Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Wanderung im Mangfall-Gebirge

(ty) Etliche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben wieder eine Tour unternommen (Foto oben): Sie waren im Mangfall-Gebirge unterwegs. "Über vier Gipfel – nämlich Käserwand, Wildalpjoch, Soinwand und Lacherspitz – führte bei traumhaftem Bergwetter die Tour", berichtet Mathilde Mader, die die Leitung übernommen hatte. Die Wanderer genossen ihren Worten zufolge nicht nur die sensationelle Aussicht, sondern erfreuten sich auch sehr an der Vielfalt der Alpenblumen. Den erlebnisreichen Tag habe man im "Klosterhof zur Post" in Bayrischzell ausklingen lassen – dieser steht übrigens seit 2020 im Besitz des Klosters von Scheyern. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren.

Gratis-Infos zur E-Rechnung

(ty) "Die Digitalisierung schreitet kontinuierlich voran und Gesetzgeber weltweit passen ihre Vorschriften an", heißt es aus dem Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Kreis Pfaffenhofen (KUS). "Insbesondere im Bereich der Rechnungsstellung ergeben sich grundlegende Veränderungen: Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen in Deutschland verpflichtet, im inländischen B2B-Bereich elektronische Rechnungen nach den neuen Vorgaben empfangen und verarbeiten zu können." Dazu wird am Donnerstag, 6. Juni, eine kostenlose Info-Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) angeboten.

Die Veranstaltung unter dem Titel "Steuern & Digitalisierung: Die E-Rechnung kommt" beginnt um 14.30 Uhr und findet hybrid statt – in der IHK-Geschäftsstelle in München sowie online. Die Teilnehmerzahl sei begrenzt, eine verbindliche Anmeldung sei unter www.kus-pfaffenhofen.de/anmeldung erforderlich. Der Einsatz von E-Rechnungen sei mehr als nur eine rechtliche Anpassung, betont das KUS. Unternehmen könnten dies als Chance zur Optimierung und Automatisierung der Finanz-Buchhaltung nutzen. Experten aus den Bereichen Recht, Steuern und Technologie werden der Ankündigung zufolge ihr Know-How teilen und wertvolle Einblicke geben. Es könnten auch Fragen gestellt werden. Man erfahre auch, welche Schritte notwendig seien, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.

Erfahrungs-Austausch zu Demenz

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstagabend, 16. Mai, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Landkreis-Behörden geschlossen

(ty) Zur Erinnerung: Am morgigen Dienstag, 14. Mai, bleibt das Landratsamt in Pfaffenhofen nachmittags geschlossen. Das gilt ebenfalls für die Landratsamt-Außenstelle in Vohburg und sämtliche weiteren Außenstellen der Pfaffenhofener Landkreis-Behörde sowie auch für den Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises (AWP) und die Kreisbücherei. Als Grund für diese Einschränkung wird eine Personal-Versammlung genannt.

Schlaf-Tipps vom Experten

(ty) "Ausreichend Schlaf ist wichtig", erklärt das Klinikum in Ingolstadt. Und nicht nur das: In der Medizin gelte Schlaf als anerkannter Gesundheits-Faktor. Denn gesunder Schlaf sei neben ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung eine der wichtigsten Maßnahmen, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Doch wie bekommt man ausreichend und erholsamen Schlaf? Welche Faktoren begünstigen gesunden Schlaf und was sollte man vor dem Einschlafen besser sein lassen? Darum geht es am kommenden Mittwoch, 15. Mai, bei einem kostenlosen Vortrag.

Unter dem Titel "Gute Nacht – wie gesunder Schlaf Ihr Leben verbessert" werde Oberarzt Marcel Zeising, der Leiter des schlafmedizinischen Zentrums am Klinikum in Ingolstadt, ab 17.30 Uhr aus der täglichen schlafmedizinischen Praxis berichten sowie Tipps für einen gesünderen Schlaf geben. Laut Ankündigung erfahren die Teilnehmer auch, wann sie ihr Schlafverhalten ärztlich untersuchen lassen sollten und wie ihnen im Schlaflabor geholfen werden kann. Die Veranstaltung findet im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" im Klinikum statt. Eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

Ringvorlesung geht weiter

(ty) Die Technische Hochschule von Ingolstadt (THI) setzt ihre Ringvorlesung "Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit" fort. Am morgigen Dienstag, 14. Mai, spricht Professor Reinhard Büchl. Unter dem Arbeitstitel "Cero2Waste" verfolge die Büchl-Gruppe, die im März vom Bundeswirtschaftsministerium offiziell als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnet worden sei, das Ziel der klimaneutralen Entsorgung. Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) seien dabei unverzichtbare Werkzeuge. Professor Büchl geht laut THI in seinem Vortrag unter anderem auf den Paradigmen-Wechsel in der Kreislauf-Wirtschaft sowie deren positive und negative Auswirkungen auf das Klima ein. 

Im Anschluss stehe Büchl für eine Diskussion zur Verfügung. Organisiert werde die Veranstaltung von Professor Sabine Bschorer von der THI. Zielgruppe seien Studierende, Schüler, Umwelt-Gruppen, Politiker und alle Interessierten. Die 45-minütigen Vorträge finden dienstags ab 18.30 Uhr an der THI am Campus in Ingolstadt im Raum G215 sowie online statt. Die Zugangs-Daten sind unter www.thi.de/go/ringvorlesung-umwelt zu finden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gelungener Start in die Camping-Saison

(ty) Für März dieses Jahres hat das Landesamt für Statistik eine weiter steigende Nachfrage bei den 10 990 geöffneten Beherbergungs-Betrieben in Bayern verzeichnet. Demnach besuchten gut 2,8 Millionen Gäste mit knapp 7,1 Millionen Übernachtungen den Freistaat. Pünktlich zu den Oster-Ferien startete heuer bereits im März die Camping-Saison. Die 345 geöffneten bayerischen Campingplätze freuten sich angesichts von rund 111 000 Ankünften (plus 160,6 Prozent im Vergleich zu März vergangenen Jahres) und nahezu 308 000 Übernachtungen (plus 161,7 Prozent) über einen gelungenen Auftakt. Mit dem März endete auch das erste Quartal, für das in Bayern insgesamt knapp 7,4 Millionen Gäste-Ankünfte (plus 9,6 Prozent) und gut 19,0 Millionen Übernachtungen (plus 8,0 Prozent) zu Buche stehen.

Wie bereits im Februar diesen Jahres überschritten auch im März die Übernachtungs-Zahlen von zwei Regierungsbezirken die Millionen-Grenze. Dabei verzeichnete Oberbayern sowohl die meisten Gäste-Ankünfte (1,3 Millionen) als auch die höchste Anzahl an Übernachtungen (3,1 Millionen), doch auch die Gäste-Übernachtungen in Schwaben (1,1 Millionen) setzten sich erneut über die Millionen-Grenze hinweg. 

Die restlichen Regierungsbezirke lagen ebenfalls weit über den Vorjahreswerten. So wiesen sowohl für März als auch für die ersten drei Monate dieses Jahres alle Regierungsbezirke durchweg positive Veränderungsraten auf. Bei ausschließlicher Betrachtung der Übernachtungen des ersten Quartals verzeichnete Mittelfranken mit einem Plus von 9,4 Prozent den größten Zuwachs, gefolgt von Oberbayern (plus 8,8 Prozent) und der Oberpfalz (plus 8,5 Prozent).

Klare Gewinner unter den Betriebsarten waren heuer im März mit der größten Steigerung der Ankunfts- und Übernachtungs-Zahlen die bayerischen Campingplätze (Ankünfte plus 160,6 Prozent; Übernachtungen plus 161,7 Prozent). Doch auch Ferienzentren, -häuser und -wohnungen durften deutlich mehr Gäste als noch im März vergangenen Jahres begrüßen. So stiegen die Ankunfts-Zahlen im März heuer mit einem Plus von 59,6 Prozent auf gut 143 000 und die Gäste-Übernachtungen auf rund 589 000 (plus 29,5 Prozent). Ein möglicher Grund für diese Entwicklung ist die frühere Terminierung der Oster-Ferien.

Die Zahlen des gesamten ersten Quartals des laufenden Jahres zeigen eine analoge Tendenz. Auch hier verbuchten die Campingplätze die größte Veränderung im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum (Ankünfte plus 71,3 Prozent; Übernachtungen plus 60,2 Prozent), gefolgt von den Ferienzentren, -häusern und -wohnungen (Ankünfte plus 25,0Prozent; Übernachtungen plus 12,2 Prozent).


Anzeige
RSS feed