Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Reparatur-Treff in Wolnzach
(ty) Fast jeden Monat findet in Wolnzach ein so genannter Reparatur-Treff statt (Foto oben). Weiter geht es am kommenden Samstag, 14. Dezember. Beginn ist wie gehabt um 14 Uhr, die Aktion läuft dann bis 17 Uhr – und zwar im Werkraum der hiesigen Mittelschule an der Preysingstraße 13a. Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Initiative des AWO-Ortsverbands. Wie das Organisations-Team erklärt, ist beim Reparatur-Treff die Dienstleistung kostenfrei. Ersatzteile müssten indes selber besorgt werden. Etwaige Spenden werden für neues Werkzeug und Verpflegung verwendet.
Wer wolle, könne sich vorher telefonisch bei Elke Rainer unter der Rufnummer (0 84 42) 91 72 73 1 oder bei Christine Sundrup unter der Rufnummer (0 84 42) 16 35 anmelden. Man bitte um Verständnis dafür, dass es zu Wartezeiten kommen könne – die aber bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen gratis verkürzt werden könnten. "Es ist uns nicht möglich, genaue zeitliche Termine zu vergeben, da wir vorher nicht wissen, wieviel Zeit der jeweilige Reparateur für die jeweiligen Geräte braucht", betonen die Verantwortlichen.
Die Helfer bitten darum, dass die Besucher ihre zu reparierenden Geräte vollständig – das heißt gegebenenfalls mit Netzteil, CD, Kassette oder Lampe – sowie wenn möglich mitsamt der Bedienungs-Anleitung bringen. "Wir möchten auch noch einmal darauf hinweisen, dass nichts dagelassen oder abgegeben werden kann. Man kann auch nicht Gegenstände dalassen, zwischendurch einkaufen gehen und dann wiederkommen." Zum Ziel gehöre das Motto: Hilfe zur Selbsthilfe. Und: "Allen Aktiven ist es sehr wichtig, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten zu können."
Geisenfeld startet Wärme-Planung
(ty) In der jüngsten Sitzung des Stadtrats von Geisenfeld ist beschlossen worden, eine so genannte kommunale Wärme-Planung in Auftrag zu geben. Damit wird gesetzlichen Anforderungen Rechnung getragen. "Die Wärme-Planung ist ein zentrales Instrument, um die Energie-Versorgung vor Ort effizienter, klimafreundlicher und zukunftssicher zu gestalten", heißt es aus dem Rathaus. Als Grundlage für die Planung werde eine umfassende Studie erstellt. Fünf spezialisierte Büros waren um die Abgabe eines Angebots gebeten worden.
Das wirtschaftlichste Angebot sei vom "Institut für Energietechnik" (IfE) aus Amberg vorgelegt worden. Für 81 750 Euro soll die Studie nun die Grundlagen für eine systematische Wärme-Planung der Kommune schaffen. Ein Großteil der Kosten werde durch staatliche Fördermittel gedeckt. Die Förderung betrage 90 Prozent der förderfähigen Kosten, konkret 72 572 Euro. Der Eigenanteil der Stadt belaufe sich somit auf rund 9180 Euro.
Besonderes Konzert in Pfaffenhofen
(ty) An diesem Freitag, 13. Dezember, gibt der Pfaffenhofener Pianist Kilian Brock zusammen mit Schlagzeuger Felix Wolf (Foto unten) und Bassist Johannes Schauer ein weihnachtliches Konzert der besonderen Art unter dem Titel "Twentyfour" im Fest-Saal des Rathauses in der Kreisstadt. "Im Jazz und damit in der Gegenwart verwurzelt, nehmen der Pianist und Kultur-Förderpreisträger von 2015, Kilian Brock, sowie der in Bern ansässige Schlagzeuger Felix Wolf immer wieder Bezug auf Jahrhunderte alte Melodien der Advents- und Weihnachtszeit und stellen diese in ein Verhältnis zu ihrem persönlichen Entwurf zeitgenössischer Musik", so die Stadtverwaltung. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr; Einlass ist ab 19.15 Uhr.
Für ihr aktuelles Projekt "Twentyfour" mischen die beiden Musiker der Ankündigung zufolge akustische Instrumente wie Klavier, Drums, Harmonium, Streichquartett und akustisch aufgenommene Kirchenorgeln mit elektronischen Mitteln der Studio-Produktion. Die Aufnahmen fänden momentan sowohl im Studio in Bern als auch in Pfaffenhofen statt. "Die 24 Tracks entfalten ganz unterschiedliche Stimmungen, werden aber dennoch durch eine eigene zugrunde liegende musikalische Sprache zusammengehalten."
Das offizielle Release des Albums sei für Dezember kommenden Jahres geplant, die Musik sei aber vorab ein erstes Mal live im Festsaal des Rathauses von Pfaffenhofen zu hören. Dafür werden die beiden schon vielfach ausgezeichneten Musiker vom Berliner Bassisten und ehemaligen Bandkollegen Johannes Schauer verstärkt. Tickets gibt es im städtischen Kultur- und Tourismus-Büro im "Haus der Begegnung" (montags bis donnerstags von 13.30 bis 17 Uhr sowie dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr) sowie online auf www.okticket.de. (Foto: Felix Wolf)
Stadtrat-Sitzung in Pfaffenhofen
(ty) Am morgigen Donnerstag, 12. Dezember, tritt der Stadtrat von Pfaffenhofen zu seiner nächsten Sitzung zusammen; der öffentliche Teil beginnt um 17 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die kommunale Wärme-Planung und die Entschädigung der ehrenamtlichen Wahlhelfer bei der anstehenden Bundestagswahl sowie die Verwendung des Preisgelds für die Auszeichnung "Kommune bewegt die Welt", das die Stadt im Oktober erhalten hatte. Außerdem geht es um einen CSU-Antrag zum "Haus der Begegnung" bezüglich der Behebung von Mängeln und einer Grundsätzlichen Überplanung.
Vor der Stadtrat-Sitzung findet ab 16.30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses statt. Auf der der Angeda stehen dabei unter anderem eine Änderung des Bebauungsplanes für das Gewerbe-Gebiet "Sandkrippenfeld" (das Betriebs-Gelände von Daiichi-Sankyo), der Satzungs-Beschluss im Bebauungsplan-Verfahren für eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Affalterbach sowie Bauanträge für Wohnhäuser. Beide Sitzungen finden im Fest-Saal des Rathauses statt und werden live im Internet übertragen; hier der direkte Link.
Wer die Live-Übertragung verfolgt, findet die komplette Tagesordnung und die in der Sitzung gezeigten Präsentationen direkt mit eingeblendet. Die Aufzeichnung ist anschließend im Archiv auf www.pfaffenhofen.de/archivplayer abrufbar. Beim Archiv-Player kann mit einem Klick auf den jeweils gewünschten Tagesordnungspunkt gezielt die Diskussion zu diesem Thema aufgerufen werden.
Erfahrungs-Austausch zu Demenz
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den morgigen Donnerstagabend, 12. Dezember, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."
Weniger Umsatz und weniger Bestellungen
(ty) Im Oktober dieses Jahres hat das verarbeitende Gewerbe im Freistaat gegenüber dem Vorjahres-Monat ein Umsatz-Minus von nominal 5,0 Prozent auf rund 39,6 Milliarden Euro hinnehmen müssen. Das verarbeitende Gewerbe, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten, umfasst hierbei auch immer den Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden.
Wie das bayerische Landesamt für Statistik jetzt weiter mitgeteilt hat, entfielen von den 39,6 Milliarden Euro des Gesamt-Umsatzes rund 23,6 Milliarden Euro auf Umsätze mit dem Ausland (minus 6,6 Prozent) und darunter rund 7,8 Milliarden Euro auf Umsätze mit den Ländern der Euro-Zone (minus 2,7 Prozent). Die Anteile der Auslands-Umsätze und der Umsätze mit den Euro-Zonen-Ländern am gesamten Umsatz machten damit 59,6 Prozent beziehungsweise 19,8 Prozent aus.
Die Nachfrage nach Gütern des verarbeitenden Gewerbes ging heuer im Oktober gegenüber dem Vorjahres-Monat preisbereinigt um 1,1 Prozent zurück. Die Bestell-Eingänge aus dem Inland gaben dabei um 3,2 Prozent nach, während sich die aus dem Ausland um 0,2 Prozent erhöhten. Der Personalstand des verarbeitenden Gewerbes im Freistaat lag Ende Oktober bei 1,195 Millionen Beschäftigten und damit um knapp 9200 Personen oder 0,8 Prozent unter dem Wert des Vorjahres-Monats.