Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Monatelange Sperrung bei Hohenwart

(ty) Die Kreise Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen bauen gemeinsam die Verbindung zwischen Waidhofen und Hohenwart aus. Die Straße erhält nach offiziellen Angaben einen neuen, frostsicheren Aufbau und die Allee-Bäume werden durch Leitplanken geschützt. Die Bauarbeiten beginnen laut Landratsamt von Neuburg-Schrobenhausen am morgigen Montag, 17. Juni, mit dem Ausbau der Asphalt-Schichten. "Im Anschluss werden die nicht frostsicheren, ungebundenen Schichten ausgebaut und durch neue Frostschutz- und Schotter-Tragschichten ersetzt", erklärt die Behörde. Im Zuge der Maßnahme werde auch ein Graben-Durchlass erneuert. "Danach werden die Asphalt-Schichten eingebaut und die Straße wird wieder für den Verkehr freigegeben."

Mit dem Beginn dieser Maßnahme bei Schenkenau werde die Kreisstraße ND17 von der Einmündung an der Staatsstraße 2043 bis zur Landkreis-Grenze voll gesperrt, die Kreisstraße PAF13 werde von der Landkreis-Grenze bis zum Ortseingang von Hohenwart gesperrt. Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs erfolge über die Staatsstraße 2043 nach Hohenwart. Nach Fertigstellung der Straßenbau-Arbeiten werde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Die anschließende Montage der Schutzplanken sorge nur noch für kleinere, örtliche Behinderungen dar. Die Sperrung werde voraussichtlich bis 30. November andauern.

Vollsperrung bei Hettenshausen

(ty) Im Gemeinde-Bereich von Hettenshausen kommt es in den nächsten Wochen zu Verkehrs-Behinderungen. Wie aus einer Mitteilung des Landratsamts von Pfaffenhofen hervorgeht, steht im Ortsteil Jahnhöhe eine Vollsperrung an – und zwar ab dem morgigen Montag, 17. Juni, und bis zum Freitag, 5. Juli. Betroffen ist den Angaben zufolge der Bereich zwischen Jahnhöhe 2 und Jahnhöhe 45. Als Grund werden Straßenbau-Arbeiten genannt. Die Umleitung erfolgt nach offiziellen Angaben über Hettenshausen, Hauptstraße, Hittostraße, Münchener Straße (Bundesstraße B13), Pfaffenhofen, Schrobenhausener Straße (Straße 2045) und Posthofstraße beziehungsweise umgekehrt.

Ausweise und Reisepässe rechtzeitig beantragen

(ty) Das Bürger-Büro im Rathaus von Pfaffenhofen hat darauf hingewiesen, dass die Bearbeitungszeit von Anträgen für Ausweise derzeit zwei bis drei Wochen beträgt und für Reisepässe bei fünf bis sechs Wochen liegt. Aufgrund der bevorstehenden Urlaubs-Saison und der damit verbundenen erhöhten Anzahl von Anträgen rechnen die städtischen Mitarbeiter damit, dass sich die Wartezeit in den nächsten Wochen weiter verlängern wird, wie jetzt per Presse-Mitteilung erklärt wurde. Man empfehle den Bürgern deshalb, rechtzeitig vor Reise-Antritt die entsprechenden Dokumente zu beantragen.

"Seit dem 1. Januar 2024 werden keine Kinder-Reisepässe mehr ausgestellt oder verlängert", erinnert die Stadtverwaltung. Stattdessen könnten Personal-Ausweise oder Reisepässe beantragt werden. Kinder jeden Alters benötigten auf Reisen ein eigenes Ausweis-Dokument, wird betont. Auskunft über das jeweils benötigte Reise-Dokument geben die Reise- und Sicherheits-Hinweise auf der Internet-Seite des Auswärtigen Amts unter www.auswaertiges-amt.de. Weitere Infos, auch dazu, welche Unterlagen zur Beantragung von Ausweis-Dokumenten benötigt werden, gibt es auf der Internet-Seite der Stadt Pfaffenhofen unter diesem Link oder im Bürger-Büro. Letzteres ist auch telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 78 - 24 00 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Problem-Abfall-Sammlungen

(ty) Zur Erinnerung: Wer im Kreis Pfaffenhofen wohnt und derzeit kostenlos sowie unkompliziert seine so genannten Problem-Abfälle loswerden möchte, der sollte einen der nachfolgenden Termine nutzen. Denn wie der Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises (AWP) noch einmal bestätigt hat, stehen die nächsten sechs Spezial-Termine zur Abgabe von solchen Problem-Abfällen an – und zwar kommende Woche in den Gemeinden Hohenwart, Pörnbach, Hettenshausen, Ilmmünster, Geisenfeld und Rohrbach. Weitere Termine gibt es dann erst Ende im zweiten Halbjahr.

Nach Angaben des AWP findet eine Problem-Abfall-Sammlung am morgigen Montag, 17. Juni, von 11.30 Uhr bis 14 Uhr am Wertstoffhof von Hohenwart sowie anschließend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof in Pörnbach statt. Am Dienstag, 18. Juni, können Problem-Abfälle von 11.30 Uhr bis 14 Uhr am Wertstoffhof in Hettenshausen sowie dann von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof von Ilmmünster abgegeben werden. Weitere Problem-Abfall-Sammlungen gibt es am Donnerstag, 20. Juni, und zwar von von 11.30 Uhr bis 14 Uhr am Wertstoffhof in Geisenfeld und von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof in Rohrbach.

Alle Bürger aus der jeweiligen Gemeinde, aber auch die Einwohner aus sämtlichen anderen Kommunen im Landkreis Pfaffenhofen, können bei diesen Spezial-Terminen zum Beispiel Chemikalien, Pflanzenschutz-Mittel oder Lacke in Kleinmengen anliefern und gratis abgeben. Nähere Informationen zu diesen Problem-Abfall-Sammlungen gibt es auch über die Internet-Seite des AWP auf www.awp-paf.de unter der Rubrik "Abfall-Entsorgung"; hier der direkte Link. Weitere Auskünfte erhält man außerdem beim AWP telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 78 79 50.

Sperrung zwischen Eching und Günzenhausen

(ty) Der Kreis Freising saniert die Fahrbahn der Kreisstraße FS5 im Bereich zwischen der Kreuzung von Fürholzener Straße und Leipziger Straße in Eching und der Ortseinfahrt von Günzenhausen (siehe Karte unten). Die Maßnahme umfasst laut Landratsamt die Erneuerung der Asphalt-Deckschicht, der Bankette und der Leitpfosten. Die Bauarbeiten finden nach Angaben der Behörde ab dem morgigen Montag, 17. Juni, und bis voraussichtlich 28. Juni statt.

"In diesem Zeitraum ist der gesamte Baustellen-Bereich voll gesperrt", wird betont. Der Anlieger-Verkehr sowie die Zufahrt zur Firma Nadler und zum Reiterhof sei mit Einschränkungen jederzeit möglich, das Gewerbe-Gebiet könne nur von Eching her erreicht werden. Ein Durchfahren der Baustelle sei nicht möglich, wird betont. Während des Asphalt-Einbaus, der voraussichtlich in der Nacht von 20. Juni auf 21. Juni erfolgt, sei keine Zufahrt möglich.

Der von Eching her kommende Verkehr wird laut Landratsamt ab der Abzweigung in Richtung Günzenhausen durch Eching über die Staatsstraße 2053 zur Bundesstraße B13 und über die Staatsstraße 2339 zurück nach Günzenhausen umgeleitet. Die Umleitung für die Gegenrichtung erfolge analog. Die Umleitungs-Strecke sei ausgeschildert. Wegen der Sperrung kommt es auf der MVV-Regional-Buslinie 695 zu folgenden umfangreichen Fahrplan-Änderungen.

Der Strecken-Abschnitt zwischen Günzenhausen, Ringstraße und Garching-Hochbrück entfalle komplett und die Linie 695 werde statt der S-Bahn-Station Eching den Bahnhof Lohhof-Süd (S) anfahren. Einzig zu schulrelevanten Zeiten morgens und mittags könne der Bahnhof Eching-Nord (S) angefahren werden – mit den Fahrten ab Allershausen, Glonnterrassen um 7.11 Uhr und ab Eching-Nord (S) um 13.20 Uhr (Haltestelle auf der Nordseite des Bahnhofs). Der Umleitungs-Fahrplan für den MVV sei ausgehängt sowie unter www.mvv-muenchen.de abrufbar. (Grafik: Landratsamt Freising)

Arznei-Pflanzen der Saison

(ty) Am kommenden Dienstag, 18. Juni, lädt das deutsche medizinhistorische Museum in Ingolstadt im Rahmen der wöchentlichen "Mittags-Visiten" wieder zu einer halbstündigen Garten-Führung ein. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 12.30 Uhr. Apothekerin Sigrid Billig zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Ankündigung der Stadtverwaltung zufolge unter dem Motto "Was blüht denn da?" interessante Arznei-Pflanzen der Saison. "Alle diese Pflanzen hatten – und haben zum Teil bis heute – ihre Bedeutung in der Medizin", wird betont. Diese Garten-Visite beginne beim Wegekreuz in der Gartenmitte und finde bei jedem Wetter statt. Weitere Infos zu dem Museum gibt es auf www.dmm-ingolstadt.de.

Verunglückte auf bayerischen Straßen

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Polizei jetzt mitgeteilt hat, stieg die Zahl der Straßenverkehrsunfälle im Freistaat im April dieses Jahres gegenüber dem Vorjahres-Monat um 3,5 Prozent – und zwar von 30 794 auf 31 884. Bei diesen Unfällen kamen in 3651 Fällen Personen zu Schaden – verglichen mit April vergangenen Jahres entspricht dies einem deutlichen Anstieg um 19,4 Prozent. Die Zahl der insgesamt verunglückten Personen stieg um 16,2 Prozent auf 4647. Nach weiteren Angaben der Behörde kamen im April heuer auf bayerischen Straßen insgesamt 40 Verkehrsteilnehmer zu Tode.

Im Vorjahres-Monat waren es im April insgesamt 29 Todesopfer, was einer Zunahme um 37,9 Prozent entspricht. Ebenfalls ansteigend war die Zahl der heuer im April bei Verkehrsunfällen im Freistaat verletzten Personen: 686 Verkehrsteilnehmer wurden schwer verletzt (plus 15,1 Prozent) und weitere 3921 trugen leichte Verletzungen davon (plus 16,2 Prozent).

Von Januar bis einschließlich April des laufenden Jahres blieb die Zahl der Straßenverkehrsunfälle in Bayern nach Angaben des Landesamts für Statistik mit insgesamt 116 507 gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum nahezu gleich. Die Zahl der insgesamt Verunglückten stieg um 4,2 Prozent beziehungsweise 634 Personen, wobei neun Menschen mehr tödlich verunglückten als im Vergleichs-Zeitraum 2023. 


Anzeige
RSS feed