Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Sattler-Grafiken fürs renovierte Rathaus

(ty) Bereits in seiner Amtszeit als Schrobenhausener Kultur-Referent in den 1970er Jahren war Hanns Schultes ein großer Anhänger von Joseph Kaspar Sattler. Für die Museums-Bestände der Stadt kaufte er in dieser Zeit ein großes Konvolut an Grafiken, Bildern und Büchern aus dem Nachlass des in Schrobenhausen geborenen Künstlers an. Immer wieder findet der Kunstliebhaber und Sammler auch Bücher oder Gebrauchs-Grafiken aus Sattlers Feder im Handel. So gelang es ihm vor einigen Jahren, Sattlers Hauptwerk, die Illustration der "Nibelunge", für die Stadt zu sichern.

Vom Papier über die Entwicklung einer eigenen Schrifttype bis hin zu den prachtvollen Initialen und zwölf Ganzseitenbildern hat Sattler alles selber entworfen. In einer Auflage von 200 Stück gelang das Werk in alle Welt – eines steht in den USA, wo es 1904 auf der Weltausstellung von St. Louis erstmals in voller Größe vorgestellt wurde. Schultes Bestreben liegt derzeit darin, dieses monumentale Sattler-Werk zu digitalisieren und gut zugänglich auf die städtische Homepage zu stellen, sodass möglichst viele Leute in den Genuss kommen, durch Sattlers Werk zu blättern.

Um die Erinnerung an Sattler aufrecht zu erhalten und wieder zu beleben, schenkte Hanns Schultes der Stadt Schrobenhausen nun ein gerahmtes Bild mit vier Radierungen aus dem Zyklus "Zehn Bilder aus dem Leben Martin Luthers" (Foto oben). Diese Serie entstand in München in Zusammenarbeit mit dem Kupferdrucker Heinrich Graf. Der Schrobenhausener Bürgermeister Harald Reisner versprach dem Bild einen Ehrenplatz im neu renovierten Rathaus.

Sattler war einer der bekanntesten Künstler seiner Zeit, erfolgreich und geschätzt als Buchillustrator, Zeichner, Graphiker und Aquarelllist. Er wurde 1867 in Schrobenhausen geboren und lebte ab 1876 in Landshut und München, später in Straßburg und Berlin. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ging er zurück nach München, wo er 1931 starb. Sattlers Schaffen konzentrierte sich auf graphische Gebrauchskunst: Exlibris, Buchillustrationen, eigene Bilderfolgen. Er stellte sich bewusst in die Tradition von Albrecht Dürer und Hans Baldung Grien. In der Weiterentwicklung der künstlerischen Techniken gelang es ihm, sich von seinen Vorbildern abzugrenzen und neue Wege zu beschreiten.

"Raus aus dem Corona-Tief"

(ty) Laut Ankündigung des am Pfaffenhofener Landratsamt angesiedelten "Koordinierungs-Zentrums für bürgerschaftliches Engagement" (Kobe) wird im Rahmen der so genannten Vereinsschule demnächst eine weitere Fortbildung für Verantwortliche in Vereinen, Einrichtungen und Organisationen angeboten. Der Vereins-Berater Michael Blatz werde dazu am Samstag, 18. September, von 9.30 Uhr bis etwa 16.30 Uhr zum Thema "Zurück auf Start: Raus aus dem Corona-Tief" referieren. Die Veranstaltung findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Pfaffenhofen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nötig. "Sofern die Präsenz-Veranstaltung pandemie-bedingt nicht stattfinden kann, wird die Fortbildung als Online-Variante angeboten", teilte die Landkreis-Behörde mit.

Zum Hintergrund dieser Veranstaltung wurde erklärt: Die Pandemie habe viele Vereine vor ganz neue Herausforderungen gestellt und es sei absehbar, dass die Auswirkungen dieser Krise sie noch lange begleiten werden. Für viele Vereine und Organisationen bedeute dies, dass sie nicht nur die aktuelle Situation meistern, sondern sich möglicherweise auch für die Zukunft ganz neu aufstellen müssten. Im Rahmen von Workshops erhalten die Teilnehmer Informationen und Anregungen zum Umgang mit den Bedingungen. Gemeinsam werden Ideen erarbeitet, unter anderem zu den Fragen: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf unser Vereinsleben? Was hat uns die Krise gelehrt? Wie können wir unser Vereinsleben neu oder auch besser ankurbeln und unsere Mitglieder aktivieren?

Einbahn-Regelung in der Löwenstraße

(ty) Die Löwenstraße in der Innenstadt von Pfaffenhofen ist am kommenden Mittwoch, 11. August, ausnahmsweise nur in eine Richtung befahrbar. Weil ein Kran an einer Baustelle abgebaut wird, können Verkehrsteilnehmer die Straße nach Angaben der Stadtverwaltung nur von der Ingolstädter Straße in Richtung der Frauenstraße befahren. Diese Einbahn-Regelung gelte an diesem Tag von 6 Uhr und bis ungefähr 17 Uhr. Die Umleitung des Verkehrs erfolge währenddessen über die Frauenstraße, Schulstraße und Scheyerer Straße.

 

Dult-Termine für 2022 stehen fest

(ty) Der Pfaffenhofener Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung auch die Termine für die traditionellen Dulten mit verkaufsoffenen Sonntagen im kommenden Jahr festgelegt. Das Gremium stimmte dabei einer entsprechenden Verordnung zu, die es den Geschäften in der Innenstadt an vier Sonntagen erlaubt, jeweils von 13 bis 18 Uhr zu öffnen. Am 13. März 2022 findet laut Stadtrats-Beschluss die Josephi-Dult statt, am 15. Mai 2022 steigt die Mai-Dult, am 2. Oktober 2022 findet die Herbst-Dult statt und am 6. November 2020 die Martini-Dult. 

Erweiterung beim SV Ilmmünster?

(ty) Der Vereins-Ausschuss des SV Ilmmünster hat in seiner jüngsten Sitzung den Willen zur Gründung einer Stockschützen-Abteilung beschlossen. Hintergrund waren nach Angaben des Klubs viele entsprechende Nachfragen. Interessenten werden nun darum gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 32 41 bei Manfred Esterl zu melden oder sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Vereins-Verantwortlichen in Verbindung zu setzen. Sobald dem Vorstands-Gremium ein Überblick zur tatsächlichen Resonanz vorliege, werde ein Termin für eine Informations-Veranstaltung bekanntgegeben. Bei dieser Zusammenkunft sollen dann etwaige weitere Schritte besprochen werden.

 

Wanderung über den Stätteberg

(ty) Am nächsten Sonntag, 15. August, bietet der Kreis Neuburg-Schrobenhausen von von 14 Uhr bis 16 Uhr im Rahmen der "Bayern-Tour-Natur" eine geführte Wanderung über den Stätteberg an. Die rund 2,5 Kilometer lange und für Familien geeignete Veranstaltung, beginnt laut Landratsamt am Waldparkplatz Stätteberg, am Weg von Unterhausen nach Moos, und dauert rund zwei Stunden. Erforderlich seien festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Ferngläser und Bestimmungsbücher dürften mitgebracht werden.

Der Stätteberg, zwischen Unterhausen und Burgheim, ragt wie ein Sporn zwischen Donau und Kleiner Paar als markante Erhebung in die Landschaft. Natur und Kultur sind hier eine besondere Symbiose eingegangen. Der Berg mit keltischem Opferplatz und alten Befestigungs-Anlagen, Fundort eines römischen Münzschatzes, einer keltischen Maskenfibel erinnert mit dem Silbermannstein an Burgheims einst mächtige "Regenten". Im Gegensatz dazu bieten die unterhalb gelegenen Auwälder mit der Mündung der Kleinen Paar, dem Silbermannwasser, alten naturbelassenen Weiden und Eichen und dem Biber, Natur pur in dieser schwer zugänglichen und deshalb auch forstlich kaum genutzten Wildnis.

Die Gebühr für die Wanderungs-Teilnehmer beträgt je vier Euro; Kinder unter zwölf Jahren dürfen kostenlos mitgehen.Um schriftliche Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird bis spätestens 13. August gebeten. Aufgrund der derzeitigen Corona-Auflagen müssten vollständige Kontakt-Daten zum Zwecke der Nachverfolgung (Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) angegeben werden. Der Mindest-Abstand von 1,5 Metern zwischen den Teilnehmern müsse bei der Veranstaltung eingehalten werden, zudem sei eine FFP2-Maske zu tragen.

Deutlich mehr Neugründungen

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik jetzt mitgeteilt hat, registrierten die Gewerbeämter im Freistaat heuer im ersten Halbjahr insgesamt 54 183 Neugründungen und 32 173 vollständige Aufgaben von Gewerbe-Betrieben. Damit übertraf die Zahl der Neugründungen im ersten Halbjahr 2021 den Vergleichs-Zeitraum im ersten Halbjahr 2020 um 16,4 Prozent – bei der Zahl der vollständigen Aufgaben war im gleichen Zeitraum ein Rückgang um 4,7 Prozent zu verzeichnen.

Bei den Neugründungen in einigen von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Wirtschafts-Bereichen verzeichneten die Gewerbeämter allerdings im ersten Halbjahr 2021 gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 folgende Rückgänge: Kunst, Unterhaltung und Erholung (minus 13,8 Prozent), Gastgewerbe (minus 12,0 Prozent), ), Reisebüros, Reise-Veranstalter und sonstige Reservierungen (minus 11,7 Prozent) sowie Erziehung und Unterricht (minus 6,7 Prozent). Gegenüber dem Vormonat Mai 2021 wurde bei den Neugründungen in diesen Wirtschafts-Bereichen jedoch wieder ein leichter Aufwärtstrend verzeichnet.

Im Wirtschafts-Abschnitt "Erziehung und Unterricht" waren es 31,0 Prozent mehr Neugründungen und im Bereich der Kunst, Unterhaltung und Erholung wurden 23,8 Prozent mehr Neugründungen verzeichnet. In der Wirtschaftsabteilung "Reisebüros, -veranstalter und sonstige Reservierungen" waren es immerhin noch 3,7 Prozent mehr Neugründungen als im Vormonat. Im Gastgewerbe betrug die Zunahme plus 9,4 Prozent von 329 Neugründungen im Mai 2021 auf 360 im Juni 2021. Die Zahl der Neugründungen im Gastgewerbe lag damit wieder auf dem Niveau der Monate März und April 2021. Gleichzeitig sank die Zahl der vollständigen Aufgaben von Gewerben im Gastgewerbe in diesem Zeitraum um 2,2 Prozent.


Anzeige
RSS feed