Gratis-Veranstaltung am Donnerstag gibt Einblicke in die Sammlungs-Qualifizierung und bindet die Besucher ein: Denn das Publikum soll mitentscheiden.
(ty) Seit fast drei Jahren wird beim "Haus im Moos" in Kleinhohenried in der Gemeinde Karlshuld (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) im Rahmen eines Projekts zur Sammlungs-Qualifizierung daran gearbeitet, "die Bestände zu sichten und die Spreu vom Weizen zu trennen". Wie anspruchsvoll, aber auch wie spannend dieser Prozess ist, das erläutert Projekt-Leiterin Sibylle Küttner anhand praxisnaher Fallbeispiele im Rahmen einer zweistündigen Veranstaltung am kommenden Donnerstag, 23. Oktober. Der Eintritt sei kostenfrei; eine Anmeldung sei nicht erforderlich.
Der "Vortrags-Abend mit Mitmach-Angebot" läuft unter dem Titel "Aus Masse mach Klasse oder die Schwierigkeit, sich von Dingen zu trennen" beginnt der Ankündigung zufolge um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. "Besucherinnen und Besucher werden aktiv eingebunden", erklären die Verantwortlichen: Unter dem Motto "Ist das Kunst oder kann das weg?" könnten sie an diesem Abend mitentscheiden, wie mit einzelnen Objekten verfahren werden solle. Weitere Infos gibt es beim "Haus im Moos" telefonisch unter der Rufnummer (0 84 54) 95 20 5 oder online auf www.haus-im-moos.de.
Lesen Sie auch:
Staatsstraße 2043 bei Brunnen bis zum 1. November komplett gesperrt