Familien-Aktionstag: Besichtigung sind auf eigene Faust möglich, kostenloser Entdecker-Bogen. Rüstungsteile und Mittelalter-Kleidung können anprobiert werden.
(ty) Die imposante Burg Prunn bei Riedenburg im Altmühltal kann an diesem Sonntag, 20. April, unter dem Motto "Offene Burg zu Ostern" im freien Rundgang auf eigene Faust und im eigenen Tempo erkundet werden – ansonsten sind Besichtigungen üblicherweise nur im Rahmen von Führungen möglich. Darauf weist die bayerische Schlösser-Verwaltung hin. Im Rahmen dieses Familien-Aktionstags gebe es auch einen kostenlosen Entdecker-Bogen. Und laut Ankündigung kann man im Raum zum Thema "Kleidung im Mittelalter" sowohl Rüstungsteile als auch Klamotten anprobieren. Auch in weiteren Räumen gebe es Wissenswertes zu entdecken.
Der Aktionstag für Familien läuft nach Angaben der Schlösser-Verwaltung am Oster-Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr. Für Kinder und Jugendliche sei der Eintritt kostenlos; Erwachsene bräuchten ein Ticket. Eine Anmeldung ist ausdrücklich nicht erforderlich. Letzter Einlass ist um 17 Uhr. Der nächste Aktionstag auf Burg Prunn findet am Sonntag, 18. Mai, statt; dann lautet das Motto: "Offene Burg ganz musikalisch." Der Musiker Manfred Plendl – bekannt als "Fremont von der Landenau" – spielt dann zwischen 11 Uhr und 17 Uhr Musik aus dem Mittelalter und lädt die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein. Weitere Infos zu Veranstaltungen und Führungen gibt es auf www.burg-prunn.de.
Der beeindruckende historische Komplex, der stolz über dem Altmühltal thront, gilt als Idealbild einer Ritterburg und als eine der am besten erhaltenen Ritterburgen in Deutschland. Die Herren von Prunn waren erstmals anno 1037 urkundlich erwähnt worden. "Vom 11. bis zum 16. Jahrhundert herrschten hier die mächtigen Adelsfamilien der Laaber und Fraunberger", erklärt die bayerische Schlösser-Verwaltung. Der Burgbau selbst, mit dem wuchtigen Bergfried, reiche in die mittelalterliche Blütezeit der Kelheimer Region um 1200 zurück. Unter der Herrschaft der Fraunberger erlebte die Anlage später, ab dem 14. Jahrhundert, seine zweite Ausbau-Phase. Aus dem Spätmittelalter stammen auch die erhaltenen Wandmalereien im ehemaligen Herrschafts-Zimmer.
Interessant ist auch: Diese Burg ist obendrein bekannt als Fundort des so genannten "Prunner Codex". Dieser überliefert in mittelhochdeutscher Sprache das weltberühmte Nibelungenlied. Ein Ausstellungs-Rundgang verbindet die Geschichte der Burg sowie ihrer Bewohnerinnen und Bewohner mit den unterschiedlichen Facetten des Nibelungenlieds. Dabei erfährt man dann auch viel Spannendes zu den Themen Jagd, Kleidung, Recht und Turnierwesen sowie über einstige Festlichkeiten. Weitere Informationen findet man auf www.burg-prunn.de. Einen virtuellen Rundgang gibt es unter diesem Link.