Logo
Anzeige
Anzeige

Wieder ein Anruf von einem falschen Polizeibeamten – Die Masche ist immer ähnlich, diesmal gab sich der Kriminelle als Ermittler des BKA aus und tischte ein Märchen auf

(ty) Wieder einmal hat sich ein Betrüger am Telefon als Polizist ausgegeben. Diesmal ging der Anruf bei einer Frau in Schweitenkirchen ein und der Mann am anderen Ende der Leitung gab vor, vom Bundeskriminalamt zu sein. Das Ziel war hier heute nicht anders, als bei zahlreichen weiteren Fällen, die in der Region bereits zu Buche stehen: Die Schwindler versuchen an persönliche Daten und Informationen ihrer Opfer zu kommen.

 

Wie die Pfaffenhofener Polizeiinspektion berichtet, gab der unbekannte männliche Anrufer vor, ein Beamter des Bundeskriminalamts zu sein. Er habe erklärt, dass eine türkische Tätergruppe festgenommen worden sei und dass bei diesen Kriminellen persönliche Daten der Schweitenkirchenerin – wie zum Beispiel Bankverbindungen – aufgefunden worden seien. Der Betrüger gab sogar vor, dass es einen Telefonüberwachungs-Mitschnitt gäbe, auf dem dieser türkische Täter mit der Frau telefonierte.

 

Während des Gesprächs mit dem falschen Gesetzeshüter schaltete sich der Ehemann der angerufenen Frau ein. Der pensionierte Polizeibeamte war sofort misstrauisch und erklärte dem unbekannten Anrufer, dass der Sachverhalt gerne der örtlichen Polizeidienststelle übermittelt werde könne – und die könne dann jemanden vorbeischicken. Mit dem Hinweis, dass dies eine verdeckte und geheime Ermittlung sei und die örtliche Polizei nichts davon wisse, beendete der falsche Polizeibeamte dann das Gespräch

 

„Es muss davon ausgegangen werden, dass es Ziel dieser Anrufe ist, Betrugs- oder Diebstahlstaten anzubahnen“, betont ein Pfaffenhofener Polizei-Sprecher. Ähnlich gelagerte Anrufe gab es – wie verschiedentlich berichtet – bereits mehrfach in der Region. Es ist deshalb auch nicht auszuschließen, dass die unbekannten Täter weiterhin versuchen werden, mit dieser perfiden Masche an Informationen ihrer Opfer zu gelangen.

Die Polizei Pfaffenhofen rät einmal mehr zur Vorsicht und gibt folgende Ratschläge:

  • Seien Sie misstrauisch bei derartigen Anrufen!
  • Beenden sie im Zweifelsfall das Gespräch schnellstmöglich, ohne persönliche Daten beziehungsweise Informationen über vorhandene Wertgegenstände oder Bargeld preiszugeben!
  • Gehen Sie nicht auf Forderungen zur Überweisung oder Übergabe von Geldbeträgen ein!
  • Im Telefondisplay angezeigte Nummern können technisch manipuliert werden und sind kein Beleg für einen tatsächlichen Anruf eines Polizeibeamten!
  • Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizei unter einer dem Telefonbuch entnommenen Nummer; in eiligen Fällen auch unter der 110.

Lesen Sie auch:

Warnung der Polizei: Anrufe von falschen Beamten


Anzeige
RSS feed