Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Neuwahl bei den Stockschützen

(ty) Bei der Hauptversammlung der Stockschützen von Geisenhausen, eine Abteilung des FC Schweitenkirchen, hat am Freitagabend auch die Neuwahl der Führungs-Riege auf der Tagesordnung gestanden. Unter der Regie von Vize-Bürgermeisterin Gabi Kaindl wurden folgende Entscheidungen getroffen: Roland Rühle bleibt Abteilungs-Leiter, sein Stellvertreter ist weiterhin Christoph Dusl. Die Kassen führt nach wie vor Manfred Ostermeier, als Schriftführerin fungiert künftig Franziska Helm. Beisitzer bleiben Michael Biebel und Michael Bergmaier, als Kassenprüfer tätig sind weiterhin Franz Schmeller und Georg Bauer.

Vor der Neuwahl blickte Rühle auf die vergangenen beiden Jahre und die jüngsten Entwicklungen. Die Stockschützen sowie der Förderverein haben demnach aktuell 122 Mitglieder. In der vergangenen Periode nahmen die Stockschützen an insgesamt 19 Turnieren teil; dabei errangen sie einmal den ersten Platz, vier Mal den zweiten Rang und zwei Mal den dritten Platz. Kaindl bedankte sich nach den Berichten und der Entlastung des Vorstands bei der bisherigen Abteilungs-Leitung.

Tipps gegen Zyklus-Beschwerden

(ty) "Viele Frauen leiden regelmäßig unter Beschwerden rund um ihren Zyklus – von Stimmungs-Schwankungen über starke Menstruations-Schmerzen bis hin zu hormonellen Ungleichgewichten", heißt es aus der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS). Ein von der VHS angebotener Workshop beleuchte am kommenden Samstag, 24. Mai, die biologischen Abläufe des weiblichen Zyklus und zeige außerdem auf, wie hormonelle Schwankungen entstehen und was dagegen hilft.

Im Mittelpunkt stehen laut VHS dabei alltagstaugliche Maßnahmen zur Linderung von Beschwerden: Ernährungs-Tipps, einfache Übungen und der gezielte Einsatz pflanzlicher Wirkstoffe. Die Referentin Patrycja Glowacki, Expertin für ganzheitliche Frauen-Gesundheit, vermittle fundiertes Wissen in Theorie und Praxis. Der Kurs finde von 10 Uhr bis 14.30 Uhr in der Realschule von Pfaffenhofen statt, die Teilnahme koste 28 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 400 0 oder online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen.

Spannender Gratis-Vortrag in Manching

(ty) Für den kommenden, 21. Mai, laden das Kelten-Römer-Museum in Manching und der hiesige keltisch-römische Freundeskreis zur nächsten kostenlosen Veranstaltung in der beliebten Reihe "Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte" ein. Zu Gast im Museum ist diesmal Steve Bödecker vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Er referiert ab 18 Uhr zum Thema: "Pionieraxt statt Gladius – Aktuelle Forschungen zu römischen Manöver-Lagern im Rheinland". Der Vortrag, für den keine Anmeldung erforderlich ist, gehört zum Rahmen-Programm der neuen Sonder-Ausstellung "Roms Armee im Feld", die an diesem Tag auch bis zum Beginn des Vortrags geöffnet ist. 

"Mit der Pionier-Axt ist der Feind zu besiegen!" Mit diesen Worten schleifte der römische General Cnaeus Domitius Corbulo um 50 nach Christus seine Legionen in intensiven Manövern, denn sie sollten lernen, besser den Feind durch überlegene römische Schanzkunst auszumanövrieren, als in den blutigen Schwertkampf auf dem Schlachtfeld zu treten. Dazu zählte vor allem die blitzschnelle Anlage von großen Marsch-Lagern, die mit speziellen Verteidigungs-Gräben und Lager-Wällen geschützt wurden. Solche Schanz-Arbeiten nach ermüdendem Marsch und im Angesicht des Feindes durchzuführen, das erforderte logistische und pioniertechnische Höchstleistungen – und intensives Training.

 

Archäologische Spuren solcher Manöver haben sich in besonderer Weise im Umfeld der Legionslager von Xanten und Bonn im Rheinland erhalten. Dank modernster Methoden wie Laserscan und Geophysik verdichtet sich hier das Bild zu einer regelrechten Manöver-Landschaft der römischen Armee. Damit sind ganz neue Einblicke in ihre Ausbildungs-Praxis möglich und korrigieren so manche bisherige Vorstellung, wie sie unter anderem auf dem spätrömischen Militär-Schriftsteller Vegetius basieren.

Die neuen Forschungen liefern aber auch handfeste Zeugnisse zu seinen Worten: "Wenn Du Frieden willst, bereite Dich für den Krieg vor!" – ein Zitat, das gerade dramatische Aktualität erhalten hat. Steve Bödecker gibt der Ankündigung zufolge in seinem Vortrag auch Einblicke in aktuelle Forschungen zum Unesco-Welterbe "Niedergermanischer Limes" sowie zur Ausbildung und Marsch-Leistung der römischen Armee und spannt den Bogen zu modernen "Erben" römischen Pionier-Geistes.  Das Bild oben zeigt einen Laserscan römischer Übungs-Lager im Uedemer Hochwald. (Quelle: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland / Steve Bödecker, Karten-Grundlage: Geobasis NRW)

Der besondere Film

(ty) Am morgigen Dienstagabend, 20. Mai, präsentiert die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) im "Cineplex"-Kino an der Ledererstraße im Gewerbe-Gebiet am Kuglhof vor den Toren der Kreisstadt wieder einen Streifen aus der Reihe "Der besondere Film". Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Ticket kann digital oder vor Ort an der Kino-Kasse erworben werden.

Gezeigt wird laut VHS diesmal das chinesische Drama "Black Dog – Weggefährten" von Guan Hu aus dem vergangenen Jahr. Nach einer kurzen Einführung von Peter Dorn startet der Film; anschließend besteht die Möglichkeit zum Gedanken-Austausch über das Gesehene. Ausführliche Infos, auch zum Inhalt des Films, gibt es auf der Internet-Seite des Kinos (hier der direkte Link) oder auf der Homepage der Volkshochschule (hier der direkte Link).

Workshop zum "Maschinellen Lernen"

(ty) "Maschinelles Lernen ist längst keine Zukunftsmusik mehr – es ist ein zentraler Baustein der digitalen Transformation", heißt es aus dem Kommunal-unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS). Doch was genau steckt dahinter? Wie unterscheidet es sich von "Deep Learning"? Und wie können Unternehmen davon profitieren? Im Rahmen der Reihe "Fit für Digitalisierung" lädt das KUS für Dienstag, 27. Mai, zu einer Veranstaltung ein, die von 9 Uhr bis 12 Uhr im Finanzamt in Pfaffenhofen (Schirmbeckstraße 5) stattfindet.

Das Thema lautet: "Maschinelles Lernen für alle – Ein Blick hinter den Vorhang." Die Teilnahme ist kostenlos, verbindliche Anmeldungen sind bis einschließlich morgen unter diesem Link möglich. Referent Markus Eider, Projekt-Koordinator beim "Zukunfts-Zentrum Süd", ermöglicht den Teilnehmern laut KUS in einem praxisnahen Workshop einen verständlichen Einstieg in Maschinelles Lernen. Dabei werde er in seinem interaktiven Vortrag unter anderem Grundlagen, Datenarten, Anwendungs-Beispiele und Chat-Bots beleuchten.

Das Angebot richtet sich nach Angaben des KUS an Unternehmens-Vertreter aus dem Landkreis, die verstehen möchten, wie Maschinelles Lernen funktioniert und wie es gewinnbringend im Geschäfts-Alltag eingesetzt werden kann – ob für erste eigene Experimente oder für fundierte Gespräche mit Dienstleistern. Es seien keine Vorkenntnisse oder IT-Wissen erforderlich, wird betont. Die Teilnehmer werden darum gebeten, einen eigenen Laptop oder ein Tablet mitzubringen.

Sperrung im Bereich Kranzberg

(ty) Die Sperrung der Kreisstraße FS33 im Bereich von Kranzberg-Giesenbach wegen eines sanierungs-bedürftigen Hanges konnte noch nicht aufgehoben werden. Das wurde aus dem Landratsamt von Freising bekannt gegeben. Deshalb müsse die MVV-Linie 695 auch weiterhin – und voraussichtlich noch bis 30. November – umgeleitet werden. Außerdem müssten nach wie vor einzelne Haltestellen entfallen.

Die MVV-Linie 695 verkehre im Bereich von Kranzberg mit geänderter Linienführung: Die Haltestellen Kirchbergstraße und Zeislstraße entfallen den Angaben zufolge. Fahrgäste aus Kranzberg können laut Landratsamt auf die Haltestelle "Untere Dorfstraße" ausweichen, Passagiere aus Giesenbach können die Ersatz-Haltestelle an der Kreuzung nutzen. Einzelheiten seien dem Umleitungs-Fahrplan unter www.mvv-muenchen.de zu entnehmen. 


Anzeige
RSS feed