MdB Christian Moser (CSU) berichtet von über 400 Krediten und Einzelposten und nennt weitere Zahlen, auch für den Kreis Neuburg-Schrobenhausen.
(ty) Im ersten Halbjahr sind heuer insgesamt 25,9 Millionen Euro an KfW-Fördergeldern in den Landkreis Pfaffenhofen geflossen. Das teilte der hiesige Bundestags-Abgeordnete Christian Moser mit. "Über 400 Kredite und Einzelposten wurden in verschiedensten Teilbereichen vergeben, von denen die Menschen vor Ort direkt profitieren", heißt es in einer Presse-Mitteilung des CSU-Politikers. Im Kreis Neuburg-Schrobenhausen waren es den Angaben zufolge im genannten Zeitraum insgesamt 14,7 Millionen Euro sowie fast 300 Kredite und Einzelposten.
"Mit den KfW-Programmen leistet der Bund einen Beitrag, dass junge Menschen ihren Traum vom Eigenheim näher kommen", sagt Moser und verspricht zugleich: "Ich will weiter hart dafür arbeiten, dass wir dieses Wohlstands-Versprechen in Zukunft wieder erfüllen können." Mosers Wahlkreis umfasst die gesamten Landkreise Pfaffenhofen und Freising sowie Teile des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen
"Auch Klimaschutz und Energie-Effizienz werden zunehmend stärkere Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger", weiß Moser." Das funktioniert nach seinem Dafürhalten mit einfacher Förderung und Unterstützung am besten. Der Beweis dafür sei die ausgiebige Verwendung von Fördermitteln im Bereich der Energie-Effizienz und erneuerbarer Energien.
Der größte Einzelposten der genannten Summe für den Landkreis Pfaffenhofen – nämlich rund 10,5 Millionen Euro – sei an Privatkunden vergeben worden, weitere große Teile der Fördersumme seien aus der Mittelstandsbank für Investitionen von Unternehmen gebraucht worden. Auch die kommunale Förderung sei zentraler Aufgaben-Bereich der KfW, hier schlugen laut Moser im Kreis Pfaffenhofen immerhin 8,5 Millionen Euro zu Buche.
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sei der "überwiegende Großteil der Summe" – rund 12,9 Millionen Euro – an Privatkunden vergeben worden. Weitere große Teile der Fördersumme seien auch hier von Unternehmen in Anspruch genommen worden. Die kommunale Förderung sei in diesem Landkreis im ersten Halbjahr "nicht in bedeutendem Umfang genutzt" worden.
Wie Moser erläutert, bestünden zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, Kommunen und Privat-Haushalte, an günstige Kredite sowie Förderungen für Innovation, Digitalisierung und Bauvorhaben zu kommen. "Insbesondere für junge Familien, die in unserer Heimat ein eigenes Haus bauen oder renovieren möchten, ist hier etwas dabei", betont Moser, der selbst im Gemeinde-Bereich von Pfaffenhofen an der Ilm wohnt.
Deutlich vor Ort spürbar ist laut Moser zudem ein neues Förder-Angebot zur Stärkung der Digitalisierung und Innovation im deutschen Mittelstand, welches darauf abzielt, kleineren Unternehmen Investitions-Möglichkeiten zu verschaffen: "Gründungskosten, Betriebsmittel und Investitionen sind große Hürden für unsere Unternehmer. Sie hierbei zu unterstützen, kann die Wirtschaft in unserer Region entscheidend ankurbeln", findet Moser.
Die "Kredit-Anstalt für Wiederaufbau" (KfW) unterstütze den Bund bei Herausforderungen im Bereich von Wirtschafts-Wachstum, dem Ausbau erneuerbarer Energien und in der Förderung gleichwertiger Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Aktuelle Projekte der bereits seit dem Jahr 1948 bestehenden KfW beträfen insbesondere Digitalisierung und Innovation, aber auch den Ausbau von erneuerbaren Energien und internationale Entwicklungs-Zusammenarbeit. Jährlich vergebe die KfW ein Förder-Volumen von zuletzt mehr als 110 Milliarden Euro.