Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Große Aktion für Nachwuchs-Feuerwehrler
(ty) Insgesamt 19 Jugendliche von den Feuerwehren aus Rohrbach und Fahlenbach haben am vergangenen Wochenende einen "24-Stunden-Berufsfeuerwehr-Tag" absolviert (Fotos). Los gings am Samstag um 9.30 Uhr am Gerätehaus in Rohrbach, dort war für die Aktion zusätzlich das Lösch-Fahrzeug aus Fahlenbach stationiert worden. "Nach einer kurzen Einführung und dem Bezug der Schlafsäle begann der Tag, wie bei einer Berufsfeuerwehr üblich, mit der Fahrzeug-Übernahme", berichtet Sascha Welnhofer, der Kommandant der Rohrbacher Wehr. So lernten die jungen Leute gleich die Fahrzeuge sowie die darin befindlichen Gerätschaften kennen.
Nach dem Mittagessen wurde jede der drei gebildeten Gruppen durch Gong und Durchsage zu einem Brand im Freien alarmiert – simuliert jeweils durch Feuerschalen. In Zusammenhang mit einer Wasser-Entnahme aus offenem Gewässer wurden die Flammen gelöscht. Den gerade nicht im Einsatz befindlichen Jugendlichen sollte aber derweil nicht langweilig geworden: Gemeinsam wurde gekocht, Salate fürs Abendessen wurden vorbereitet. Zudem durchlief jede Gruppe einen Übungs-Teil bezüglich technischer Hilfeleistung. Gegen 18 Uhr gab es dann Vollalarm für den Löschzug Rohrbach-Fahlenbach.
Angenommen wurde eine unklare Rauch-Entwicklung bei einer großen landwirtschaftlichen Halle. "Der Einsatz forderte die drei Gruppen mit drei unterschiedlichen Teilabschnitten", heißt es dazu: Lösch-Aufbau zur Bekämpfung des simulierten Brands sowie Suche nach einer vermissten Person und Rettung einer Person, die eingeklemmt unter einem Kipper lag. "Nach erfolgreichem Abarbeiten des großen Einsatzes rückten alle wieder ins Gerätehaus ein, die Fahrzeuge wurden wieder einsatzbereit gemacht und auf die Jugendlichen wartete das wohlverdiente Abendessen: Gegrilltes und die selbst gemachten Salate", berichten die Floriansjünger.
Der Abend klang aus bei Lagerfeuer, mit Stockbroten, Tischtennis und Spielen. In den Morgenstunden wurden alle von einem Alarm geweckt: In einer Turnhalle hatte die Brandmelde-Anlage ausgelöst. Nach kurzer Erkundung wurde festgestellt, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Nun konnte gemeinsam gefrühstückt werden. "Zum Schluss wurden die Fahrzeuge sowie die Räumlichkeiten gereinigt und eine erfolgreiche Großübung, die sowohl den Jugendlichen als auch den Betreuern viel Spaß bereitet hat, konnte zu Ende gehen", sagt Kommandant Welnhofer.
Familien-Wanderung am Samstag
(ty) Die Familien-Gruppe der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) verspricht für den kommenden Samstag, 26. Juli, "ein ganz besonderes Wander-Erlebnis". Wer bei sommerlichen Temperaturen eine kleine Abkühlung suche, sei hier genau richtig: Die Tour durch die Glemmbach-Klamm biete nicht nur Erfrischung, sondern auch Abenteuer. "Die rund 15 Kilometer lange Rundwanderung mit etwa 480 Höhenmetern eignet sich ideal für Familien mit Kindern ab zehn Jahren", erklären die Verantwortlichen. Die reine Gehzeit betrage etwa fünf Stunden.
Weitere Informationen zu diesem Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Internet-Seite der hiesigen DAV-Sektion; hier der direkte Link. Anmeldungen seien bis einschließlich Freitag möglich. Die Klamm sei ein verstecktes Naturjuwel nahe Kiefersfelden bei Kufstein – Fahrzeit zirka 1,5 Stunden – und besteche durch schmale Pfade, steile Felswände, kleine Wasserfälle sowie Passagen, die mit Drahtseilen gesichert seien. "Mehrere Durchquerungen des klaren, seichten Glemmbachs sorgen für kühles Vergnügen – knietiefes Wasser inklusive."
Gesprächskreis zu Demenz
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den morgigen Donnerstag, 24. Juni, wieder zum "Gesprächskreis Demenz" ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert bis 15.30 Uhr und steht wie immer allen Interessierten offen. "Der Erfahrungs-Austausch in der Gruppe dient der Bewältigung der vielfachen persönlichen und krankheits-bedingten Belastungen sowie der gegenseitigen Unterstützung von Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz", erklären die Organisatoren. Das Treffen findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. "Eine Anmeldung ist nicht erforderlich", wird betont. Und: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."
Grünen-Abend in Baar-Ebenhausen
(ty) Für den morgigen Donnerstag, 24. Juli, laden die Grünen zu einem Info-Abend über Ratsarbeit in die Gaststätte Flotzinger nach Baar-Ebenhausen ein. Zunächst war von der Partei fälschlicherweise gemeldet worden, die Veranstaltung würde am heutigen Mittwoch stattfinden. Unsere Zeitung hat dies in der vor einigen Tagen veröffentlichten Ankündigung nachträglich korrigiert. "Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger ansprechen, die sich umfassend informieren und aktiv mitgestalten möchten", erklärt Bettina Markl, die Kreisvorsitzende der Grünen und Sprecherin des Grünen-Ortsverbands für Baar-Ebenhausen und Pörnbach ist. Die Veranstaltung beginne um 19.30 Uhr.
In diesem Rahmen finde auch die Jahresversammlung des Grünen-Ortsverbands statt. Laut Markl wird ein Rückblick zur Arbeit im Gemeinderat und im Ortsverband gegeben sowie ein Blick auf die im Frühjahr anstehende Kommunalwahl geworfen. Neben aktuellen kommunalpolitischen Themen stehe die Ratsarbeit allgemein im Fokus: Wie funktioniere kommunalpolitisches Engagement? Und wie könnten sich Interessierte auch ohne Partei-Mitgliedschaft einbringen? "Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend beantwortet werden", sagt Markl. Alle Interessierten seien dazu eingeladen, eigene Anliegen und Themen zur Diskussion zu stellen. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich.
Mehrere Konzert und Weinfest in Pfaffenhofen
(ty) Der diesjährige "Kultur-Sommer" von Pfaffenhofen neigt sich langsam dem Ende zu, heißt es aus der Stadtverwaltung, "doch bevor der Vorhang fällt, gibt es in der vorletzten Woche noch mal ein buntes Programm voller Musik und Geselligkeit". Am morgigen Donnerstagabend, 24. Juli, sorgt die Gruppe "Brew Berrymore" beim dritten kostenlosen Bürgerpark-Konzert für Stimmung, am Freitagabend tritt die Band "Garou" im Fest-Saal des Rathauses auf. Am Samstag steigt das traditionelle Weinfest in der City und am Sonntag steht die Gruppe "Schmidtanand" auf der Bühne im Theater-Saal. Ebenfalls am Sonntag gibt es kostenlos die "Nelson-Messe" in der Spitalkirche zu hören und im Rathaus-Saal präsentiert das "Ensemble Phoenix" sein neues Programm. Hier die Details: Was der Kultur-Sommer diese Woche zu bieten hat
Info-Abend zu Gelenk-Ersatz
(ty) "Menschen, die ein künstliches Gelenk benötigen, haben viele Fragen rund um den Eingriff", weiß man beim Klinikum in Ingolstadt. Antworten darauf gibt an diesem Donnerstag, 24. Juli, Markus Peyerl, der Leiter der Sektion für orthopädische Chirurgie und Endoprothetik am Klinikum von Ingolstadt. Sein Vortrag mit dem Titel "Leben mit einem künstlichen Gelenk" beginnt um 18 Uhr im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" im Klinikum in Ingolstadt. "Eingeladen sind vor allem Betroffene, die ein künstliches Gelenk bekommen, aber auch andere Interessierte", heißt es aus dem Krankenhaus. Der Eintritt sei frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Spargel- und Erdbeer-Ernte in Bayern
(ty) Wie das Landesamts für Statistik unter Berufung auf erste Schätzungen aus der Gemüse-Vorerhebung mitgeteilt hat, lag die Fläche für den Spargel-Anbau in Bayern heuer bei rund 3360 Hektar. Die Anbaufläche, auf der Spargel geerntet werden konnte, umfasste rund 2840 Hektar. Die restlichen rund 520 Hektar entfielen auf Junganlagen, die noch keinen Ertrag brachten. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Gesamt-Anbaufläche um 1,4 Prozent ab. Gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2024 mit 3669 Hektar fiel sie allerdings um 8,3 Prozent geringer aus. Die Spargel-Saison beginnt offiziell Anfang April und endet traditionell am 24. Juni (Johannistag).
Weitere Ergebnisse der Gemüse-Vorerhebung zeigen nach Angaben der Statistik-Behörde, dass die Hektar-Erträge binnen eines Jahres um 8,4 Prozent auf 60,4 Dezitonnen abnahmen. Im Vergleich zum langjährigen Mittel von 2019 bis 2024 mit 62,5 Dezitonnen ist das ein Minus von 3,4 Prozent. Die Erntemenge insgesamt belief sich heuer auf rund 17 200 Tonnen. Daraus ergibt sich ein Verlust zum Vorjahr von 11,6 Prozent. Zum langjährigen Mittel von 19 773 Tonnen ist dies ein Minus von 13,2 Prozent.
Im Gegensatz zur Spargel-Saison dauert die Erdbeer-Saison noch an. Nach ersten Angaben der bayerischen Erdbeer-Bauern liegt die Anbaufläche von Erdbeeren heuer insgesamt bei rund 1570 Hektar. Das sind 5,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Die ertragsfähigen Anlagen im Freiland entsprechen mit rund 1120 Hektar in etwa denen des Vorjahres (1126 Hektar). Allerdings liegen sie damit um 10,0 Prozent unter dem langjährigen Mittel (1245 Hektar).
Bayernweit werden heuer voraussichtlich 62,0 Dezitonnen Erdbeeren pro Hektar im Freiland geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr mit 71,2 Dezitonnen entspräche das einem Rückgang um 12,9 Prozent. Gegenüber dem langjährigen Mittel (74,4 Dezitonnen) wäre eine Abnahme um 16,7 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt ist bei Erdbeeren im Freiland und unter hohen begehbaren Schutz-Abdeckungen mit einer Erntemenge von rund 10 300 Tonnen zu rechnen. Das wären 4,4 Prozent weniger als Vorjahr (10 738 Tonnen) und 10,2 Prozent weniger als im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2024 (11 423 Tonnen).
"Insgesamt waren die Witterungs-Bedingungen für Spargel günstig und der Anbau verlief ohne besondere Herausforderungen", heißt es aus dem Landesamt für Statistik. "Dagegen gab es bei den Erdbeeren Einbußen durch die extreme Trockenheit im April in Verbindung mit Schädlings-Befall. Zusätzliche Ausfälle durch Fröste mussten in der Blütezeit im Mai hingenommen werden." Die so genannte Gemüse-Vorerhebung liefert erste Aussagen zur bayerischen Spargel- und Erdbeer-Ernte. Es handelt sich dabei um vorläufige, hochgerechnete Ergebnisse. Die endgültigen Zahlen der Gemüse-Haupterhebung werden voraussichtlich erst im nächsten Frühjahr vorliegen.