Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Auf den Spuren von Marlene Dietrich

(ty) Ein Highlight erwartet Marlene Dietrich-Fans am kommenden Samstagabend, 2. April, im Herzog-Filmtheater in Schrobenhausen: Im Rahmen des Lesefestes "SOB liest. 2022" verspricht Patricia Prawit (Foto oben) in Form von Vortrag, Lesung, Konzert und Bildpräsentation wunderbare Einblicke in Marlene Dietrichs "Nachtgedanken". Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro; Schüler und Studenten zahlen acht Euro. Karten im Vorverkauf gibt es in der Stadtbücherei in Schrobenhausen, in der katholischen öffentlichen Bücherei und in Buchhandlung an der Stadtmauer. 

Zwei Jahrzehnte lang verkörperte die Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin Patricia Prawit die Rolle der Marlene Dietrich in einer glamourösen Gala-Show. Mit ihrem neuen Lese-Konzert nähert sie sich der Ankündigung zufolge dem unsterblichen Mythos Marlene Dietrich von einer anderen Seite: "Eine unterhaltsame Mischung aus Gedichten, Anekdoten, Bildern und Musik gibt dem Zuschauer fernab von den sich stets wiederholenden Marlene-Dietrich-Biografien und -Klischees Einblicke in weniger bekannte Facetten der Ausnahme-Künstlerin." Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Weitere Infos zu dieser Veranstaltung gibt es telefonisch unter (0 82 52) 90 - 10 50 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nähere Infos zum Lesefest findet man auf https://sob-liest.de/lesefest/

Ex-Minister spricht in Reichertshofen

(ty) In seiner Veranstaltungs-Reihe "Aus erster Hand" befasst sich der CSU-Ortsverband für Reichertshofen und Pörnbach auch mit der Zukunft der medialen Infrastruktur vor allem im lokalen Raum. "Im Zusammenhang damit steht die gesellschaftliche Relevanz von qualitativer Information und Wissen über das eigene Lebensumfeld", so der Vorsitzende Max Zängl. Die nächste Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag, 31. März, ab 19 Uhr im Vereinsheim des TSV Reichertshofen (Restaurant am Paarsteg, Ziegelwöhr 13) statt.

Zum Thema "Medien und Information – unverzichtbare Quellen für eine intakte Gesellschaft" spricht an diesem Abend der ehemalige bayerische Staatsminister Siegfried Schneider, der bis Ende des vergangenen Jahres Jahres das Amt des Präsidenten der bayerischen Landeszentrale für neue Medien innehatte. Alle interessierten Bürger seien eingeladen, betont die CSU. Es gelten die dann aktuellen Corona-Regelungen.

SVI-Förderverein zieht positive Bilanz

(ty) Die Jahresversammlung des "Förderverein Sportverein Ilmmünster e.V." konnte heuer satzungsgemäß wieder im ersten Quartal stattfinden. Nach der Begrüßung gab der Vorsitzende Florian Weiß einen Bericht ab. Die Pandemie hatte demnach nicht nur den Sport, sondern auch den Förderverein im Griff. So fand im vergangenen Jahr nur eine Sitzung des Vereins-Ausschusses sowie verspätet im Juli die Jahresversammlung mit Neuwahlen statt. Außerdem wurde wieder die Sportabzeichen-Aktion durch Kostenübernahme gefördert, wobei sich die Teilnehmerzahl – vielleicht dadurch – fast verdoppelt hat. Ein großes Anliegen des Fördervereins ist die Aus- und Fortbildung. So wurde die Übernahme der Kosten für eine Trainer-Ausbildung zugesagt. Dazu gehörte auch ein Erste-Hilfe-Kurs, der für die Mitglieder des SV Ilmmünster kostenfrei war. 

Der Förderverein war am im Oktober 2018 mit 18 Mitgliedern gegründet worden und zählt derzeit 28. Schatzmeisterin Franziska Wojta legte einen positiven Finanzbericht mit einem Kontostand von 5200 Euro vor, weshalb heuer schon einige Förderungen getätigt beziehungsweise zugesagt wurden. Für die Fußballer wurden mehrfarbige Trainings-Leibchen bezahlt, für den Kinderspielplatz am Sportplatz wurde eine neue Doppelschaukel für 1909 Euro angeschafft, die neue Stockschützen-Abteilung wurde für den Kauf von Stöcken und Dauben mit 840 Euro unterstützt, die Jugend bekommt neue Bälle im Wert von 350 Euro und eine weitere Trainer-Ausbildung wird bezahlt Geplant ist, für Kinder und Jugendliche im Sommer einen Schwimmkurs zu organisieren.

Verkehrs-Behinderungen in Pfaffenhofen

(ty) Im Pfaffenhofener Ostviertel beginnt am kommenden Freitag, 1. April, der letzte Abschnitt der Straßen-Sanierung. "Aus diesem Grund wird die Moosburger Straße an der Einmündung des Birkengrunds halbseitig gesperrt", teilte die Stadtverwaltung heute mit. Der Verkehr wird den Angaben zufolge wechselweise an der Engstelle vorbeigeleitet; zu Hauptverkehrszeiten erfolge dies mit Hilfe einer Ampel. "Die Beeinträchtigung dauert voraussichtlich bis Ende April", heißt es aus dem Rathaus.

Im Ostviertel sei von 1. April bis Ende April der Birkengrund zwischen Moosburger Straße und Oberfeldweg für den Verkehr gesperrt. "Auch Radfahrer und Fußgänger können den Birkengrund nicht passieren", wird betont. Die Umleitung für Kraftfahrzeuge führe über Schlehenhag und Lerchenhöhe. Fußgänger und Radler könnten über den Oberfeldweg und "Am Rain" ausweichen. Die Leerung der Mülltonnen sei gewährleistet. Die Anwohner seien bereits informiert.

Online-Infos zum dualen Studium

(ty) Ein duales Studium kann aus Sicht der Agentur für Arbeit viele Vorteile mit sich bringen: Genannt werden hoher Praxisbezug, finanzielle Vergütung und gute Übernahme-Chancen. Im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe "Aus erster Hand" informieren die Technische Hochschule von Ingolstadt (THI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sowie die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag, 5. April, über die unterschiedlichen Facetten dieses Studien-Modells. 

Die Veranstaltung findet in digitaler Form ab 14.30 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum kommenden Donnerstag, 31. März, per E-Mail an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff "Veranstaltung Duales Studium" möglich. Der Zugangs-Link werde den Teilnehmern nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail zugesandt. Bei der Online-Veranstaltung kommen der Ankündigung zufolge auch Studierende zu Wort, die über ihre Erfahrungen und Perspektiven berichten. 

Vorträge über "nachhaltiges modernes Leben" 

(ty) Worin liegen die Chancen eines nachhaltigen modernen Lebens? Was sind die Herausforderungen? Und wie sieht die Zukunft aus? Diese Fragen stellt das Transfer-Projekt "Mensch in Bewegung" auch im Sommer-Semester wieder. Referenten der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI) beleuchten das Thema und legen dabei den Fokus auf Nachhaltigkeit, Mobilität und künstliche Intelligenz. Die Vortrags-Reihe hat laut THI in diesem Semester das Ziel, Basiswissen zu vermitteln und die Zusammenhänge zwischen den Themenbereichen aufzuzeigen. Es solle erklärt werden, was hinter diesen Begriffen, die in unserem Alltag überall zum Einsatz kommen, wirklich stecke.

Die Vortrags-Reihe starte am kommenden Donnerstag, 7. April, um 18.30 Uhr und laufe über das gesamte Sommer-Semester. Sie sei als hybrides Format konzipiert und biete nach den jeweils 60-minütigen Vorträgen die Möglichkeit, den Referierenden Fragen zu stellen sowie zu diskutieren. "Die Vorträge werden vorerst digital angeboten und sind ab Mai auch als hybride Formen geplant", so die THI. Eingeladen seien alle interessierten Bürger. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen und zur Anmeldung gibt es bei der THI unter diesem Link.

Das Format steht laut THI ausdrücklich allen Interessierten offen. In diesem Semester liege jedoch der Fokus speziell auf dem Wissens-Austausch zwischen Schule und Hochschule. Für Lehrende im Schulbereich biete sich daher die Möglichkeit, über die Vortrags-Reihe ein Zertifikat zu erwerben sowie Zusatz-Angebote für Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und zu nutzen. "Dazu gehören beispielsweise Web-Based Trainings, thematische Schul-Workshops und praktische Anwendungs-Beispiele, um Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung zu ermöglichen", so die THI.

Baupreise um 13,2 Prozent gestiegen

(ty) Der Preis-Index für den Neubau von Wohngebäuden im Freistaat hat im Februar dieses Jahres einen Stand von 137,3 erreicht (2015≙100). "Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahres-Monat entspricht dies einer durchschnittlichen Preissteigerung von 13,2 Prozent", teilte das bayerische Landesamt für Statistik heute mit (siehe auch Grafik unten). Im Bereich der Rohbau-Arbeiten klettern die Preise im Vorjahres-Vergleich um 12,6 Prozent.

Die höchsten Zuwachsraten verzeichneten die Experten vom Landesamt für Statistik bei Zimmer- und Holzbau-Arbeiten (+28,5 Prozent) sowie bei Klempner-Arbeiten (+18,9 Prozent). Bei den Ausbau-Arbeiten erhöhten sich die Preise gegenüber Februar vergangenen Jahres um 13,7 Prozent. Besonders starke Preissteigerungen waren für Arbeiten an raumluft-technischen Anlagen (+21,8 Prozent) sowie für Dämm- und Brandschutz-Arbeiten an technischen Anlagen (+20,0 Prozent) zu beobachten.

 


Anzeige
RSS feed