Logo
Anzeige
Anzeige

In der Ensemble-Kategorie "Klavier und ein Holzblasinstrument" gewannen sie nach dem Regional-Wettbewerb auch auf Landes-Ebene.

(ty) Die junge Musikerin Anastasiia Lytvyn, die an der städtischen Musikschule von Pfaffenhofen unterrichtet wird, hat erneut einen bemerkenswerten Erfolg bei "Jugend musiziert" verbucht. Nachdem sie im vergangenen Jahr in der Solo-Wertung mit der Querflöte den dritten Platz auf Bundes-Ebene errungen hatte, nimmt sie heuer in der Ensemble-Kategorie "Klavier und ein Holzblasinstrument" teil. Dabei überzeugte sie zunächst im Februar zusammen mit ihrer Klavier-Partnerin Lina Chen beim Regional-Wettbewerb in Ingolstadt, mittlerweile holten sich die beiden auch den ersten Preis beim Landes-Wettbewerb in Augsburg. Laut aktueller Mitteilung der Stadtverwaltung treten die zwei jungen Frauen im Juni beim Bundes-Wettbewerb in Wuppertal an.

Das Duo sei von Querflöten-Lehrerin Karina Erhard, Lehrkraft an der städtischen Musikschule von Pfaffenhofen, sowie von Marina Tsadaia, externe Klavier-Lehrerin von Lina Chen, intensiv vorbereitet worden. Der Wettbewerb "Jugend musiziert" gilt nach Angaben der Stadtverwaltung als wichtigster musikalischer Nachwuchs-Wettbewerb in Deutschland. Er biete Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich in Solo- oder Ensemble-Wertungen auf Regional-, Landes- und Bundes-Ebene zu messen. "Der Fokus liegt dabei auf musikalischer Ausdruckskraft, technischer Qualität und künstlerischer Gestaltung", heißt es aus der städtischen Musikschule.

Im Vorfeld des Landes-Wettbewerbs hatten Anastasiia Lytvyn und Lina Chen laut Stadtverwaltung am Preisträger-Konzert des Lions-Clubs Ingolstadt teilgenommen: "Dort präsentierten sich ausgewählte Regional-Preisträgerinnen und -Preisträger im Rahmen eines Konzerts mit einem hohen künstlerischen Niveau." Anastasiia und Lina seien für ihre Darbietung von "Introduktion und Rondo op. 98a" von Friedrich Kuhlau mit dem dritten Publikums-Preis ausgezeichnet worden. Alle Teilnehmenden erhielten außerdem einen Förderpreis in Höhe von 150 Euro zur Anerkennung ihres Engagements.

 


Anzeige
RSS feed