Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Schiri-Lehrwart geht in Ruhestand

(ty) Die Fußball-Schiedsrichter-Gruppe von Pfaffenhofen hat im Rahmen der jüngsten Monats-Versammlung ihren langjährigen Lehrwart Anton Wagner vom Ball-Club Uttenhofen (BCU) in den Ruhestand verabschiedet. Wagner hatte sich in der Region aber zunächst als Fußball-Torwart einen Namen gemacht; er stand beim BCU und beim FC Geisenfeld zwischen den Pfosten. Im Jahr 1983 legte er seine Schiri-Prüfung ab und stellte daraufhin auch bald sein Talent als Unparteiischer unter Beweis.

Von 1996 bis 2005 war Wagner eine Konstante im Kreis der oberbayerischen Bezirksliga-Referees – für diese lange Zugehörigkeit zu den Leistungsklassen wurde er mit dem Bezirks-Schiedsrichter-Ehrenwimpel ausgezeichnet. Im Jahr 2008 übernahm er dann das arbeitsintensive Ehrenamt des Lehrwarts in der hiesigen Schiri-Gruppe. Zu seinen wesentlichen Aufgaben zählten dabei die monatliche Regel-Schulung aller aktiven Schiris, die Durchführung von Leistungs-Feststellungen sowie natürlich die Ausbildung neuer Schiedsrichter.

"In den vergangenen 16 Jahren hat Toni Wagner rund 250 Anwärter zuverlässig auf die Schiedsrichter-Prüfung vorbereitet. Letztlich haben alle diese Prüfung auch bestanden", lobt Wolfgang Inderwies als Obmann der hiesigen Schiri-Gruppe. Die Kollegen würdigten Wagners jahrelanges und intensives Engagement mit einem fotografischen Streifzug durch seine Karriere sowie einem ausdrücklichen Dank. Der stellvertretende Schiedsrichter-Obmann Michael Seidl überreichte ihm zudem ein Präsent.

Vollsperrung bei Geisenfeld

(ty) Zur Erinnerung: Ab dem morgigen Dienstag, 21. Mai, lässt das staatliche Bauamt von Ingolstadt die Fahrbahn der Staatsstraße 2335 ab der Kreuzung von Münchner Straße und Rottenegger Straße in Geisenfeld und bis zum Ortsbeginn von Rottenegg auf Vordermann bringen. Die Verkehrsteilnehmer müssen sich nach Angaben der Behörde in diesem Zusammenhang auf eine mehrwöchige Vollsperrung einstellen. Die Arbeiten sollen bis Ende des kommenden Monats abgeschlossen sein. "Die Umleitungen sind örtlich beschildert", wird versichert. Hier die Details und der Zeitplan sowie eine Übersichts-Karte: Wochenlange Vollsperrung der Staatsstraße zwischen Geisenfeld und Rottenegg

Demenz-Gesprächskreis in Pfaffenhofen

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstag, 23. Mai, wieder zum "Gesprächskreis Demenz" ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert bis 15.30 Uhr und steht allen Interessierten offen. "Der Erfahrungs-Austausch in der Gruppe dient der Bewältigung der vielfachen persönlichen und krankheitsbedingten Belastungen sowie der gegenseitigen Unterstützung von Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz", erklären die Organisatoren. Das Treffen findet wieder im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. "Eine Anmeldung ist nicht erforderlich", wird betont. Und: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Verschiebungen bei der Müllabfuhr

(ty) Zur Erinnerung: Wegen des Pfingst-Feiertags am heutigen Montag, 20. Mai, sowie wegen des bevorstehenden Feiertags "Fronleichnam" am 30. Mai kommt es im Landkreis Pfaffenhofen sowohl in dieser Woche als auch in der nächsten Woche zu Termin-Verschiebungen bei der Leerung der Restmüll-, Bio- und Papier-Tonnen. Darauf hat der Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) in einer vom Landratsamt veröffentlichten Presse-Mitteilung hingewiesen. Wir haben hier die Termin-Verschiebungen zusammengefasst, die aber auch bereits in den offiziellen Abfuhr-Terminplänen für dieses Jahr berücksichtigt sind: Änderungen bei Tonnen-Leerung im Kreis Pfaffenhofen!

Angebot für Brustkrebs-Erkrankte

(ty) Am kommenden Mittwoch, 22. Mai, findet am Klinikum in Ingolstadt von 10 Uhr bis 12 Uhr, wieder das "Café Lebensfreude" statt – ein Projekt des Brust-Zentrums, bei dem sich Brustkrebs-Erkrankte zum gemeinsamen Austausch und zu fachlichen Informations-Veranstaltungen in entspannter Atmosphäre treffen können. "Das Angebot soll Betroffenen nicht nur Hoffnung geben, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und hilfreiche Informationen mitzunehmen", sagt Julia Schlierenkämper, Breast-Care-Nurse am Klinikum von Ingolstadt. "Wir freuen uns natürlich auch, wenn wir Wünsche zu Themen bekommen, die wir in der Runde gemeinsam besprechen können." Um eine Anmeldung wird telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 88 0 - 25 39 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

Bauüberhang unter Vorjahres-Niveau

(ty) Nach den jüngsten Ergebnissen aus der jährlichen Bauüberhangs-Statistik haben im Freistaat am 31. Dezember vergangenen Jahres für insgesamt 190 232 erteilte Wohnungsbau-Genehmigungen (einschließlich Genehmigungs-Freistellungen) noch keine Fertigstellungs-Meldungen vorgelegen. Nach weiterer Auskunft des bayerischen Landesamts für Statistik bezifferte sich der so genannte Bauüberhang damit um 11 761 Wohnungen beziehungsweise 5,8 Prozent unter Vorjahres-Niveau.

Von den in Bayern zum Jahreswechsel im Bauüberhang befindlichen Wohnungen waren mit einem Anteil von 85,6 Prozent die meisten in neuen Gebäuden geplant. Die restlichen 14,4 Prozent der Wohnungen sollen durch Baumaßnahmen im Gebäude-Bestand realisiert werden.

Beim Gebäude-Neubau sollen 97,5 Prozent der Wohnungen in Wohngebäuden entstehen. Bei 47,9 Prozent der im Bauüberhang dem Wohngebäude-Neubau zugeordneten Wohnungen stand der Baubeginn noch bevor. In der Bauphase, aber noch nicht rohbaufertig, waren 25,4 Prozent der entsprechenden Wohnungen und bereits rohbaufertig 26,6 Prozent.

 

Den Bauüberhang in Bayern zum Jahreswechsel beim Wohnneubau nach Regierungsbezirken betrachtet, wies Mittelfranken mit knapp 40,0 Prozent den höchsten Anteil an rohbaufertigen Wohnungen auf. Ebenso über dem bayernweiten Durchschnitt von 26,6 Prozent lagen Niederbayern, Oberfranken und Oberpfalz.

Nach Bauzuständen differenziert, sank die Anzahl der "noch nicht unter Dach" befindlichen Wohnungen gegenüber Ende des Jahres 2022 um 18,3 Prozent beziehungsweise 9055 auf aktuell 40 353 Wohnungen. Das vergleichbare Minus bei rohbaufertigen Wohnungen betrug 13,5 Prozent und der Zuwachs beim Bauzustand "noch nicht begonnen" 5,4 Prozent.

Bei Betrachtung des Baufortschritts der Wohnungen im Wohnneubau nach Gebäudearten zeigt sich, dass im Eigenheim-Bereich prozentual deutlich mehr Wohnungen bereits "unter Dach" waren als im Geschoss-Wohnungsbau. Der jeweilige Anteil betrug 35,5 Prozent bei Zweifamilienhäusern, 32,1 Prozent bei Einfamilienhäusern und 24,2 Prozent bei Mehrfamilienhäusern (ohne Wohnheime).  


Anzeige
RSS feed