Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Drei neue Werke

(ty) Der Eingang zur städtischen Galerie im Pfaffenhofener Haus der Begegnung wird zwei Mal im Jahr mit neuen Bildern von hiesigen Künstlern neu dekoriert. Durch drei Aquarelle von Bärbel Klier (Foto oben) hat das Foyer jetzt wieder eine neue künstlerische Note bekommen. Die Werker wecken Vorfreude auf den Sommer und ein bisschen Sehnsucht nach dem Süden. „Alberobello“ I und II sowie „Der Trommler“ lauten die Titel der drei Gemälde, die in hellen, warmen Farben gehalten sind und Impressionen einer Italienreise wiedergeben, die Klier 2015 unternommen hat.

In die Kunst der Farben und Formen wurde Bärbel Klier schon als Kind von ihrem Vater, dem Münchener Architekten und Aquarellmaler Hans Schleicher, eingeführt. Seit 1982 wohnt sie in Rohrbach, wo sie 1996 den dortigen Künstlertreff gegründet hat. Sie gehört außerdem dem Wolnzacher Kunstverein sowie seit vier Jahren auch dem Kunstkreis in Pfaffenhofen an.

Seit mehr als 20 Jahren nimmt Klier an verschiedenen Kunstausstellungen teil – und zwar nicht nur mit Aquarellen, sondern auch mit Zeichnungen, Öl- und Acrylbildern. In Pfaffenhofen waren ihre Arbeiten bereits bei Ausstellungen der Hallertauer Künstler zu sehen sowie zuletzt auch in der Jahres-Schau des Kunstkreises.

 

Neuer Nähtreff in Pfaffenhofen

(ty) Man muss nichts wegwerfen – aus alten Stoffen, Bändern oder Garnen kann kreatives Neues entstehen. Im „Nähtreff“ kommen Menschen zusammen, die Spaß daran haben, mit der Nähmaschine neue Kreationen entstehen zulassen: zum Beispiel Taschen, Kissen, Puppenkleidung oder Decken – der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Unter Anleitung von Frau Kilian können Nähbegeisterte oder solche, die es werden wollen, sich an individuellen Projekten versuchen oder sich anstecken und inspirieren lassen. Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Bei Bedarf werden sogar Nähmaschinen zur Verfügung gestellt.

In netter Gemeinschaft, mit Spaß und guter Laune wird entworfen, geplant und genäht – dazu gibt es Kaffee und das Ideen-Karussell dreht sich. Der erste „Nähtreff“ findet am 27. April von 15 bis 18 Uhr sowie dann jeden letzten Freitag im Monat im Gruppenraum 007a des Pfaffenhofener Mehrgenerationenhauses (Ambergerweg 3) statt. Das Angebot ist kostenfrei, eine kleine Spende wird gern genommen. Weitere Infos dazu sowie zum Mehrgenerationenhaus (Fam-Netz) im Allgemeinen gibt es unter Telefon (0 84 41) 80 83 - 660.

 

Großes Geheule

(ty) Am kommenden Mittwoch, 18. April, um 11 Uhr wird auch im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen der landesweit einheitliche Sirenen-Probealarm durchgeführt. Betroffen sind nach Angaben des Landratsamts die Gemeinden Baar-Ebenhausen, Ernsgaden, Geisenfeld, Hohenwart, Manching, Münchsmünster, Pörnbach, Reichertshofen, Rohrbach und Vohburg.

„Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunk-Geräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten“, heißt es aus der Kreisbehörde. „Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenen-Warnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenen-Signals hinzuweisen“, erklärt Matthias Krenauer. Er ist am Landratsamt zuständig für den Katastrophenschutz.

 

Wenn Kinder sich zoffen

(ty) Am Donnerstag, 19. April, findet um 9 Uhr im Bürgerhaus von Manching (Ursinusstraße 1) ein Vortrag für Eltern zum Thema „Streit im Kinderzimmer – Eltern als Vermittler“ statt. „Dass Kinder untereinander streiten, haben wohl schon alle Eltern erlebt. Konflikte unter Kindern stellen so manchen Erwachsenen auf eine Geduldsprobe“, sagt Eva Schröder vom Sachgebiet „Familie, Jugend, Bildung“ am Landratsamt. Aber nicht nur Geschwister würden miteinander streiten, auch zwischen befreundeten Kindern komme es immer wieder einmal zu Auseinandersetzungen. Nicht selten würden die Kleinen auch handgreiflich, wenn es zum Beispiel darum gehe, ihren Besitz zu verteidigen.

Warum sind Konflikte mit Gleichaltrigen eigentlich wichtig für die Entwicklung der Kinder? Wie geht man als Eltern damit um, wenn Kinder streiten? Wann und wie ist es sinnvoll, als Erwachsener einzugreifen? Wann schaffen es die Kleinen selbst, eine Lösung zu finden? Wie lernen Kinder, Konflikte selbst zu lösen, ohne dass immer der Stärkere gewinnt? Was können die Erwachsenen tun, um Kinder konstruktives Streiten beizubringen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrages von Eva Schröder, Bildungswissenschaftlerin und Mediatorin, aufgegriffen und beantwortet. Zudem wird anhand der Methode des „Streitteppichs“ praxisnah erläutert, wie mit den Kindern streiten „geübt“ werden kann. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich.

 

Aufgetischt in Reichertshausen

(ty) „ Genießen Sie die Vielfalt der italienischen Küche bei einem reichhaltigen Büfett. Wir bereiten Antipasti, Suppe, Pasta, Gerichte mit Fleisch oder Fisch, Gemüse und Salat aus frischen sonnengereiften Zutaten mit aromatischen Kräutern zu“, heißt es in der Ankündigung. „Die Krönung unserer Schlemmerei bilden leckere Desserts.“ Für den VHS-Kurs „Italienisches Büfett“ 16. Mai von 18.30 bis 22.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule von Reichertshausen mit Edeltraud Des Loges sind noch Plätze frei. Die Teilnahme kostet 13 Euro. Mitzubringen sind: Getränke, Vorratsdosen, Spül- und Geschirrtücher. Anmeldungen im Rathaus nimmt Angelika Denk unter der Telefon-Nummer (0 84 41) 85 8 -16 entgegen.

 

Sperrung des Gerolsbachwegs

(ty) Aufgrund der fortschreitenden Arbeiten für die neue Grund- und Mittelschule in Pfaffenhofen ist der Weg am Gerolsbach zwischen der Niederscheyerer Straße und dem Kapellenweg noch bis voraussichtlich 31. Mai nur eingeschränkt begehbar. Der Zugang zur Dreifachturnhalle aus Richtung Niederscheyerer Straße ist immer möglich. Aus Richtung Kapellenweg kann die Dreifachturnhalle nur während der Hol- und Bring-Zeiten der Schule – montags bis freitags von 7 bis 8 Uhr und von 12 bis 14 Uhr – erreicht werden.  Das teilte die Stadtverwaltung von Pfaffenhofen mit.


Anzeige
RSS feed