Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Stammtisch-Musi" in Aufham

(ty) Unter dem Motto "Stammtisch-Musi" findet für gewöhnlich an jedem dritten Donnerstagabend im Monat im Landgasthof Weiß im Schweitenkirchener Ortsteil Aufham ein Musikanten-Stammtisch statt (Foto oben). Beginn ist jeweils um 19 Uhr, wie die Verantwortlichen mitteilen. Das Event findet laut aktueller Mitteilung wieder am nächsten Donnerstag, 17. Juli, statt.

"Freunde der traditionellen Volksmusik sind hierzu herzlich willkommen", heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist nach wie vor kostenlos. Interessierte Musikanten, die aktiv an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden darum gebeten, sich vorab bei Edwin Stelzmüller unter der Telefonnummer (0 84 44) 91 99 90 1 anzumelden. Unter dieser Rufnummer werden auch weitere Fragen beantwortet.

Vollsperrung in Manching

(ty) Anlässlich der "Manchinger Sommernacht", die am morgigen Freitag sowie am Samstag stattfinden, kommt es zu Verkehrs-Einschränkungen. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen mitgeteilt hat, wird die Kreisstraße PAF34 von der Einmündung der Ingolstädter Straße bis zur Einmündung der Kellerstraße ab Freitag 7 Uhr, und bis Sonntag, 12 Uhr, komplett gesperrt. "Die Umleitung ist ausgeschildert", versichert die Behörde.

Am morgigen Freitag, 11. Juli, sowie ebenfalls am Samstag, 12. Juli, verwandelt sich das Ortszentrum von Manching wieder "in eine stimmungsvolle Bühne für ein unvergessliches Open-Air-Erlebnis". Das verspricht die Gemeinde-Verwaltung und lädt zur siebten Auflage der "Manchinger Sommernacht" ein. Angekündigt wird ein Fest, "das längst über die Ortsgrenzen hinaus für hochkarätige Live-Musik, kulinarische Vielfalt und ausgelassene Stimmung bekannt ist". Der Eintritt ist frei. Am Freitag tritt die Pino-Barone-Band auf, am Samstag gibts "Luis Trinkers Höhenrausch". Am Samstag gebe es zudem ein Kinder-Programm. Ausführlicher Bericht: Live-Musik und freier Eintritt: Manchinger Sommernächte

Buch für Kinder online abrufbar

(ty) Seit nunmehr einem Jahr lädt die Stadtbücherei von Pfaffenhofen zur "Forschungsgruppe Buchstabensuppe" – eine Projekt-Reihe für Buben und Mädchen im Alter von neun bis zwölf Jahren. "Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Kinder in ungezwungener Atmosphäre kreativ mit Sprache auseinandersetzen können", heißt es aus dem Rathaus. Dabei werde gelesen, erzählt, gedichtet, geschrieben, gebastelt und mit Sprache experimentiert.

Die dabei entstehenden Texte werden anschließend auf unterschiedliche Weise kreativ dargestellt. "Die Projekt-Ergebnisse präsentieren die Kinder ihren Eltern im Rahmen einer kleinen Lesung und Vernissage, bevor die Werke im Anschluss noch einige Wochen für die Öffentlichkeit in der Bücherei ausgestellt sind", erklärt die Stadtverwaltung.

Collage von Charlotte (9) zur Geschichte "Die Spinne und der Drache".

In ihrem mittlerweile fünften Projekt mit dem Titel "Von Rittern, Drachen und Trollen – Auf ins Land der Fantasie" habe die Gruppe nach dem Vorbild des Bilderbuchs "Ritter Ragnar Drachenherz" eigene Geschichten mit fantastischen Elementen entwickelt und passende Bild-Collagen gestaltet. Die Ergebnisse seien in einem multimedialen Buch zusammengefasst worden, das online unter diesem Link über die Plattform "Book Creator" abrufbar sei. 

Das nächste Projekt der "Forschungsgruppe Buchstabensuppe" startet laut Mitteilung der Stadtverwaltung voraussichtlich Ende September dieses Jahres. Da die Zahl der Teilnehmer auf insgesamt zehn Kinder beschränkt sei, werde um eine verbindliche Anmeldung bei der Stadtbücherei gebeten. (Foto: Stadt Pfaffenhofen)

Grünen-Stammtisch in Vohburg

(ty) Zum offenen Stammtisch in Vohburg lädt der Pfaffenhofener Kreisverband der Grünen für den kommenden Montagabend, 14. Juli, nach Vohburg ein. Es handele sich um die erste Veranstaltung dieser Art, die von der Partei in Vohburg angeboten wird, erklärt die Kreisvorsitzende Bettina Mark. Die Zusammenkunft findet im "Stöttnerbräu" an der Donaustraße 9 statt, beginnt um 19.30 Uhr und kann ausdrücklich ohne Anmeldung besucht werden. Eingeladen seien alle, die mitdiskutieren oder sich einfach nur informieren wollen über aktuelle (kommunal-)politische Themen.

Großes Musikfest in Mainburg

(ty) Im Rahmen der Hopfen-Festes findet in Mainburg am kommenden Samstag, 12. Juli, das zweite Kreis-Musikfest im Landkreis Kelheim statt. Ab 14.30 Uhr sammeln sich nach Angaben des Landratsamts die teilnehmenden Kapellen im Sternmarsch auf dem Griesplatz. Nach der Begrüßung durch Landrat Martin Neumeyer, Bürgermeister Helmut Fichtner und Kreis-Musikpfleger Sebastian Langwieser werden sich die Gruppen der Ankündigung zufolge einzeln und gemeinsam dem Publikum präsentieren. Gegen 15.45 Uhr erfolge der Abmarsch der Kapellen zum Volksfestplatz sowie der Einzug ins Bierzelt. Anschließend stehe Unterhaltung im Bierzelt mit "Musik aus allen Ecken" auf dem Programm. Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen; der Eintritt ist kostenfrei.

Fahrrad-Tour durch den Auwald

(ty) Das Auen-Zentrum Neuburg-Ingolstadt und die Untere Naturschutz-Behörde des Kreises Neuburg-Schrobenhausen bieten am kommenden Sonntag, 13. Juli, eine "Fahrrad-Führung durch die Donau-Auen" an, die um 13 Uhr beginnt. Treffpunkt ist der Eingang zum Schloss Grünau bei Neuburg an der Donau. Die rund 20 Kilometer lange und ausdrücklich für Familien geeignete Tour dauert rund drei Stunden. "Ein Fahrrad ist mitzubringen", wird betont. Außerdem seien festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung erforderlich.

Auf der geführten Tour radeln die Teilnehmer laut Landratsamt mit Peter Jannetti durch den sommerlichen Auwald und vorbei an den Bauwerken der Auen-Dynamisierung zwischen Neuburg und Ingolstadt. "Lassen Sie sich überraschen von den baulichen Veränderungen, aber auch von der rasanten Entwicklung der Natur vor unserer Haustüre", wirbt die Kreis-Behörde. Die Teilnahme koste für erwachsene acht Euro; Kinder bis zum alter von zwölf Jahren dürfen kostenlos mit. Anmeldungen sind bis einschließlich morgen, 11. Juli, telefonisch unter (0 84 31) 57 - 3 90 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Aufstiegs-Bafög in Bayern 

(ty) Wie das Landesamt für Statistik jetzt mitgeteilt hat, wurden im vergangenen Jahr in Bayern 45 623 Personen mit Leistungen nach dem Aufstiegs-Fortbildungs-Förderungs-Gesetz (AFBG), dem so genannten Aufstiegs-Bafög, ge- fördert. Die Zahl der Geförderten stieg gegenüber dem Vorjahr um 606 Personen oder 1,3 Prozent. Passend zur Gesamtentwicklung stiegen auch die Fortbildungen zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern um 3,3 Prozent auf 10 060 Teilnehmende. Mit 22,1 Prozent war dies der höchste Anteil an allen Geförderten.

Es folgten die Weiterbildungen zu staatlich geprüften Maschinenbau-Technikern mit einem Anteil von 6,3 Prozent (2865 Personen) und zu Wirtschafts-Fachwirten mit einem Anteil von 6,2 Prozent (2830 Personen). Das finanzielle Förder-Volumen für Erzieherinnen und Erzieher betrug 67,7 Millionen Euro und entsprach damit einem Anteil von 28,8 Prozent am gesamten Finanzierungs-Umfang.

Die bewilligten Förderleistungen nahmen im Freistaat im vergangenen Jahr um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Insgesamt betrug das bewilligte Förder-Volumen für diesen Zeitraum 235,4 Millionen Euro. Mit einem Anteil von 17,7 Prozent wurden zinsgünstige Darlehen in Höhe von 41,7 Millionen Euro bewilligt sowie mit einem Anteil von 82,3 Prozent Zuschüsse in Höhe von 193,7 Millionen Euro bereitgestellt. Der durchschnittliche bewilligte Förder-Betrag je geförderter Person betrug im vergangenen Jahr 5522 Euro. Das entspricht einer Zunahme um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Im vergangenen Jahr nahmen mit 62,3 Prozent mehr als die Hälfte der geförderten Personen an Maßnahmen in Vollzeit teil, 17 203 Personen qualifizieren sich beruflich in Teilzeit-Maßnahmen weiter. Im Vergleich zum Vorjahr lag ein Rückgang von 0,6 Prozent bei Teilzeit-Maßnahmen vor, hingegen eine Zunahme um 2,6 Prozent bei Vollzeit-Maßnahmen.

Der Frauen-Anteil unter den Geförderten betrug im vergangenen Jahr 42,5 Prozent und sank im Vorjahres-Vergleich um 0,3 Prozent. Von insgesamt 19 385 Frauen waren 84,5 Prozent im Förder-Zeitraum unter 30 Jahre alt. Die Anzahl der männlichen Leistungs-Empfänger erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent auf 26 238. Hier waren 77,5 Prozent unter 30 Jahre alt.  


Anzeige
RSS feed