Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Klettersteig-Kurs in Tirol
(ty) Die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) hat einen dreitägigen Klettersteig-Kurs im Ötztal und Pitztal abgehalten (Fotos), der von Trainer Thomas Klotz organisiert und geleitet wurde. Die Teilnehmer befassten sich dabei nicht nur mit Equipment und Sicherungs-Technik, sondern erlebten auch Tirols beeindruckende Landschaft. "Nach der Anreise in Fahrgemeinschaften ins Ötztal starteten wir mit einer Einführung in die Grundlagen der Klettersteig-Ausrüstung und deren Anwendung", berichtet Klotz. "So konnten sich die Teilnehmenden erstmal in Ruhe mit der Ausrüstung vertraut machen."
Höhepunkt des zweiten Tages war der Aufstieg an Tirols höchstem Wasserfall – dem Stuibenfall in Umhausen. Der Klettersteig bot den Akteuren imposante Ausblicke und viele Steighilfen (Schwierigkeitsgrad bis C). Eine weiterführende Schulung bezüglich Sicherungs-Techniken am Klettersteig rundete diese Einheit ab. Am dritten Tag ging es in den anspruchsvollen Steinwand-Klettersteig am Eingang des Pitztals (Schwierigkeit C). "Aufgrund der wetterbedingt leicht rutschigen Verhältnisse war der Aufstieg eine echte Herausforderung. Alle meisterten ihn dennoch mit Bravour", so der Trainer.
Fischer-Party in Reichertshofen
(ty) Für diesen Donnerstag, 29. Mai, lädt der örtliche Fischerei-Verein erneut zur beliebten "Fischer-Party" auf den Paarfest-Platz nach Reichertshofen ein. Das Kult-Event, das traditionell an "Christi Himmelfahrt" – zugleich Vatertag – steigt, beginnt um 11 Uhr und endet um 20 Uhr. Bereits seit einem halben Jahrhundert ist dieses Fest als jährlich wiederkehrendes Ereignis ein fester Bestandteil des Veranstaltungs-Kalenders in der Gemeinde und lockt regelmäßig zahlreiche Besucher an.
Kulinarisch dürfen sich die Gäste einmal mehr auf frisch gegrillten Steckerlfisch nach Geheim-Rezept freuen. Daneben werden der Ankündigung zufolge Bratwürste, Emmentaler-Käse, frische Brezen sowie eine Auswahl an erfrischenden Getränken und süffigem Bier angeboten. Für die jungen Besucherinnen und Besucher stehe eine Hüpfburg bereit, teilte der Verein gegenüber unserer Zeitung mit.
Neuwahl beim AWO-Kreisverband
(ty) Der Pfaffenhofener Kreisverband der Arbeiter-Wohlfahrt (AWO) hält am kommenden Freitag, 30. Mai, eine Delegierten-Versammlung ab. Diese findet im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt und beginnt um 18 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte des Vorstands, des Kassiers und der Revisoren. Außerdem wird turnusgemäß das Vorstands-Gremium neu gewählt. Ferner wird auf anstehende Aktionen geblickt. "Die Veranstaltung ist für die AWO-Mitglieder sowie die ehrenamtlichen Helfer und die Beschäftigten des AWO-Kreisverbandes öffentlich", erklärt der AWO-Kreisvorsitzende Volker Hoppe, der zur Wiederwahl antritt. Um eine zeitnahe Anmeldung werde per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.
AWP mit neuer Homepage
(ty) Der Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) präsentiert sich mit einer neu gestalteten Internet-Seite. Mit einem modernen Design, einer benutzerfreundlichen Navigation und verbesserten Funktionen setzt das Kommunal-Unternehmen nach eigenem Bekunden "auf digitale Service-Qualität für Bürgerinnen und Bürger". Die Homepage sei wie bisher unter der Adresse www.awp-paf.de erreichbar.
Der neue Internet-Auftritt bietet laut AWP eine Vielzahl von Online-Services, die den Alltag erleichtern. "Dazu zählen unter anderem die Möglichkeit, sämtliche Behälter-Änderungen direkt online zu beantragen, die Bank-Verbindung zu ändern, Reparaturen zu beauftragen sowie Informationen zur richtigen Mülltrennung abzurufen", erklärt das Kommunal-Unternehmen. Zudem sei es möglich, die Gebühren-Bescheide künftig nur noch im Online-Postfach zu erhalten und somit Ressourcen zu sparen. Auch dies könne online beantragt werden.
"Mit unserer neuen Webseite möchten wir den Zugang zu unseren digitalen Services weiter verbessern und diese für die Bürgerinnen und Bürger so einfach und effektiv wie möglich gestalten", erklärt AWP-Chefin Elke Müller. "Unsere digitale Präsenz soll nicht nur informieren, sondern auch echte Mehrwerte schaffen." Weitere Informationen gibt es beim AWP auch telefonisch unter der Service-Rufnummer (0 84 41) 78 79 50.
Volksfest in Reichertshausen
(ty) Das Volksfest in Reichertshausen erfährt in diesem Jahr in seine 45. Auflage. Los geht die Gaudi am morgigen Mittwochabend, 28. Mai, gefeiert wird dann bis einschließlich Sonntag, 1. Juni. Freuen darf man sich auf ein Event für die ganze Familie mit Brauchtum, Gratis-Musik, geselligem Beisammensein, kulinarischen Schmankerln und einem bunten Rahmenprogramm, das unter anderem ein Stand-Konzert, zwei Umzüge, einen Senioren- sowie einen Kinder-Nachmittag, Tanz-Auftritte, eine Taekwondo-Vorführung und Torwand-Schießen umfasst. Hier das detaillierte Programm im Überblick sowie weitere Infos: Fünf Tage lang Volksfest in Reichertshausen
Weitere Bauzeit-Verlängerung
(ty) Die beiden Wartungs-Treppen an der Isar-Brücke bei Volkmannsdorf (Gemeinde Wang) sind weiterhin nicht nutzbar. Darauf hat das Landratsamt von Freising jetzt hingewiesen. Die alten Treppen wurden bereits abgebrochen und neue Treppen aus Stahl-Fertigteilen sollen eingehoben werden. "Nachdem es bereits wegen beschädigter Pfeiler zu einer Bauzeit-Verlängerung gekommen ist, verzögert sich nun auch die Lieferung der neuen Treppen um mehrere Wochen", so die Landkreis-Behörde.
Versuche des Landratsamts, die Lieferung zu beschleunigen, seien ohne Erfolg geblieben. Man könne derzeit keine Angaben dazu machen, bis wann genau die Bauarbeiten final abgeschlossen werden könnten. "Fußgänger und Radfahrer können die Isar-Brücke über die Wirtschaftswege nicht erreichen, solange die Treppen nicht eingebaut werden können", so die Behörde. Da es sich nicht um offizielle Radwege handele, gebe es keine Radwege-Umleitung. Das Tiefbauamt des Landkreises bitte alle Betroffenen, den offiziellen Radweg am östlichen Isar-Ufer zu benutzen.
Weniger Umsatz, mehr Beschäftigte
(ty) Laut aktueller Mitteilung des Landesamts für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der "Monats-Statistik im Kfz-Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz)" hat der nominale Umsatz im bayerischen Kfz-Handel im ersten Quartal heuer gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 2,0 Prozent abgenommen. Nach Preisbereinigung sank der (reale) Umsatz um 3,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten wuchs dagegen um 2,0 Prozent.
Nach Angaben der Behörde gingen nominaler und realer Umsatz in drei der vier Wirtschafts-Gruppen des Kfz-Handels zurück. In der Gruppe "Handel mit Kraftwagen" verringerte sich der nominale Umsatz um 3,1 Prozent und der reale Umsatz fiel um 4,9 Prozent; die Zahl der Beschäftigten nahm um 2,2 Prozent zu. Ebenso gingen nominaler Umsatz (minus 0,4 Prozent) und realer Umsatz (minus 2,2 Prozent) der Gruppe "Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen" zurück; die Zahl der Beschäftigten wuchs hier um 2,6 Prozent.
Umsatz-Rückgänge und weniger Beschäftigte als im ersten Quartal vergangenen Jahres vermeldet die Wirtschafts-Gruppe "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern": Der nominale Umsatz dieser Gruppe reduzierte sich um 4,6 Prozent, der reale Umsatz sank um 6,1 Prozent und die Zahl der Beschäftigten fiel um 0,8 Prozent. Eine durchwegs positive Konjunktur wies im ersten Quartal heuer die Gruppe "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör" auf: Der nominale Umsatz stieg um 2,1 Prozent, der reale Umsatz um 1,3 Prozent und die Zahl der Beschäftigten um 1,1 Prozent.
Gegenüber dem März vergangenen Jahres sank der nominale Umsatz des bayerischen Kfz-Handels im März dieses Jahres um 1,2 Prozent und der reale Umsatz fiel um 3,0 Prozent; die Beschäftigten-Anzahl stieg um 1,9 Prozent.