Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Glückwünsche zum 65. Geburtstag

(ty) Nachdem Otmar Weingarten, der Geschäftsführer des in Wolnzach ansässigen "Verbands Deutscher Hopfen-Pflanzer", an seinem 65. Geburtstag krank gewesen war, überraschten ihn seine Vorstands-Kollegen diese Woche bei seiner Rückkehr ins "Haus des Hopfens", um ihm persönlich zu gratulieren. Der Vorsitzende Adi Schapfl und dessen Stellvertreter Karl Pichlmeyer dankten ihm – auch mit Blick auf sein bevorstehendes 30-jähriges Dienstjubiläum am 1. Mai – für sein Engagement und überreichten ihm verschiedene Bier-Spezialitäten.

Auch Erich Lehmair, Weingartens designierter Nachfolger und Vorstands-Mitglied der Hopfen-Verwertungs-Genossenschaft (HVG), sowie der HVG-Vorstands-Chef Johann Pichlmaier schlossen sich den Glückwünschen an. Weingarten bedankte sich laut einer heute veröffentlichten Pressemitteilung für die gelungene Überraschung und freute sich auch über verschiedene Glückwunsch-Schreiben, die er auf seinem Schreibtisch vorgefunden habe – unter anderem von der bayerischen Landwirtschafts-Ministerin Michaela Kaniber und vom bayerischen Brauerbund.

 

365-Euro-Ticket und Preis-Erhöhung

(ty) In der gestrigen Verbands-Versammlung des Zweckverbands "Verkehrs-Gemeinschaft Region Ingolstadt" (VGI) wurde der aktuelle Sachstand zum 365-Euro-Ticket für Schüler und Auszubildende erörtert. "Die Vertreter der Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen sowie der Stadt Ingolstadt bekräftigten den gemeinsamen Willen, das im gesamten VGI-Tarifgebiet gültige Jahresticket zum 1. August einzuführen", wurde dazu per Pressemitteilung erklärt.

Der Ingolstädter Oberbürgermeister Christian Scharpf begrüße als Vorsitzender des VGI diesen Schritt: "Das 365-Euro-Ticket ist ein zusätzliches attraktives Tarif-Angebot für die wichtige Zielgruppe Schüler und Auszubildende in unserer Region – gerade diese wollen wir dauerhaft für den ÖPNV gewinnen."

Ebenfalls zum 1. August werde eine Tarif-Anpassung in Höhe von zwei Prozent vorgenommen. Im vergangenen Jahr war der VGI-Tarif unverändert geblieben, nun werde eine Preiserhöhung erforderlich. Geschäftsleiter Robert Frank begründet den Beschluss der Verbandsversammlung: "Eine Tarif-Anpassung von zwei Prozent ist ein guter Kompromiss für alle. Verkehrsunternehmen, Kommunen und Fahrgäste leisten ihren fairen Anteil an den Kosten des ÖPNV in schwierigen Zeiten."

Dies ermöglicht nach den Worten von Frank "weiterhin die vollständige Aufrechterhaltung des aktuellen Angebots und sichert Investitionen in die Zukunft des ÖPNV". Die Tarif-Anpassung sei in besonderem Maße sozial ausgewogen, da die Preise der 9-Uhr-Monatskarte, der Monatskarte für Senioren und der Jahreskarte "Donaucard Senioren 9 Uhr" gleich blieben. Ferner sollen die Preise für die Fahrkarten "Kurzstrecke Kind" und "Einzelfahrkarte Kind" unverändert bleiben.

"Zwischen Brezn und Fli"

(ty) Das Sachgebiet "Integration" am Pfaffenhofener Landratsamt lädt am Donnerstag, 29. April, zum Online-Beitrag mit dem Titel "Zwischen Brezn und Fli" von Drilon Gubetini im Rahmen der Vortragsreihe "Lebenswelten" im Wandel ein. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Zugang ist ab 18.30 Uhr freigeschaltet. Eine Anmeldung ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Auf diesem Wege erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann frühzeitig die Zugangs-Informationen sowie Nutzungs-Hinweise zum Online-Portal. Wie funktioniert eine interkulturelle Vereinsarbeit und wie kann diese zur Integration beitragen? Zur Beantwortung dieser Fragen werde Gubetini von der Arbeit des deutsch-albanischen Kulturvereins "Sali Cekaj e.V." in Pfaffenhofen berichten.

Der Verein bemühe sich seit 30 Jahren um die Bewahrung der kulturellen Heimatwerte und engagiere sich gleichzeitig für eine Teilhabe in der Aufnahmegesellschaft. "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein spannender Vortrag über die Besonderheiten der albanischen Kultur, der Vereinsgeschichte und der praktischen interkulturellen Arbeit in Pfaffenhofen", so Admir Kraja vom Landratsamt. Drilon Gubetini ist Promotions-Student und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Metallbau an der Technischen Universität München (TUM) sowie langjähriges Mitglied von "Sali Cekaj" in Pfaffenhofen.

Zeugen-Suche in Pfaffenhofen

(ty) Ein 76 Jahre alter Mann aus dem Gemeinde-Bereich von Pörnbach hatte seinen Pkw am frühen gestrigen Abend an der Schulstraße in Pfaffenhofen abgestellt. Als er schließlich wieder zu seinem Wagen zurückkehrte, musst er laut heutiger Mitteilung der Polizei feststellen, dass sein Auto von einem bislang unbekanntem Verkehrsteilnehmer mit dessen Fahrzeug ramponiert worden war.

Der Pkw des Pörnbachers wurde den Angaben zufolge an der vorderen linken Seite des Stoßfängers angefahren; der dabei angerichtete Sachschaden wurde auf zirka 1000 Euro beziffert. Die örtliche Polizeiinspektion ermittelt jetzt strafrechtlich wegen Unfallflucht und bittet unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 um Hinweise etwaiger Zeugen. Die Tat geschah zwischen 18 und 18.30 Uhr.

11,6 Millionen Euro Zuschuss für neue Donau-Brücke

(ty) Gute Nachricht für den Kreis Neuburg-Schrobenhausen: Die bayerische Bau- und Verkehrs-Ministerin Kerstin Schreyer hat für den Neubau der Donau-Brücke zwischen Burgheim und Bertoldsheim eine staatliche Förderung in Höhe von gut 11,6 Millionen Euro zugesichert. Die alte Brücke weist große Schäden auf und ist aktuell nur einspurig befahrbar. "Mit unserer Förderung helfen wir dem Landkreis nicht nur beim dringend notwendigen Neubau der Donau-Brücke, wir leisten auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Verkehrs-Sicherheit", so die Ministerin.

Die Brücke ist Teil der Kreisstraße ND11, welche die Gemeinden Burgheim und Rennertshofen verbindet. Die neue Donaubrücke werde parallel zur bestehenden Brücke gebaut. Sie werde künftig vom Kraftwerk getrennt. Die Führung des Geh- und Radweg erfolge separat auf einer neuen Betriebsbrücke. Das Planfeststellungs-Verfahren ist abgeschlossen, die Bauarbeiten sollen heuer beginnen. Im Jahre 2024 soll die neue Brücke fertig sein. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich laut Ministerium auf rund 19,6 Millionen Euro.

Gut 11,6 Millionen Euro davon, also über die Hälfte, übernimmt der Freistaat. Gut zehn Millionen Euro davon stammen aus Mitteln des bayerischen Gemeinde-Verkehrs-Finanzierungs-Gesetzes und rund 1,6 Millionen Euro aus Mitteln des bayerischen Finanz-Ausgleichs-Gesetzes. Insgesamt erhalten Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern vom Freistaat jährlich rund 250 Millionen Euro für Projekte zur Verbesserung ihrer Straßennetze. Dazu gehören neben der Verstärkung von Fahrbahnen und Brücken beispielsweise auch der Radwegebau, der verkehrssichere Umbau von Kreuzungen oder der Bau von Busspuren.

Viel weniger Unfälle

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik heute mitgeteilt hat, sank im Februar dieses Jahres die Zahl der Straßenverkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 28,0 Prozent. Nach den vorläufigen Ergebnissen registrierte die Polizei heuer im Februar 21 573 Unfälle – im selben Monat des Vorjahres waren es 29 967.

Bei diesen Unfällen kamen in 2060 Fällen Personen zu Schaden – verglichen mit Februar 2020 entspricht dies einem Rückgang um ebenfalls 28 Prozent. Überwiegend traten lediglich Sachschäden (19 513 Unfälle) auf, und hierbei hauptsächlich leichtere Schäden (18 833 übrige Sachschadensunfälle). Verglichen mit Februar 2020 ergab sich damit eine Abnahme der Sachschadensunfälle um ebenfalls 28 Prozent.

Mit insgesamt 2583 Verunglückten war im Februar heuer ein Rückgang um 32,0 Prozent zu verzeichnen. Die Zahl der Getöteten sank um 50,0 Prozent auf 17 Unfallopfer (Februar 2020: 34). Es wurden 431 Verkehrsteilnehmer schwer (minus 21,8 Prozent) und 2135 leicht verletzt (minus 33,6 Prozent). 

In den ersten beiden Monaten dieses Jahres ist die Anzahl der Unfälle im Freistaat um 24,8 Prozent auf insgesamt 45 021 gesunken. Mit 5090 Verunglückten sind 37,2 Prozent weniger Unfallopfer als im Vorjahres-Zeitraum zu beklagen.

 

"Leben im Sterben"

(ty) Der bayerische Gesundheits-Minister Klaus Holetschek betont heute anlässlich des Start der ökumenischen "Woche für das Leben" am morgigen Samstag die Bedeutung der Hospiz- und Palliativ-Versorgung: "Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen bis zuletzt eine bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung – wohnortnah und gemäß ihren individuellen Wünschen", sagte er. "Deshalb fördern wir den weiteren Ausbau qualitativ hochwertiger Versorgungs-Angebote."

Die "Woche für das Leben" widmet sich heuer dem Thema "Leben im Sterben". Den zentralen Auftakt bildet die bundesweite Eröffnung am morgigen Samstag in Augsburg durch den Vorsitzenden der deutschen Bischofs-Konferenz, Bischof Georg Bätzing, und den Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Minister Holetschek wird dabei ein Grußwort sprechen. Weitere Infos zur "Woche für das Leben" sowie der Live-Stream des ökumenischen Gottesdienstes stehen unter www.woche-fuer-das-leben.de bereit.

"Im Mittelpunkt der ökumenischen Woche für das Leben steht das wichtige Thema, wie wir schwerstkranke und sterbende Menschen bestmöglich unterstützen können", so Holetschek heute. "Für mich ist klar: Jedem muss ein Leben in Würde und möglichst ohne Schmerzen bis zuletzt ermöglicht werden. Als christlich geprägte Gesellschaft dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen den Suizid als einzigen Ausweg sehen. Wir brauchen vielmehr eine Kultur des Lebens, des Hinschauens und der Hinwendung zum kranken und sterbenden Menschen."

Er verwies darauf, dass die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Regelungen die Hospizarbeit vor eine sehr große Herausforderung stellten. Denn gerade schwerstkranke und sterbende Menschen brauchten den persönlichen Kontakt. "Wir haben deshalb in enger Abstimmung mit den Akteuren vor Ort praxisnahe Empfehlungen für die ehrenamtliche Sterbebegleitung und für Besuche in Hospizen oder auf Palliativ-Stationen formuliert", so Holetschek. "Unser Ziel war es, dass auch während der Pandemie die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sichergestellt ist." 

Holetschek versicherte: "Wir werden den Ausbau der Hospiz- und Palliativ-Angebote auch in den kommenden Jahren weiter kräftig unterstützen." Im März hatte Holetschek einen Förderscheck über 8,55 Millionen Euro für die Errichtung des Kinder- und Jugend-Hospizes "Sternenzelt" in Bamberg anlässlich des Spatenstichs übergeben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund zwölf Millionen Euro. 

Bayern verfügt mit dem Kinderhospiz "St. Nikolaus" in Bad Grönenbach, südlich von Memmingen, bereits über ein stationäres Kinder-Hospiz mit acht Plätzen für lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Familien. Für Erwachsene stehen im Freistaat 231 stationäre Hospizplätze an 21 Standorten zur Verfügung. Langfristig ist in den kommenden Jahren eine Erhöhung auf 280 stationäre Hospizplätze vorgesehen. 46 Teams der spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) stellen die Versorgung schwerstkranker Menschen in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung sicher.

Außerdem engagieren sich 140 Hospiz-Vereine mit rund 25 000 Mitgliedern für die ambulante Hospiz-Versorgung in Bayern. 7000 ehrenamtliche Hospiz-Begleiter begleiten die Betroffenen und stehen ihren Angehörigen und Familien zur Seite – zu Hause, in stationären Pflege-Einrichtungen oder auch in Krankenhäusern.


Anzeige
RSS feed