Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Stockschützen küren Klub-Meister

(ty) Bei den Stockschützen von Ilmmünster hat kürzlich wieder ein sportlicher Wettkampf stattgefunden, bei dem die neuen Vereins-Meister im Einzel-Zielschießen ermittelt worden sind. Zahlreiche Männer und Frauen nahmen an diesem Event teil und zeigten ihr Können in mehreren Durchgängen, bei denen Präzision und Konzentration gefragt waren. Den diesjährigen Titel errang am Ende Xaver Lechner, der mit konstant starken Leistungen überzeugte. Den zweiten Platz belegte Hans Fuchs, gefolgt von Josef Diemer, der sich den dritten Rang Platz sicherte.

Die Sieger-Ehrung fand im Rahmen einer stimmungsvollen Jahres-Abschluss-Feier im Klubheim des SV Ilmmünster statt. Dabei wurden die Teilnehmer mit italienischer Küche verwöhnt. Abteilungs-Leiter Hans Summerer gratulierte den Gewinnern und bedankte sich bei den vielen Helfern, die das Vereins-Leben übers Jahr hinweg unterstützt haben.  Die Stockschützen von Ilmmünster treffen sich weiterhin regelmäßig am Dienstag und Donnerstag jeweils um 18 Uhr sowie sonntags um 14 Uhr zum Training auf dem Vereins-Gelände. Interessierte, die diesen Sport einmal ausprobieren möchten, sind ausdrücklich willkommen.

Kostenloses Konzert in Pfaffenhofen

(ty) Am kommenden Sonntag, 30. November, findet in der Spitalkirche am oberen Hauptplatz in Pfaffenhofen ein Advents-Konzert statt, das vom örtlichen Kammerchor veranstaltet wird und um 11.45 Uhr beginnt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden entgegengenommen, so die Organisatoren. "Auf dem Programm stehen traditionelle deutsche Advents- und Weihnachtslieder in neuen Arrangements", kündigt Max Penger an, der selbst an der Orgel sitzen wird.

Außerdem mit dabei sind seinen Worten zufolge das erst in diesem Jahr gegründete Blechbläser-Quartett "aurum et argentum", zu dem sich neben dem Vollprofi Reinhard Greiner drei junge Nachwuchs-Musiker aus Pfaffenhofen und Umgebung zusammengetan haben, sowie die "Schneiderbergl-5-Musikanten". In diesem Ensemble spielen unter anderem fünf Mitglieder der Familie Eberwein aus Dellnhausen mit. Die Familie wohnt unter der Adresse "Schneiderbergl 5" – daher der Name.

Mosaik-Tisch selbst gestalten

(ty) Einen Kreativ-Kurs mit dem Titel "Eine Runde Sache – Mosaik-Tisch selbst gestalten" bietet die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) am kommenden Samstag, 29. November von 9 Uhr bis 17 Uhr unter der Leitung von Fliesenleger-Meister Rudi Schmidmeir in Pfaffenhofen an. "Vorkenntnisse sind nicht erforderlich", wird betont. Die Teilnahme kostet – inklusive Material-Gebühr – pro Person 110 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen (hier der direkte Link).

Neue Ausgabe des Landkreis-Magazins

(ty) Das Landratsamt von Pfaffenhofen weist darauf hin, dass ein neues "Landkreis-Magazin" erschienen ist. Die Palette der Beiträge reicht nach Angaben der Behörde von Neuerungen beim öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) über die diesjährigen Feuerwehr-Ehrungen bis hin zur Problem-Abfall-Sammlung. Auch eine Übersicht dazu, wohin man sich bei medizinischen Notfällen wenden solle, sei enthalten. Zudem gebe es Tipps vom Gesundheitsamt für die kalte Jahreszeit. Das Magazin werde nicht an jeden Haushalt verteilt, sondern liege beim Landratsamt sowie bei Gemeinde-Verwaltungen, Banken, Arzt-Paxen sowie in weiteren Einrichtungen und Geschäften zur Mitnahme aus. Zudem sei eine Online-Version unter diesem Link zu finden.

Gratis-Vortrag zum Thema Schlaganfall

(ty) "Noch vor wenigen Jahren galt der Schlaganfall als Erkrankung, gegen die kaum wirksame Therapien existierten", heißt es aus dem Klinikum von Ingolstadt. Doch dank moderner Diagnose-Verfahren und neuer Behandlungs-Möglichkeiten habe sich das grundlegend geändert: "Heute können in den ersten Stunden nach einem Schlaganfall verschlossene Gefäße gezielt wieder geöffnet, Folgeschäden reduziert und Überlebens-Chancen deutlich verbessert werden." Der entscheidende Faktor bleibe dabei die Zeit: Je schneller gehandelt werde, desto besser seien die Aussichten für Betroffene.

Welche Warnsignale auf einen Schlaganfall hindeuten, worauf Angehörige achten sollten und wie im Notfall richtig reagiert wird, das erklären der Ankündigung zufolge Professor Thomas Pfefferkorn, Direktor der Klinik für Neurologie, und Privat-Dozent Hendrik Janssen, Direktor des Zentrums für Radiologie und Neuroradiologie, bei einem kostenlosen Vortrag am kommenden Mittwoch, 26. November, im Klinikum von Ingolstadt. Die Veranstaltung findet im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" im Klinikum in Ingolstadt statt und beginnt um 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

(ty) Die Technische Hochschule von Ingolstadt (THI) lädt auch im Winter-Semester 2025/26 wieder zur öffentlichen Ringvorlesung "Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit" ein. Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten dabei laut THI aktuelle Entwicklungen der Energiewende und diskutieren Wege zu einer klimaneutralen Zukunft. Alle Veranstaltungen finden mittwochs am Campus in Ingolstadt (Raum G215) statt und werden parallel online übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wie betont wird. Die Vorträge stehen allen Interessierten offen; weitere Infos gibt es unter diesem Link.

Los gehts am Mittwoch, 26. November, um 18.30 Uhr. Martin Hajek, stellvertretender Geschäftsführer der Ratioplan-GmbH aus Dollnstein, spricht dann der Ankündigung zufolge über das Thema "Multitalent Wärmepumpe – ein Einblick in moderne Wärmenetze für einen zukunftsfähigen Wärmemarkt". Er zeige, wie Wärmepumpen und effiziente Netze zur Wärmewende beitragen könnten und stelle konkrete Projekte aus der Region vor.

Am Mittwoch, 3. Dezember, um 18.30 Uhr folge Dominic Haidacher, von der Bauer-Resources-GmbH aus Schrobenhausen, mit dem Vortrag "Geothermie – Schatz im Untergrund – ein wichtiger Baustein der Energiewende". Er erläutere, wie sich geothermische Energie wirtschaftlich nutzen lasse und welche Chancen die oberflächennahe Geothermie insbesondere in Kombination mit Spezial-Tiefbau-Verfahren biete.

Flughäfen im Aufwind

(ty) Wie das Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, verzeichneten die bayerischen Verkehrsflughäfen München, Nürnberg und Memmingen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres eine deutliche Zunahme der Flugbewegungen und des Passagier-Aufkommens. Nach aktuellen Daten der Behörde wurden insgesamt knapp 297 600 Starts und Landungen registriert, was einem Anstieg um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum entspricht. Die Zahl der beförderten Passagiere wuchs indes um 5,6 Prozent auf rund 38,9 Millionen.

Beobachtet werden konnte ferner, dass die Zahl der Passagiere aus dem Ausland im Zeitraum von Januar bis September dieses Jahres stieg (Einsteiger: plus 6,5 Prozent; Aussteiger: plus 6,4 Prozent), während die Zahl der inländischen Fluggäste leicht sank (Einsteiger: minus 0,7 Prozent; Aussteiger: minus 0,5 Prozent). Insgesamt wurden im genannten Zeitraum außerdem 250 200 Tonnen an Luftfracht- und Luftpost registriert; 8,7 Prozent mehr als im Vergleichs-Zeitraum des vergangenen Jahres.

Der Flughafen München zählte heuer im genannten Zeitraum insgesamt 250 611 Starts und Landungen, was einem Plus von 4,1 Prozent entspricht. Das Fracht- und Postaufkommen zeigte ebenfalls eine wachsende Tendenz und stieg um 8,8 Prozent auf 247 646 Tonnen. Knapp 32,8 Millionen Passagiere, und damit 4,5 Prozent mehr als im Vorjahres-Zeitraum, flogen hier. Somit wurden rund 84,2 Prozent aller Flugbewegungen am Münchner Flughafen, als größten bayerischen Flughafen, registriert und rund 84,2 Prozent aller Ein- und Aussteiger hier abgefertigt.

Der Nürnberger Flughafen meldete 27 099 Flugbewegungen – 8,4 Prozent mehr als im Vorjahres-Zeitraum. Hier stiegen knapp 3,4 Millionen Passagiere ein und aus – ein deutlicher Zuwachs um 9,8 Prozent. Es wurde zudem 1,7 Prozent mehr Luftfracht und -post abgewickelt als im Vorjahr, nämlich 2554 Tonnen. Memmingen verzeichnete mit knapp 2,8 Millionen Passagieren ein Plus von 13,9 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum. Der jüngste Standort unter den bayerischen Flughäfen meldete insgesamt 19 853 Starts und Landungen, was einen Anstieg um 16,3 Prozent bedeutet. 


Anzeige
RSS feed