro-Zone (minus 5,5 Prozent). Die Anteile der Auslands-Umsätze und der Umsätze mit den Euro-Zonen-Ländern am Gesamt-Umsatz machten 61,4 beziehungsweise 19,5 Prozent aus.

Die Nachfrage nach Gütern des bayerischen verarbeitenden Gewerbes stieg hier im Februar gegenüber dem Vorjahres-Monat preisbereinigt um stolze 6,8 Prozent an. Die Bestell-Eingänge aus dem Ausland (plus 10,7 Prozent) erhöhten sich dabei im Vorjahres-Monats-Vergleich wesentlich stärker als die aus dem Inland (plus 0,8 Prozent).

Preisträger stehen fest

(ty) Die Gewinner des diesjährigen Jugend-Kultur-Preises im Kreis Freising stehen fest. Prämiert werden laut aktueller Mitteilung des Landratsamts die Fotografin Edolie Kälicke (18) und Emese Jungvirt (15) im Genre Literatur sowie die Filmemacher Gabriel Fakir und Julius Herbes, zusammen "Banla Upaya" genannt. Die Künstler teilen sich das Preisgeld von insgesamt 1500 Euro zu drei gleichen Teilen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Freisinger "Nacht der Musik" am 3. Mai um 18 Uhr im "Furtnerbräu" statt.

Der Jugend-Kultur-Preis des Kreises Freising wurde vom hiesigen Jugend-Kreistag ins Leben gerufen und wird heuer zum 13. Mal verliehen. Damit will das Gremium die künstlerische Betätigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter bis zu 25 Jahren fördern und würdigen sowie ihr Wirken einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Preisträger wurden von einer Jury aus im kulturellen Leben engagierten Personen und Mitgliedern des Jugend-Kreistags ausgewählt. 

Elodie Kälicke ist begeistert von Museen, Musik und kulturellen Programmpunkten. In der Oberstufe belegte die heute 18-Jährige das Kunst-Additum am Camerloher-Gymnasium in Freising. Sie hat viel über künstlerische Positionen und Stilrichtungen gelernt, aber auch die Fähigkeit, eigene künstlerische Arbeiten zu erstellen und diese zu präsentieren. Ein besonderes Interesse hat sie für die Fotografie entwickelt. Ihre Arbeiten, sagt sie selbst, entstünden meist in ihrer Umgebung oder im Prozess. Wichtige Themen seien für sie die Selbstwahrnehmung und die damit einhergehende Außenwirkung.

Ebenfalls interessieren sie die Themen Werte, die Beziehung von Körper, Geschlecht und Geist und das aktuelle Weltgeschehen sowie gesellschaftspolitische Themen. Sie beschäftigt sich mit Fragen wie: Wie kann man als Individuum gegen den Klimawandel ankommen? Warum werden Minderheiten übergangen und so wenig respektiert? Auf welche Weise kann Partizipation des Einzelnen und demokratische Werte in den Prozess einer künstlerischen Arbeit einfließen? Welchen Platz hat man in dieser Welt?

Emese Jungvirt ist 15 Jahre alt; die Schülerin wohnt in Moosburg. Selbst sagt sie, dass sie sich schon Geschichten ausgedacht hat, bevor sie überhaupt schreiben konnte. Später schrieb sie Geschichten, die sie ihrer jüngeren Schwester vorlas. Gerade aktuellere Themen beschäftigen sie sehr. Das sieht man auch an den beiden Novellen, mit denen sie sich für den Jugend-Kultur-Preis beworben hat. In den zwei Erzählungen setzt sie sich anhand ihrer Figuren mit den Themen Krieg und "LGBTQIA+" auseinander.

Gabriel Fakir und Julius Herbes sind "Banla Upaya"; beide leben in Freising und studieren an der Hochschule in München. Ihre gemeinsamen Leidenschaften sind Skaten, Filmen und Schneiden, außerdem verbringen sie viel Zeit mit Freunden und spielen Basketball. In ihrer Heimatstadt Freising trifft man sie meistens an einem ihrer Lieblingsplätze, der Moosach-Öffnung und dem Domberg. Sie bewarben sich mit einem selbst gedrehten Video. Mit diesem möchten sie ein Zusammenspiel aus Musik, kreativer Bildsprache und Video-Bearbeitung transportieren, das die Lebensfreude und den Spaß am gemeinsamen Skaten spiegeln soll.


Anzeige
RSS feed