Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Ausstellung über elektrisches Fliegen

(ty) "Elektrisches Fliegen hat das Potenzial, die Luftfahrt zu revolutionieren", heißt es aus der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI). Wie das funktionieren könnte, zeigt eine hybride Ausstellung rund um das Thema "Infrastruktur für urbane Luftmobilität". Die Stadt Ingolstadt präsentiert noch bis 14. Juni die Ergebnisse des Forschungs-Projekts "AMI-FlyingIN2Air" in einem Showroom in der Aula der THI. Das Projekt beschäftige sich unter der Gesamt-Leitung von Airbus mit der künftigen Start- und Lande-Infrastruktur für die urbane Luftmobilität.

Auf Basis einer Anforderungs-Analyse werde modellhaft ein digitaler Vertiport entwickelt. Als Flughafen für vertikale Starts und Landungen künftiger Flugzeuge werde er in die intermodale Reisekette integriert und auf Basis von Bürger- und Nutzer-Akzeptanz-Studien verbessert. Mit einem digitalen Zwilling eines solchen Vertiports könnten technische Entwicklungen, Design und Akzeptanzkriterien bereits vor der physischen Umsetzung untersucht und zusammengeführt sowie die Funktionalität optimiert werden.

Die Besucher können laut THI im Showroom einen Flug mit dem Drohnen-Simulator "FeliFly" oder eine Geräusch-Modellierung erleben. Mit einer VR-Brille (Foto oben) könnten sie sich auf einen digitalen Rundgang durch die Stadt begeben und den Beiträgen der Projekt-Partner lauschen. Außerdem könnten sie in einer Umfrage ihre Meinung zum Thema "Urban Air Mobility" äußern. Die Ausstellung sei während der Öffnungszeiten der THI für alle Interessierten zugänglich.

VR-Erlebnisse und die Drohnen-Simulation der THI seien während der Ausstellungszeit freitags zwischen 13 und 17 Uhr möglich. Zusätzlich finde an ausgewählten Tagen ein Veranstaltungs-Programm in der THI statt. Renommierte Experten von Airbus, Fraunhofer-Institut oder "Bauhaus Luftfahrt" referieren der Ankündigung zufolge über die Potenziale der elektrischen Luftfahrt und darüber wie autonomes, KI-gestütztes Fliegen funktioniert. Weitere Infos zur Ausstellung und zum Programm gibt es unter: www.ingolstadt-ifg.de/uam-showroom

BN-Versammlung mit Rahmen-Programm

(ty) Die "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe für Wolnzach und Rohrbach lädt für den kommenden Freitag, 7. Juni, zu ihrer Jahresversammlung ein. Diese findet ab 17 Uhr auf dem BN-Grundstück "Schöllacker in Wolnzach statt (Nähe Ahornallee 40a, gegenüber der Gärtnerei Schechinger) und steht ausdrücklich nicht nur den Mitgliedern, sondern allen weiteren Interessierten offen. Bereits um 16 Uhr treffe sich an selber Stelle die Kinder-Gruppe für Buben und Mädchen im Grundschul-Alter; auch dazu sind alle interessierten Sprösslinge eingeladen.

Zur Jahresversammlung werde ab 17 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit Grillen, Bau eines Insekten-Hotels, Aktivitäten für Kinder sowie Lagerfeuer und Stockbrot geboten. Wer am Lagerfeuer und Büfett teilnehmen wolle, werde darum gebeten, Grillgut und einen Beitrag zum Büfett sowie eigene Getränke und Geschirr mitzubringen. Die in dieses Programm eingebettete Hauptversammlung gebe einen Überblick der Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr sowie zu aktuellen Themen.

"Wenn Wohnen zur Ware wird"

(ty) Am kommenden Freitag, 7. Juni, zeigt der örtliche Verein "Freunde von Valjevo" im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen den sozialkritischen Film "Sold City. Wenn Wohnen zur Ware wird". Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr; der Eintritt ist frei. "Schätzungsweise 700 000 Wohnungen, so eine aktuelle Studie des deutschen Mieterbunds, fehlten bereits Ende 2022 in Deutschland", erklärt der Verein. "Die Zahl dürfte sich weiter erhöht haben, da der Wohnungsbau darniederliegt und der Zuzug in unser Land anhält."

Mit der Wohnungsnot stiegen die Mieten und es werde für viele Menschen mit kleinem oder mittlerem Einkommen immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Der Film "Wenn Wohnen zur Ware wird" , der in diesen Tagen bundesweit anlaufe, betrachte die Situation auf dem Wohnungsmarkt aus der Perspektive der Mieter. Er setze sich kritisch mit der deutschen Wohnungs-Politik sowie der Rolle von Immobilien-Konzernen, Banken und Versicherungen auseinander und zeige an Beispielen wie der Stadt Wien, wie Alternativen aussehen könnten. Nach dem Film finde eine Diskussion statt.

Arbeitsagentur geschlossen

(ty) Die Agentur für Arbeit in Pfaffenhofen ist am kommenden Freitag, 7. Juni, nach eigenen Angaben für nicht terminierte Vorsprachen geschlossen. "Persönliche Arbeitslos-Meldungen können zu den bekannten Öffnungszeiten am Montag, 10. Juni, rechtswirksam nachgeholt werden", teilte die Behörde in einer Presse-Information mit. Betont wird zugleich, dass alle für diesen Freitag bereits terminierte  Vorsprachen wie geplant stattfinden. Das Job-Center in Pfaffenhofen sei an diesem Freitag zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

"Hackathon": Anmeldung noch bis Freitag möglich

(ty) Unter dem Motto "Von der Idee zum Prototyp in weniger als 48 Stunden" findet von Donnerstag, 20. Juni, bis Samstag, 22. Juni, im Dienstleistungs-Zentrum in Lenting der nächste "Hackathon" der Region 10 statt. Unternehmer und Programmierer entwickeln bei dieser Kooperations-Veranstaltung der Wirtschafts-Förderungen der Landkreise Pfaffenhofen, Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen sowie der Stadt Ingolstadt gemeinsam digitale Lösungen für Herausforderungen aus dem Unternehmens-Alltag, heißt es in der Ankündigung. Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldungen sind bis kommenden Freitag, 7. Juni, unter unter www.hackathon-10.de möglich. Erste Projekt-Ideen könnten bereits mit der Anmeldung eingereicht werden, wird betont. Ausführlicher Bericht: Großer "Hackathon" der Region 10 von 20. bis 22. Juni in Lenting

Gratis-Seminar für Kleinkind-Eltern

(ty) An Eltern mit einem Kind im Alter zwischen dem achten und zehnten Monat sowie an Großeltern richtet sich ein kostenloses Online-Seminar des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut mit dem Titel "Vom Brei zum Familienessen – den Übergang entspannt gestalten", das am nächsten Mittwoch, 12. Juni, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr statt. Die Möglichkeit zur Anmeldung besteht bis zum kommenden Sonntag unter www.aelf-al.bayern.de/ernaehrung oder www.familienportal-kelheim.de. Dort findet man auch weitere Informationen.

"Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen und das Interesse des Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst", heißt es in der Ankündigung des AELF. "In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche am Anfang noch verzichtet werden soll." Damit der Übergang entspannt gelingen könne, sei es wichtig, das natürliche Essverhalten des Kindes zu kennen und zu fördern.

Umsatz im bayerischen Kfz-Handel

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der "Monats-Statistik im Kfz-Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz)" mitgeteilt hat, wuchs der nominale Umsatz in diese Bereich im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum nominal um 3,0 Prozent. Der reale, preisbereinigte Umsatz sank jedoch um 1,9 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich um 3,1 Prozent.

Nach Angaben des Landesamts nahm der Umsatz im "Handel mit Kraftwagen" nominal um 4,9 Prozent zu, der reale Umsatz sank hier allerdings um 0,1 Prozent. In der Wirtschafts-Gruppe "Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen" wuchs der nominale Umsatz um 5,7 Prozent und der reale Umsatz erhöhte sich um 0,7 Prozent. In den Wirtschafts-Gruppen "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör" und "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern" nahmen nominaler und realer Umsatz jeweils ab: Im "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör" ging der nominale Umsatz um 4,7 Prozent zurück und der reale Umsatz sank um 8,9 Prozent. Im "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern" verringerte sich der nominale Umsatz um 6,7 Prozent und der reale Umsatz fiel um 8,8 Prozent.

Die Zahl der Beschäftigten nahm im "Handel mit Kraftwagen" um 3,8 Prozent zu, in "Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen" um 1,3 Prozent und im "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör" um 3,9 Prozent. Demgegenüber sank in der Wirtschafts-Gruppe "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern" die Beschäftigten-Zahl um 2,4 Prozent.

Deutlich weniger Umsatz als im März vergangenen Jahres erzielten die bayerischen Kfz-Händler im März dieses Jahres: Der nominale Umsatz sank um 6,3 Prozent und der reale Umsatz brach um 10,2 Prozent ein. In der weiteren Untergliederung des Kfz-Handels gingen nominaler und realer Umsatz in allen vier Wirtschafts-Gruppen jeweils zurück. Die Beschäftigten-Zahl des Kfz-Handels stieg allerdings um 3,2 Prozent. Im Vergleich zum Februar dieses Jahres wuchs der nominale Umsatz im bayerischen Kfz-Handel im März heuer um 6,0 Prozent und die Beschäftigten-Zahl stieg um 0,3 Prozent.


Anzeige
RSS feed