Logo
Anzeige
Anzeige

Die Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 kommen aus Brasilien, Italien, Mexiko, Norwegen und Thailand, sie bleiben fünf bis zehn Monate.

(ty) Die Fremdsprachen-Kenntnisse verbessern, neue Freundschaften knüpfen und unvergessliche Erfahrungen sammeln – das sind Chancen, die ein Schüler-Austausch bietet. Jugendliche leben dabei für eine gewisse Zeit bei einer Gastfamilie im Ausland und gehen dort zur Schule. Was viele nicht wissen: Für viele Jugendliche weltweit ist Deutschland ein beliebtes Schüleraustausch-Ziel. "Lebenswerte Städte und Gemeinden sowie die Lage mitten in Europa sind nur zwei der vielen Pluspunkte", heißt es von der Organisation "Experiment e.V.".

Bevor die Schülerinnen und Schüler allerdings nach Deutschland kommen können, müssen erst einmal Gastfamilien gefunden werden, die die Jugendlichen bei sich aufnehmen. Aus diesem Grund sucht die gemeinnützige Organisation "Experiment e.V." zurzeit auch interessierte Familien im Raum Pfaffenhofen, die an diesem interkulturellen Austausch teilnehmen möchten und ab dem 31. August dieses Jahres ein Gastkind bei sich aufnehmen. Insgesamt erwartet der Verein nach eigenen Angaben im August insgesamt 150 internationale Jugendliche – aktuell werden noch für 16 von ihnen Gastfamilien gesucht. 

"Die Schülerinnen und Schüler, die sich schon sehr auf ihre Zeit in Deutschland freuen, sind zwischen 15 und 18 Jahre alt", berichtet die Organisation. Sie kommen den Angaben zufolge aus Brasilien, Italien, Mexiko, Norwegen und Thailand. Nach ihrer Ankunft nehmen sie zunächst an einem Einführungs-Seminar teil, bevor sie am 31. August zu ihren Gastfamilien weiterreisen.

Dort bleiben sie für fünf bis zehn Monate. "Den Familien steht dann auch eine aufregende Zeit bevor", heißt es vom "Experiment e.V." – denn: "Durch eine Aufnahme bringen sie frischen Wind in ihren Alltag und werden nicht nur viel über eine andere Kultur, sondern auch über sich selbst und die eigenen Gewohnheiten und Traditionen erfahren." Das sei "eine spannende Zeit für alle Beteiligten".

Gastfamilie könne fast jeder werden – egal, ob Paare mit und ohne Kinder, Alleinerziehende oder Patchwork-Familien, egal, ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig seien Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, sich auf einen anderen Menschen einzulassen. Während des Aufenthaltes werden die Familien von "Experiment e.V." und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region begleitet.

Wer Interesse hat, kann sich direkt an die Geschäftsstelle von "Experiment e.V." in Bonn wenden. Ansprechpartnerin ist Kerstin Overs de Gutierrez; sie ist unter der Telefonnummer (02 28) 95 72 2 -41 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Weitere Informationen gibt es unter www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden. Auf der Web-Seite stellen sich auch einige der Jugendlichen mit kurzen Videos vor.


Anzeige
RSS feed