Logo
Anzeige
Anzeige

Manfred Russer (CSU) steht seit 20 Jahren an der Spitze der Gemeinde Hohenwart – Sein Wort hat Gewicht im Landkreis, nicht nur in der eigenen Partei – Doch er denkt auch ans Aufhören

Von Tobias Zell 

Seine berufliche Karriere begann er als Bankkaufmann. Nach Hohenwart verschlug ihn die Liebe. Ins Rathaus kam er einst als Quereinsteiger. Heute ist er nicht nur einer der dienstältesten Bürgermeister in der Region und ein CSU-Schwergewicht, sondern obendrein der Sprecher aller 19 Rathaus-Chefs im Landkreis Pfaffenhofen. Manfred Russer ist 61, der Kommune Hohenwart steht er seit mittlerweile zwei Jahrzehnten vor. Ob er bei der nächsten Wahl, 2020, noch einmal antritt, das weiß er aber noch nicht. „Ich bin hin- und hergerissen“, sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. Doch eines weiß er ganz sicher: Selbst, wenn seine Zeit als Gemeinde-Boss zu Ende gehen sollte – im Schaukelstuhl sehe er sich noch lange nicht. 

Russer stammt aus Karlshuld. Nach seiner Ausbildung zum Banker heiratete er sozusagen nach Hohenwart ein. Als dann dort 1977 eine Stelle im Rathaus frei wurde, bewarb er sich kurzerhand. „Ich hatte damals keine Ahnung von der öffentlichen Verwaltung“, räumt er heute freiweg ein. Doch das sollte sich durch die entsprechende Ausbildung ändern. Als Bankkaufmann dafür prädestiniert, führte er zeitweise die Gemeindekasse, 1980 übernahm er dann das Bauamt.

 

1996 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger, der inzwischen verstorbene Ludwig Ade, kandidierte altersbedingt nicht mehr und Russer hatte seinen Hut in den Ring geworfen. „Ich kannte die Örtlichkeiten und die Leute, traute mir das zu“, erinnert er sich. Die Wähler trauten es ihm auch zu. Ein Gegenkandidat war mit ins Rennen um den Chef-Sessel im Rathaus gegangen, doch der „Zuagroaste“ setzte sich klar durch. Seither wurde Russer weitere drei Male wiedergewählt – jeweils ohne Herausforderer. Zuletzt, im Jahr 2014, erhielt er 88 Prozent der Stimmen. 

Was vor gut 20 Jahren, nach seiner Wahl zum Bürgermeister, folgte, bezeichnet Russer heute als „erste Gehversuche“. Hohenwart war im Umbruch, auch im Gemeinderat ergaben sich einige Wechsel. Und es gab einiges zu tun, die Zukunft wollte in Angriff genommen werden. Rückblickend traut sich der 61-Jährige aber zu sagen: „Wir haben, so meine ich, die richtigen Weichen gestellt.“ Sein bisheriges Fazit lautet folgerichtig: „Hohenwart hat sich sehr, sehr positiv entwickelt.“

 

Vor 20 Jahren: Manfred Russer wird als Bürgermeister von Hohenwart vereidigt.

In Zahlen liest sich das so: Als Russer Bürgermeister wurde, zählte die Gemeinde 3900 Einwohner, heute sind es 4600. Das Haushaltsvolumen der Kommune umfasste seinerzeit 6,7 Millionen Mark, heute sind es 17 Millionen Euro. Die Gewerbesteuer-Einnahmen betrugen damals rund 200 000 Mark, heute sind es 2,2 Millionen Euro. Solche Werte sind freilich nicht alles, doch Russer sieht den Kurs bestätigt. „Wir wollten die Wirtschaftskraft von Hohenwart steigern, haben großen Aufwand betrieben – und es hat sich aus meiner Sicht ausgezahlt.“ 

Die Ansiedlung des Edeka-Marktes sieht Russer als Meilenstein. Einst von manchen als „Totengräber des Einzelhandels“ tituliert, sei der längst nicht mehr wegzudenken. In Hohenwart gibt es heute – neben zahlreichen Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben – zwei Einkaufsmärkte, drei Hausarzt-Praxen und ein privat betriebenes Seniorenzentrum. Nicht zu vergessen freilich die traditionsreiche Behinderten-Einrichtung „Regens Wagner“, die nicht nur überregionale Bedeutung hat, sondern zahlreiche Arbeitsplätze bietet.

 

Die Gemeinde „spielt in der Spitzengruppe der zweiten Liga“, sagt Russer. Stolz ist er auch auf das kulturelle Engagement in Hohenwart, nicht zuletzt auf die Gründung der Marktkapelle. Das „moderate Wachstum“, das seine Kommune hinlegt, macht Russer Mut für die Zukunft. In Sachen Kinderbetreuung sei man gut aufgestellt. Und das Baugebiet „Kerschberg II“ mit rund 90 Parzellen, in der Nähe zu Schule und Kindergarten, sei in Arbeit – es soll im kommenden Frühjahr freigegeben werden. 

„Hohenwart war immer schon eine besondere Kommune“, findet Russer. Im Gemeinderat gibt es nur zwei Fraktionen – die CSU und die Freien Wähler. „Das macht die sachorientierte Arbeit einfach.“ Für politische Reibereien ist Hohenwart  in der Tat nicht bekannt. „Bei uns läuft es eher ruhig, es gibt keine Geplänkel oder taktischen Manöver“, lobt der Bürgermeister die Ratsmitglieder.

Auch die unbequemen Dinge sagen 

Zu tun gibt es aber noch einiges. Als größte anstehende Aufgaben nennt Russer die Neuerrichtung des Bauhofs, den vermutlich nötigen Neubau der Schule sowie die Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes neben dem historischen Rathaus. Außerdem blickt man der Verlegung der Bundesstraße B 300 um Weichenried entgegen. Dafür kämpfe man seit Jahrzehnten, betont Russer. „Inzwischen geht das Staatliche Bauamt Ingolstadt davon aus, dass ein Baubeginn in drei Jahren möglich ist – und das halte ich auch für realistisch.“

Russer ist nicht nur seit 20 Jahren Bürgermeister, er sitzt bereits ebenso lange im Pfaffenhofener Kreistag. Im CSU-Kreisverband fungiert er als Schatzmeister. Doch er ist weit mehr als der „Kassier“ – sein Wort hat Gewicht, nicht nur bei den Christsozialen im Landkreis, sondern quer durch die Fraktionen. Er gilt als Mahner für den behutsamen Umgang mit Steuergeldern, als Streiter für Bürgernähe und als Anwalt der kleinen Leute. Auch, wenn es manchem in seiner Partei mitunter zu viel, zu kritisch sein mag: Russer spricht auch die unbequemen Dinge unverhohlen aus. Wenn etwas schiefläuft, dann thematisiert er das.

 

Landrat Martin Wolf (von links) gratulierte heuer vier Bürgermeistern aus dem Landkreis zum 20-jährigen Dienstjubiläum: Albert Vogler (Schweitenkirchen), Karl Huber (Ernsgaden), Anton Steinberger (Ilmmünster) und Manfred Russer (Hohenwart). Nur einer ist noch länger im Amt: Reinhard Heinrich steht bereits seit 21 Jahren der Gemeinde Reichertshausen vor.

Von 2002 bis 2008 war Russer Vize-Chef des Pfaffenhofener Kreisverbands im bayerischen Gemeindetag, seit 2008 ist er Vorsitzender und damit praktisch der Sprecher aller 19 Bürgermeister im Landkreis. „Ein Ehrenamt, das ich gerne ausübe“, sagt er und lobt das „sehr gute Einvernehmen“ sowie die zwischenmenschliche Atmosphäre unter den Amtskollegen. Federführend hat Russer die so genannte Positiv-Planung in Sachen Windkraft im Landkreis vorangetrieben, die inzwischen fixiert ist – damit wurden diejenigen Flächen festgelegt, auf denen der Bau von Windrädern möglich sein soll. 

Russer kämpft gegen unnötige staatliche Bürokratie und Bevormundung. Er hält die kommunale Selbstverwaltung hoch und wirbt für Handlungsspielraum der Gemeinden. Und er hatte weitere politische Ambitionen. Bei der Nominierung des CSU-Landratskandidaten im Jahr 2011 warf auch er seinen Hut in den Ring. Am Ende unterlag er nur knapp Martin Wolf, der damit für die Christsozialen in den Wahlkampf zog und gewann.

 

So blieb Manfred Russer, was er war: Gemeinde-Chef von Hohenwart. Die aktuelle Amtszeit läuft bis 2020. „Mein Ziel war es immer, auf dem Teppich zu bleiben“, sagt er. „Ich will nicht der Überflieger sein und fühle mich auch nicht höher gestellt.“ Dass ohne ihn nichts läuft, glaubt er nicht. Das zeigt sich schon daran, dass er noch nicht entschieden hat, ob er sich überhaupt für eine weitere Bürgermeister-Amtszeit bewirbt. „Ich ringe noch mit mir“, sagte er im Gespräch mit unserer Zeitung. „Ich bin hin- und hergerissen.“ Deswegen halte er sich das bewusst offen. Er habe sehr wohl registriert: „Die Querschüsse aus dem Hinterhalt werden mehr, der Gegenwind wird stärker.“ Wer so lange im Amt ist, der hat sich freilich nicht nur Freunde gemacht. Und nach dann 24 Jahren als Bürgermeister darf man ans Aufhören denken. 

Langweilig würde es Russer wohl auch ohne den Posten des Rathaus-Chefs nicht werden. Er hat zwei erwachsene Söhne und vier Enkel. Seine Leidenschaft gilt dem Theaterspiel, auch im Männergesangs-Verein ist er aktiv. Er mag Radfahren, im vergangenen Jahr führte eine Tour bis in die Puszta. „Und ich habe mir, gottseidank, über all die Jahre meinen Freundeskreis erhalten“, sagt er. Das können vermutlich nicht allzu viele Berufspolitiker von sich behaupten.


Anzeige
RSS feed