Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Große CSU-Entscheidung rückt näher

(ty) Insgesamt mehr als 130 Delegierte und Ersatz-Delegierte des CSU-Kreisverbands von Pfaffenhofen sind am Montagabend in Manching im Rahmen einer besonderen Kreisvertreter-Versammlung einstimmig gewählt worden, um im kommenden Herbst ihre Stimme bei der Bundeswahlkreis-Versammlung abzugeben. Bei dieser bedeutsamen Zusammenkunft gilt es dann denjenigen zu küren, der bei der nächsten Bundestagswahl als Direkt-Kandidat für die Christsozialen im hiesigen Wahlkreis ins Rennen geht. 

Es geht hier um den Bundestags-Wahlkreis 214, der neben den gesamten Landkreisen Pfaffenhofen und Freising auch die Stadt Schrobenhausen sowie die Gemeinden Aresing, Berg im Gau, Brunnen, Gachenbach, Langenmosen und Waidhofen aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen umfasst. Das Wahl-Prozedere im "Manchinger Hof" in Manching leitete Bezirksrat Fabian Flössler. Christian Moser aus dem Kreis Pfaffenhofen will sich bekanntlich zunächst CSU-intern gegen den amtierenden Abgeordneten und Partei-Kollegen Erich Irlstorfer aus dem Kreis Freising durchsetzen, um anschließend möglichst in den Bundestag einzuziehen. 

"Der Kreisverband steht hinter dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Christian Moser, der als designierter Kandidat für den Bundestag eine weitgreifendere Aufstellung schafft", erklärt der Pfaffenhofener CSU-Kreischef Karl Straub, der auch Landtags-Abgeordneter und Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist. Moser verfüge über einen umfangreichen fachlichen und politischen Sachverstand und sei zudem bodenständig, seriös und empathisch, so Straub. Der Wahlausgang gebe Moser nun deutlichen Rückenwind, so Straub nach der Versammlung zur Wahl der CSU-Delegierten aus dem Landkreis Pfaffenhofen.

Nach Informationen unserer Zeitung sind es insgesamt 160 Delegierte, die letztlich den hiesigen CSU-Direkt-Kandidaten bestimmen: 76 aus dem Landkreis Freising, 67 aus dem Landkreis Pfaffenhofen und 17 aus den genannten Teilen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. Für Irlstorfer reicht es demnach nicht aus, wenn ihm alle Delegierten aus seinem Heimat-Landkreis das Vertrauen aussprechen. Gleiches gilt indes für Moser. Am Ende wird mutmaßlich den Ausschlag geben, wie groß die Unzufriedenheit mit Irlstorfer tatsächlich ist. Zum Hintergrund: Pfaffenhofener Kreis-CSU wendet sich gegen Bundestags-Abgeordneten Irlstorfer

Stadtrat-Sitzung in Pfaffenhofen

(ty) Am morgigen Donnerstag, 20. Juni, kommt der Stadtrat von Pfaffenhofen zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Sie beginnt um 17 Uhr im Festsaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Nachbericht zum jüngsten Hochwasser, die Vorstellung der Ergebnisse der jüngsten Bürger-Befragung sowie die Termin-Festlegung für die Jahrmärkte und verkaufsoffenen Sonntage im nächsten Jahr. Zuvor findet ab 16.15 Uhr an selber Stelle eine Sitzung des Bauausschusses statt: Dieses Gremium berät unter anderem über Änderungen von Bebauungsplänen sowie über einen Antrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage.

Die öffentlichen Teilte der Sitzungen werden ab 16.15 Uhr beziehungsweise ab 17 Uhr wieder live im Internet auf www.pfaffenhofen.de/livestream übertragen. Die Aufzeichnung ist anschließend auf www.pfaffenhofen.de/archivplayer zu sehen. Wer die Live-Übertragung verfolgt, findet die Tagesordnung und die in der Sitzung gezeigten Präsentationen direkt mit eingeblendet. Beim Archiv-Player kann mit einem Klick auf den gewünschten Tagesordnungspunkt gezielt die Diskussion zu diesem Thema aufgerufen werden.

Demenz-Gesprächskreis in Pfaffenhofen

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den übernächsten Donnerstag, 27. Juni, wieder zum "Gesprächskreis Demenz" ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert bis 15.30 Uhr und steht allen Interessierten offen. "Der Erfahrungs-Austausch in der Gruppe dient der Bewältigung der vielfachen persönlichen und krankheitsbedingten Belastungen sowie der gegenseitigen Unterstützung von Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz", erklären die Organisatoren. Das Treffen findet wieder im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. "Eine Anmeldung ist nicht erforderlich", wird betont. Und: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Flugreise nach Zypern

(ty) Der Pfaffenhofener Kreisverband des bayerischen Bauernverbandes (BBV) sowie die BBV-Kreisverbände von Neuburg-Schrobenhausen und Ingolstadt bieten heuer zusammen mit der BBV-Touristik-GmbH für alle Interessierten eine Flugreise nach Zypern an. Diese findet von Montag, 11. November, bis Freitag, 18. November, statt. Anmeldungen sind bis 6. September möglich. Weitere Informationen, das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt, telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Orchideen-Wanderung im Auwald

(ty) Das Auen-Zentrum Neuburg-Ingolstadt und die Untere Naturschutz-Behörde des Kreises Neuburg-Schrobenhausen bieten am kommenden Sonntag, 23. Juni, eine rund zweistündige Wanderung zu heimischen Orchideen durch die Donau-Auen an. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Bahnhof in Weichering. "Auf der Wanderung mit Naturschutz-Wächter Horst Schwark in die Donauwälder entdecken wir einen vielfältigen Lebensraum, der trocken und feucht, schattig und sonnig, dicht und offen ist", heißt es in der Ankündigung. "Deutlich können wir das auf den blüten- und orchideenreichen Brennen, den offenen Trockenstandorten, erleben."

Erforderlich für die Teilnahme an dieser zirka fünf Kilometer umfassenden Tour, die ausdrücklich auch für Familien geeignet ist, sind feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. Die Gebühr für Erwachsene beträgt jeweils acht Euro; Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren dürfen kostenlos mit. Anmeldungen sind bis einschließlich Freitag, 21. Juni, beim Landratsamt in Neuburg möglich; telefonisch unter der Rufnummer (0 84 31) 57 - 3 90 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Bayerischer Außenhandel in Zahlen

(ty) Nach vorläufigen Ergebnissen des bayerischen Landesamts für Statistik zur Außenhandels-Statistik sind die Exporte der bayerischen Wirtschaft im April dieses Jahres auf fast 21,1 Milliarden Euro gestiegen – das sind 21,6 Prozent mehr als im April vergangenen Jahres. Die Importe des Freistaats nahmen zeitgleich um 6,9 Prozent auf gut 20,2 Milliarden Euro zu. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres wuchsen die Exporte gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 7,6 Prozent auf 80,6 Milliarden Euro; die Importe gingen hingegen um 2,0 Prozent auf 78,3 Milliarden Euro zurück.

Wie die Behörde weiter berichtet, verzeichnete die bayerische Wirtschaft heuer im April jeweils Exportwerte über einer Milliarde Euro im Handel mit den Vereinigten Staaten (USA), Österreich, der Volksrepublik China, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und Polen. Die Exporte in diese Länder stiegen jeweils deutlich. An vorderster Stelle lagen dabei die Exporte in die USA mit einem Zuwachs von 53,2 Prozent. Die wichtigsten Einfuhrländer der bayerischen Wirtschaft waren die Volksrepublik China, Österreich, Tschechien, Italien, Polen, Ungarn und die Vereinigten Staaten. Von China mit einem Rückgang der Importe um 4,1 Prozent abgesehen, nahmen die Importe aus den wichtigsten Einfuhrländern jeweils ebenfalls zu.

Die bedeutendsten Exportgüter der bayerischen Wirtschaft im April waren heuer "Personenkraftwagen und Wohnmobile", "Maschinen zusammen", "Geräte zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" sowie "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen". Der Exportwert des wichtigsten Exportguts der bayerischen Wirtschaft "Personenkraftwagen und Wohnmobile" wuchs im April gegenüber dem Vorjahres-Monat um 61,1 Prozent auf gut 4,2 Milliarden Euro. Die Exportwerte weiterer bedeutender Exportgüter nahmen ebenfalls zu.

Die höchsten Importwerte nach Bayern erzielten "Maschinen zusammen", "Geräte zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung", "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen", "elektronische Bauelemente" und "Personenkraftwagen und Wohnmobile". Die Einfuhren von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung", "elektronischen Bauelementen" und "Personenkraftwagen und Wohnmobilen" nahmen im April jeweils ab.


Anzeige
RSS feed