Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Spende für Schulwald-Hütte 

(ty) Im Schulwald von Pfaffenhofen ist kürzlich eine Schutz-Hütte für die "Wald-Klassen" der Joseph-Maria-Lutz-Schule und für das Lernen im Wald eingeweiht worden. Unterstützt wurde dieses Vorhaben von der hiesigen Sparkassen-Stiftung mit einer Spende über 3000 Euro. Markt-Direktor Michael Hoyer von dem Geldinstitut überreichten den entsprechenden symbolischen Scheck im Beisein etlicher Schülerinnen und Schüler an Andrea Waetzold, die Rektorin der Joseph-Maria-Lutz-Schule (Foto oben). "Durch die großzügige Spende der Sparkassen-Stiftung konnte das Projekt ermöglicht werden", wurde betont. Ein weiterer Dank ging an Kathrin Maier und Christoph Höchtl von der Stadtverwaltung für ihre tatkräftige Unterstützung sowie an Cordula Riegler für die feierliche Aktion ihrer Klasse.

Flohmarkt in Jetzendorf

(ty) Der Grünen-Ortsverband von Jetzendorf veranstaltet auch heuer wieder einen Flohmarkt. Dieser findet am kommenden Sonntag, 30. Juni, ab 9 Uhr und bis 17 Uhr, auf dem neuen Dorfplatz vor dem Rathaus statt. Der Ankündigung zufolge werden "viele verschiedene Privat-Verkäuferinnen und Privat-Verkäufer zusammenkommen, um ihre Schätze zu verkaufen". Auch für Speis und Trank sei gesorgt. "Die durch Kaffee, Kuchen & Co. eingenommen Spenden gehen dieses Jahr an die BRK-Bereitschaft in Jetzendorf", wird bereits vorab betont.

Längere Sperrung bei Geisenfeld

(ty) Wie berichtet, lässt das staatliche Bauamt von Ingolstadt derzeit die Staatsstraße 2335 ab der Kreuzung von Münchner Straße und Rottenegger Straße in Geisenfeld und bis zum Ortsbeginn von Rottenegg auf Vordermann bringen. Die Verkehrsteilnehmer müssen eine Vollsperrung in Kauf nehmen. Bekanntlich sollten die Arbeiten bis zum heutigen Freitag fertiggestellt sein. Allerdings wurde von der Behörde mitgeteilt, dass die Vollsperrung bis nächsten Freitag, 5. Juli, verlängert wird. Die Umleitung erfolge von der Staatsstraße 2335 über Geisenfeld-Ainau, Staatsstraße 2232, Stadelhof, Kreisstraße PAF22, Niederlauterbach, Kreisstraße PAF28, Rottenegg zurück auf die Staatsstraße 2335 beziehungsweise umgekehrt. Sie sei in beiden Richtungen ausgeschildert. 

"Aufgrund von zunehmenden Abplatzungen und Asphalt-Verdrückungen wird die Staatsstraße 2335 auf einer Länge von zirka 3,5 Kilometer zwischen Geisenfeld und Rottenegg erneuert", hatte das staatliche Bauamt aus Ingolstadt im Vorfeld zu dem Projekt zusammengefasst. Die Kosten für diese Baumaßnahme betragen den Angaben zufolge rund 640 000 Euro und werden vom Freistaat Bayern als zuständigem Straßenbaulastträger übernommen. Die Behörde sprach von "dringend erforderlichen Arbeiten". 

Kostenlose Energie-Sprechstunde

(ty) Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie waren die regelmäßigen, kostenlosen Energie-Sprechstunden des Landkreises Pfaffenhofen zeitweise ausschließlich telefonisch durchgeführt worden. Längst aber werden sie auch wieder in Präsenz-Form angeboten – und zwar jeden Montagabend von 17.30 bis 20.10 Uhr am Landratsamt in Pfaffenhofen sowie außerdem an der Landratsamt-Außenstelle in Vohburg jeden dritten Montag im Monat vormittags ab 10 Uhr und abends ab 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist jeweils bei Harald Wunder unter der Telefonnummer (0 84 41) 27 - 3 99 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energie-Ausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkosten-Abrechnung richtig? Unter anderem auf diese Fragen gibt es kostenlose Antworten. Der Landkreis bietet regelmäßig kostenlose Energie-Sprechstunden an, in denen unabhängige zertifizierte Energieberater produktneutral über Energie-Einsparmöglichkeiten und die Steigerung der Energie-Effizienz bei Neubau und Sanierung beraten. "In den Sprechstunden (jeweils 40 Minuten) wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energie-Effizienz und erneuerbare Energien geboten", heißt es aus der Kreisbehörde.

THI informiert über Studiengänge

(ty) Das Abitur in der Tasche und noch unsicher, wie es jetzt weitergehen soll? Orientierung versprechen die "Bachelor-Talks" an der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THW), die ab dem kommenden Montag, 1. Juli, und bis 24. Juli stattfinden. Mitarbeiter der THI stellen in diesem Format die Studiengänge aus allen Fakultäten vor. Die detaillierte Programm-Übersicht sowie die Anmelde-Links für die einzelnen Bachelor-Talks finden sich auf der THI-Homepage unter diesem Link

"Die Bachelor-Talks sind eine Reihe von spannenden Informations-Veranstaltungen, die alles Wissenswerte über die verschiedenen Bachelor-Studiengänge, Studienrichtungen, aktuelle Themen und Berufs-Einstiegs-Möglichkeiten bieten", wirbt die THI. Die Teilnehmer könnten direkt mit Professoren sowie Studierenden sprechen und alle ihre Fragen stellen. Sie könnten diese Gelegenheit nutzen, um sich einen direkten Eindruck von der THI und den Studiengängen zu verschaffen. Die Bewerbungsfrist für das Winter-Semester 2024/25 laufe noch bis 15. Juli.

"Markt der Möglichkeiten" in Schrobenhausen

(ty) Leute die sich gerne für die Gesellschaft einbringen möchten, haben am kommenden Donnerstag, 4. Juli, in Schrobenhausen sowie am Samstag, 6. Juli, in Neuburg an der Donau beim "Markt der Möglichkeiten" die Gelegenheit, Angebote für ein Ehrenamt zu entdecken: Rund um den Wochenmarkt präsentieren sich nach Angaben des Landratsamts von Neuburg-Schrobenhausen nämlich jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr Vereine und soziale Einrichtungen. Sie informieren über ihre Tätigkeiten und die Möglichkeiten, sich dort ehrenamtlich zu engagieren. 

Landrat Peter von der Grün wird die Märkte zusammen mit Vize-Bürgermeister Georg Berger in Schrobenhausen beziehungsweise mit Oberbürgermeister Bernhard Gmehling in Neuburg jeweils um 9 Uhr besuchen, um mit den ausstellenden Vereinen und Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen, heißt es aus dem Landratsamt. Organisiert wird der "Markt der Möglichkeiten" vom Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement im Landkreis. Weitere Infos dazu gibt es bei Regina Dorwarth; sie ist telefonisch unter der Rufnummer (0 84 31) 57 - 5 34 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.

Preise für Wohngebäude-Neubau

(ty) Wie das bayerischen Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, stieg der Preisindex für den Neubau von Wohngebäuden im Freistaat im Mai dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 1,5 Prozent. Die Preissteigerungsraten gehen wegen der schwachen Konjunktur im Wohnbau bereits seit Anfang des vergangenen Jahres stetig zurück. Für Rohbau-Arbeiten ermittelten die Statistiker zuletzt um 0,2 Prozent fallende Preise im Vorjahres-Vergleich, während bei den Ausbau-Arbeiten ein Preisanstieg von 2,9 Prozent verzeichnet wurde. "Nach der sehr dynamischen Preisentwicklung, die seit Mitte 2021 mit Preissprüngen von über 17 Prozent zu beobachten war, stabilisieren sich die Preise nun – allerdings auf einem immer noch vergleichsweise hohen Niveau", so die Behörde. 

Im Bereich der Rohbau-Arbeiten sanken die Preise im Vorjahres-Vergleich, wie erwähnt, um durchschnittlich 0,2 Prozent. Die stärksten Rückgänge um 2,0 Prozent beobachteten die Experten bei Stahlbau-Arbeiten. Steigende Preise in Höhe von 3,1 Prozent gab es unter anderem bei Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten. Bei den Ausbau-Arbeiten erhöhten sich die Preise um 2,9 Prozent: Deutliche Steigerungen von 12,8 Prozent gab es bei Beschlag-Arbeiten. Ein Rückgang von 0,8 Prozent war bei Maler- und Lackier-Arbeiten beziehungsweise Beschichtungen zu beobachten.

Eine deutliche Preissteigerung von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ließ sich im Straßenbau beobachten. Im Verkehrswegebau sind die Oberbau-Schichten aus Asphalt deutlich um 4,3 Prozent teurer geworden, während Beton-Arbeiten um 0,9 Prozent günstiger wurden. Brücken im Straßenbau sind um 0,4 Prozent günstiger geworden. Beim Brückenbau sind insbesondere die Baupreise von Entwässerungs-Anlagen um 5,9 Prozent gestiegen. Beton-Arbeiten (minus 1,9 Prozent) und Stahlbau-Arbeiten (minus 1,8 Prozent) sind hingegen günstiger geworden.  


Anzeige
RSS feed