Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Hochzeit in der Kreisstadt

(ty) In Pfaffenhofen an der Ilm haben sich am heutigen Freitag die beliebte Grundschul-Lehrerin Julia Stanglmayr und Paul Schapfl das Ja-Wort gegeben (Foto oben). Zu Ehren des Brautpaars standen viele jetzige sowie frühere Schülerinnen und Schüler nach der Trauung Spalier, ebenso Mitglieder des Lehrer-Kollegiums der Joseph-Maria-Lutz-Schule und viele Freunde und Bekannte.

  • 1
  • 2
  • 3

Unter großem Applaus durchquerte das Brautpaar etliche aufgespannte Bänder und durchschritt zudem eine regelrechte Wolke aus Seifenblasen. Anschließend trug der Bräutigam seine Gattin durch ein von den Schülern vorbereitetes Herz. Die Schlange der Gratulanten, die ihre Aufwartung gemacht hatten, reichte quer über den unteren Hauptplatz der Kreisstadt.

Erste-Hilfe-Kurs zu Demenz in Wolnzach

(ty) Am Samstag, 24. Mai, bietet die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen wieder einen dreistündigen "Erste-Hilfe-Kurs" zum Thema Demenz an. Die kostenlose Veranstaltung findet von 9 Uhr bis 12 Uhr in Wolnzach statt; und zwar im Sitzungs-Saal des Rathauses. Eine Anmeldung für die Teilnahme sei nicht erforderlich, betonen die Verantwortlichen. In dem Kurs werde Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz ein erster Überblick zum Krankheitsbild der Demenz gegeben. Außerdem werden der Ankündigung zufolge Grundkenntnisse der Kommunikation sowie Tipps zum Umgang mit Demenz-Betroffenen vermittelt. Das Angebot stehe allen Interessierten offen.

Städtische Musikschule erhöht Gebühren

(ty) In der gestrigen Sitzung des Stadtrats von Pfaffenhofen hat die städtische Musikschule ihren Bericht über das vergangene Jahr vorgelegt. Erneut ist demnach die Zahl der Schülerinnen und Schüler gestiegen. Besonders die Gruppen zur musikalischen Früherziehung waren im vergangenen Jahr sehr gut besucht, sodass heuer zusätzliche Kurse angeboten werden. Allerdings müssen die Nutzer der Angebote künftig tiefer in die Tasche greifen.

Aufgrund der gestiegenen Personal-Ausgaben – der Haupt-Kostenfaktor der Musikschule – und wegen der bevorstehenden Tarif-Erhöhungen hat der Stadtrat einstimmig eine geringfügige Erhöhung der Musikschul-Gebühren für das folgende Schuljahr 2025/26 beschlossen. Demnach wird sich die monatliche Gebühr zwischen 50 Cent und 2,50 Euro erhöhen – je nach gebuchter Unterrichts-Einheit. Die Stadt bezuschusse die Musikschule mit mehr als 360 000 Euro per anno, erläuterte Hauptamt-Leiter Hans-Dieter Kappelmeier zum Kosten-Bericht fürs vergangene Jahr. 

Trotz Preis-Anpassungen tragen die Musikschüler beziehungsweise deren Eltern nach Angaben aus dem Rathaus insgesamt weniger als 50 Prozent der gesamten Kosten, da die Stadt rechnerisch jeden einzelnen Schüler mit rund 500 Euro bezuschusst. Die Gebühren werden kontinuierlich erhöht. Vor etlichen Jahren hatte sich der Stadtrat bereits grundsätzlich für eine jährliche Gebühren-Anpassung entschieden – unter Berücksichtigung des Anstiegs der Verbraucher-Preise und der Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst.

Arbeitsagenturen geschlossen

(ty) Die Agentur für Arbeit in Pfaffenhofen an der Ilm ist am kommenden Mittwoch, 14. Mai, für nicht terminierte Vorsprachen geschlossen. Gleiches gilt nach Angaben der Behörde an diesem Tag für die Arbeitsagenturen in Ingolstadt, in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt sowie außerdem für das Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) in Ingolstadt. Als Grund dafür wird eine interne Veranstaltung genannt. Die Behörde stellt in diesem Zusammenhang klar, dass die für 14. Mai terminierten Vorsprachen wie geplant stattfinden. 

Chefarzt informiert über plötzlichen Herztod

(ty) "In Deutschland sterben jährlich rund 65 000 Menschen am plötzlichen Herztod", heißt es aus dem Klinikum von Ingolstadt. "Dieser tritt meist ohne Vorwarnung auf." Die häufigste Ursache für den plötzlichen Herztod sei die koronare Herzkrankheit. "Daher ist es wichtig, die klinischen Zeichen einer koronaren Herzerkrankung zu erkennen und diese zu behandeln", betont Blerim Luani, der Direktor der Klinik für Kardiologie und internistische Intensiv-Medizin am Klinikum von Ingolstadt. In seinem kostenlosen Vortrag am kommenden Mittwoch, 14. Mai, erklärt der Chefarzt, wie man sein Herz gesund hält, woran man einen Herzinfarkt erkennt und wie man im Notfall richtig reagiert. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und findet im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" im Klinikum von Ingolstadt statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig,

Einen Tag später, am Donnerstag, 15. Mai, findet darüber hinaus in Ingolstadt eine Info-Veranstaltung der Initiative "Herzenssache Lebenszeit" statt. Dann stehen die Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Kardiologie, Neurologie und Nephrologie des Klinikums von Ingolstadt zwischen 10 Uhr und 15 Uhr am Info-Bus im Innenhof der Sparkasse von Ingolstadt (Rathausplatz 6) für Fragen rund um die Themen Herzinfarkt, Herzschwäche, bedrohliche Herzrhythmus-Störungen, Diabetes und Schlaganfall zur Verfügung.

Zum Gedenken an den Seligen Max Josef Metzger

(ty/pba) Zum Gedenken an Max Josef Metzger, der in der katholischen Kirche seit November vergangenen Jahres als Seliger verehrt wird, gründet sich am kommenden Montag, 12. Mai, der Förderverein "Max Josef Metzger – Für Frieden und Einheit e.V.". Darauf hat heute das Bistum Augsburg hingewiesen, zu dem auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören. Die Gründungs-Versammlung findet den Angaben zufolge im Pfarrheim "St. Wolfgang" in Meitingen statt, beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen.

Der Verein wolle das Andenken an Max Josef Metzger (1887 bis 1944) und sein bedeutendes Lebenswerk bewahren und fördern. "Metzger widmete sein Leben dem Einsatz für weltweiten Frieden, Einheit und Erneuerung der Kirche sowie einer friedlichen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft", heißt es aus der Diözese Augsburg. Kernziel des Fördervereins sei die Unterstützung und Förderung des Erbes Metzgers durch Bildungs-Angebote, Veröffentlichungen sowie spirituelle, ökumenische und wissenschaftliche Aktivitäten. Ein besonderer Schwerpunkt liege auf der Errichtung und Pflege eines Erinnerungsortes in Meitingen.

Die nun bevorstehende Vereins-Gründung ist das Ergebnis eines zweijährigen Prozesses, angestoßen durch einen "Runden Tisch", der seit Februar 2023 auf Initiative des Augsburger Bischofs Bertram Meier unter Leitung von Domvikar Ulrich Müller tagte. In diesem Gremium engagierten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft, darunter Bürgermeister Michael Higl und die General-Leiterin des Christkönigs-Instituts, Annemarie Bäumler, sowie die Geistlichen der katholischen und der evangelischen Pfarrgemeinde, sowie Verantwortliche der Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule.


Anzeige
RSS feed