Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Bergtour aufs Imberger Horn

(ty) Etliche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben wieder eine Bergtour unternommen (Foto oben): Am vergangenen Sonntag führte sie eine Wanderung auf das Imberger Horn im Allgäu. Die Teilnehmer reisten klimaschonend mit der Bahn an und begannen ihre Tour in Bad Hindelang. "Der Aufstieg zum 1655 Meter hohen Gipfel führte durch malerische Landschaften und dichte Wälder", berichtet DAV-Wanderleiter Jakob Kraft. Für die Bewältigung der konditionellen Herausforderungen sei man mit atemberaubenden Ausblicken belohnt worden. Am Gipfel habe man die beeindruckende Aussicht über das Allgäu genossen. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren.

Gemeinde-Verwaltung von Scheyern zieht um

(ty) Der Umzug der Gemeinde-Verwaltung von Scheyern ins neue Rathaus steht an. Zur Erinnerung: Diese große Aktion findet seit dem heutigen Montag und bis Mittwoch, 19. Juni, statt. Während dieser Zeit bleibe das Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen und sei zudem weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar, wurde dazu erklärt. "Insbesondere Personen, die einen neuen Personal-Ausweis beziehungsweise Reisepass benötigen, sollten dies beachten und ihre Ausweis-Dokumente bereits frühzeitig beantragen", wird betont.

Außerdem werden die Bürgerinnen und Bürger darum gebeten, etwaige Veröffentlichungen der Kommunal-Verwaltung auf der Gemeinde-Homepage unter www.scheyern.de sowie in den Medien zu beachten. In Notfällen sei die Gemeinde-Verwaltung unter der Mobilfunk-Rufnummer 0 15 22 - 84 72 86 2 zu erreichen. Ab Donnerstag, 20. Juni, sei die Gemeinde-Verwaltung dann im neuen Rathaus unter den gewohnten Kontakt-Daten erreichbar: Gemeinde Scheyern, Rathausplatz 1, 85298 Scheyern, Telefon (0 84 41) 80 64 0.

B300-Sperrung bei Hohenwart

(ty) Zur Erinnerung: Die stark frequentierte Bundesstraße B300 ist bei Hohenwart-Thierham seit dem heutigen Montag und bis zum kommenden Freitag, 14. Juni, komplett für den Verkehr gesperrt. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt. Hintergrund der sich daraus ergebenden Verkehrs-Behinderungen ist nach Angaben der Behörde der Abbau eines Gerüstes, das für die Neuerrichtung einer Brücke mit Radweg notwendig war. Der Bundesstraßen-Verkehr in beiden Fahrtrichtungen muss wegen dieser Arbeiten umgeleitet werden. Auch ein Auffahren auf die B300 bei Thierham sei während der Sperrung in beiden Richtungen nicht möglich, wurde auf Anfrage unserer Redaktion erklärt. Informationen zur Umleitung finden Sie hier: B300 bei Hohenwart-Thierham fünf Tage gesperrt

Erfahrungs-Austausch zu Demenz

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstagabend, 13. Mai, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Vor-Ort-Termin für Landwirte bei Unterpindhart

(ty) Zu einem "Feldtag" in der Nähe von Geisenfeld lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) für den kommenden Donnerstagabend, 13. Juni, ein. Es geht um Klima-Anpassung in der Landwirtschaft und konkret um Querdamm-Begrünung beim Kartoffel-Anbau. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Und so gelangt man zum Treffpunkt, der in der Nähe der Straße von Geisenfeld in Richtung Unterpindhart liegt: Zwischen Untereulenthal und Unterpindhart nach der Pferdekoppel links in den Feldweg einbiegen und zirka einen Kilometer bis zum Feldstück neben den Hopfengärten weiterfahren. Die Feldstück-Koordinaten lauten: 48.683578, 11.673147.

"Entweder beim Legen der Kartoffeln im Verfahren all-in-one oder in Kombination mit dem Dammhäufeln können Querdämme angelegt werden", erklärt das AELF. Dadurch ergäben sich kleine Mulden, in denen das Wasser stehen bleibe und an Ort und Stelle versickern könne. Dieses im Boden gespeicherte Wasser stehe später zur Ertragsbildung zur Verfügung. Bei erosionsgefährdeten, langen und/oder stärker geneigten Hängen würden durch Einsaat von zirka 50 Kilogramm pro Hektar Wintergerste in die Querdämme diese erheblich stabilisiert und hielten höheren Niederschlagsmengen stand.

Das AELF stellt nach eigenen Angaben am Donnerstagabend zusammen mit dem Betriebs-Leiter ein Beispiel bei Unterpindhart vor. Die Teilnahme sei kostenlos; eine Anmeldung sei nicht erforderlich. Bei der Zwischendamm-Begrünung im Kartoffelbau bestehe der Erosionsschutz von Anfang an. "Mit der Einsaat von Wintergerste oder Sommergerste werden die kleinen Zwischendämme durch die Durchwurzelung zusammengehalten und geschützt. Dadurch kann mehr Wasser bei Starkniederschlägen in den Boden einsickern." Diese Methode eigne sich auch für Betriebe, die keine Mulchsaat bei Kartoffeln machen wollten oder könnten. Die Technik könne auch auf ein Häufelgerät aufgebaut werden.

Vollsperrung der Donau-Brücke

(ty) Die Donau-Brücke bei Bertoldsheim im Gemeinde-Bereich von Rennertshofen ist am kommenden Mittwoch, 12. Juni, ab 8 Uhr und bis 17 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt. Das wurde aus dem Landratsamt von Neuburg-Schrobenhausen angekündigt. Als Grund für diese neuerlichen Behinderungen in diesem Bereich werden Betonage-Arbeiten genannt. Eine Überquerung des Bauwerks sei während dieser Sperrung auch für Fußgänger und Radfahrer nicht möglich, betont die Kreis-Behörde. 

Mehr Umsatz, weniger Beschäftigte

(ty) Nach vorläufigen Ergebnissen des bayerischen Landesamts für Statistik zur konjunktur-statistischen Erhebung ist der Umsatz im Dienstleistungs-Bereich im Freistaat im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum nominal um 5,2 Prozent gewachsen und real um 4,1 Prozent gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten nahm dagegen um 0,3 Prozent ab. Nach Angaben der Behörde stiegen nominaler und realer Umsatz in allen fünf Wirtschafts-Abschnitten des Dienstleistungs-Bereichs.

Die höchsten Zuwächse erfuhr jeweils der Wirtschafts-Abschnitt "Grundstücks- und Wohnungswesen" mit einem nominalen Umsatz-Anstieg von 9,8 Prozent und einem realen Umsatz-Plus von 7,6 Prozent. Jeweils knapp sechs Prozent wuchs der nominale Umsatz in den Abschnitten "Information und Kommunikation, "Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen und "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen.

Der reale Umsatz wuchs im Abschnitt "Information und Kommunikation um 5,0 Prozent, im Abschnitt "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen um 4,5 Prozent und im Abschnitt "Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen um 2,8 Prozent. Im Abschnitt "Verkehr und Lagerei nahm der nominale Umsatz um 0,2 Prozent zu und der reale Umsatz um 1,2 Prozent.

Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich jeweils in den Abschnitten "Verkehr und Lagerei (plus 1,4 Prozent), "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (plus 1,1 Prozent) und "Information und Kommunikation (plus 0,1 Prozent). Im Wirtschafts-Abschnitt "Grundstücks- und Wohnungswesen sank sie um 1,4 Prozent und im Abschnitt "Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen um 2,6 Prozent.


Anzeige
RSS feed