Logo
Anzeige
Anzeige

Das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen sucht weitere ehrenamtliche Ämterlotsen. Die Anfragen sind rapide gestiegen.

(ty) Seit dem Jahr 2012 bietet die Caritas Pfaffenhofen das Ämterlotsenprojekt an. Ehrenamtliche sind dabei Klienten oder Bürgern aus dem Landkreis bei Formularen und Behördengängen behilflich - so wie Elisabeth Demmelmeier aus Gerolsbach: "Ich bin mit großer Begeisterung Ämterlotsin. Hier kann ich mit wenig Zeitaufwand Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen. Und dabei sind die Einsätze so vielfältig, wie die Menschen verschieden sind. Aber eines ist immer gleich: Egal, ob ich beim Ausfüllen von Formularen helfe oder als Begleitung zu den Ämtern mitgehe - ich erfahre jedes Mal eine große Wertschätzung und Dankbarkeit."

Zum Aufgabenfeld eines Ämterlotsen gehört die Formularhilfe wie zum Beispiel für einen ALG II oder Wohngeldantrag, das Sichten von Unterlagen oder eine Begleitung zu einem Amt als moralische Unterstützung. Im Jahr 2012 gab es laut Caritas 20 Einsätze und Anfragen pro Jahr, inzwischen sind es über 100. Die Einsätze finden im Caritas-Zentrum oder im jeweiligen Amt sowie auf Anfrage der Koordinatorin statt. Die Einsätze eines Einzelnen können von einmal wöchentlich bis einmal monatlich variieren, heißt es von Seiten der Organisation. Gefragt sind laut Caritas neben dem inhaltlichen Know-how ein gewisses Maß an Empathie, Geduld und Frustrations-Toleranz.

Die Freiwilligen erhalten regelmäßige sozialpädagogische und rechtliche Schulungen. Am Freitag, 12. April, findet nun von 9 bis 13.30 Uhr eine erneute Schulung im Caritas-Zentrum statt. Inhalte sind der genaue Ablauf eines Ämterlotsen-Einsatzes, Datenschutz und grobe rechtliche Grundlagen. Die aktiven Ämterlotsen werden auch dazu stoßen, von ihrer Tätigkeit berichten und sich für alle offenen Fragen zur Verfügung stellen. Wer Interesse an dieser Tätigkeit und der Teilnahme an der Schulung hat, meldet sich bei Diplom-Sozial-Pädagogin (FH) Isabell Lindner-Hutter unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder hinterlässt seine Kontaktdaten unter der Telefonnummer (0 84 41) 8 08 38 50.


Anzeige
RSS feed