Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Weihnachts-Feier der Kreisstadt-CSU

(ty) Der CSU-Ortsverband von Pfaffenhofen hat in der stimmungsvoll dekorierten Holledauer Hütte im Ortsteil Förnbach seine Weihnachts-Feier abgehalten. Der hiesige Vorsitzende Markus Hartmann eröffnete den Abend vor rund 70 Gästen und dankte erst einmal mehreren Leuten: Den Ortsgeschäftsführern Bernd Faltermeier und Vedran Simatovic für die Planung, Angie Schwarzmeier für die Unterstützung, Wilma und Anneliese Schöll für die Deko, Martin Ott für die Organisation der musikalischen Überraschung und Altlandrat Rudi Engelhard für seine Wildfleisch-Spende.

Fabian Flössler, Mitglied des Bezirkstags, des Kreistags und des Stadtrats, informierte auch über die Arbeit des Stadtrats in Pfaffenhofen und unterstrich die Bedeutung des bevorstehenden Bundestags-Wahlkampfs: "Es ist im Interesse von ganz Pfaffenhofen und uns allen hier, Christian Moser in den Bundestag zu bringen, da er der richtige Mann für Berlin ist." Moser, der hiesige Direkt-Kandidat der Christsozialen für den Bundestag, hatte aufgrund einer Termin-Überschneidung nicht teilnehmen können, ließ jedoch Grüße ausrichten.

In seiner Rede hob Flössler die Unterstützung von Karl Straub – CSU-Kreischef, Landtags-Abgeordneter und Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung – hervor, der wiederum Mosers Kompetenz und dessen Beitrag zu einem erforderlichen "Politikwechsel für Deutschland" lobte. Straub unterstrich die Notwendigkeit eines respektvollen Diskurses in der Polizei und übte Kritik an der AfD. Als Vorsitzender der Christsozialen im Landkreis würdigte Straub die engagierte Mitarbeit des Pfaffenhofener CSU-Ortsverbands im Kreisverband.

Der feierliche Teil des Abends wurde durch eine musikalische Darbietung der "Schanzer Ziachmusi" eingeläutet. Dazu gab es besinnliche und witzige Gedichte von Martin Kraft und eine satirische Nikolaus-Einlage. Ein Höhepunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder – darunter Stadtrat und Kreisrat Thomas Röder, der seit 35 Jahren bei der CSU ist (Foto oben). "Wir sind bereit für die Zukunft und freuen uns auf die Aufgaben, die vor uns liegen", fasste der Ortsvorsitzende Markus Hartmann den Abend zusammen.

Drei Hauptpreise noch nicht abgeholt

(ty) Laut aktueller Mitteilung der Verantwortlichen sind drei der insgesamt elf Hauptpreise, die es bei der diesjährigen Rotary-Weihnachts-Tombola in Pfaffenhofen zu gewinnen gab beziehungsweise gibt, noch nicht abgeholt beziehungsweise noch nicht geltend gemacht worden. Den Angaben (ohne Gewähr) zufolge handelt es sich dabei um folgende Glücks-Nummern und Gewinne:

  • 7952 – 5. Preis: Flachbild-Fernseher (Expert Pfaffenhofen)
  • 6788 – 6. Preis: Apple-iPad-mini (Plöckl-Media-Group-GmbH)
  • 6479 – 9. Preis: Gutschein über 250 Euro (Moser-Baufachzentrum, Schweitenkirchen)

Wer eine der aufgeführten Glücks-Nummern auf seinem Los-Abschnitt vorweisen kann, kann sich bei den Verantwortlichen melden – das geht telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 49 99 50 bei der Steuerkanzlei Freihof oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ferner wurde erneut erklärt: "Für gezogene Hauptgewinne, die nicht spätestens bis zum 6. Januar 2025 geltend gemacht werden, findet am 8. Januar 2025 eine Nachziehung, ebenfalls unter notarieller Aufsicht, statt." In diesem Zusammenhang unterstrichen die Verantwortlichen noch einmal: "Wer also jetzt leer ausging, sollte sein Los auf jeden Fall noch behalten – vielleicht ergibt sich noch eine zweite Chance im Januar 2025."

Weitere Infos sowie die offiziellen Angaben zu den Gewinn-Nummern und Preisen finden sich auf www.rotary-tombola.de. Verkauft worden waren die Lose zum Preis von jeweils zwei Euro. Neben den elf Hauptpreisen gab es laut Angaben der Verantwortlichen auch 8000 Sofort-Gewinne. Zum Hintergrund: Tombola in PAF: Diese Zahlen bescheren ein Auto und zehn weitere Hauptpreise

Geisenfeld spendet an die "Tafel"

(ty) Im Rahmen des diesjährigen Christkindlmarkts in Geisenfeld waren Lose verkauft worden, um einen guten Zweck zu unterstützen. Bürgermeister Paul Weber überreichte nun im Nachgang dieser Aktion einen Scheck über den Reinerlös in Höhe von 336 Euro, den Anita Dörfler stellvertretend für die "Tafel"-Einrichtung in Manching entgegennahm. Der Los-Verkauf sei durch großzügige Sachspenden von Sponsoren ermöglicht worden, erklärt die der Stadtverwaltung. Dank ihrer Unterstützung sowie der großen Beteiligung der Christkindlmarkt-Besucher sei diese Spende realisiert geworden.

"Mit der finanziellen Unterstützung soll die wichtige Arbeit der Manchinger Tafel gestärkt werden", heißt es aus dem Rathaus von Geisenfeld. "Diese bietet Bürgerinnen und Bürgern, auch aus Geisenfeld, die Möglichkeit, sich mit Lebensmitteln zu versorgen." Die Spende solle dazu beitragen, die Bereitstellung von Lebensmitteln sicherzustellen und Menschen in herausfordernden Lebenslagen zu unterstützen. "Mit der Spende aus unserem Christkindlmarkt möchten wir die wertvolle Arbeit der Manchinger Tafel würdigen und einen Beitrag zur Unterstützung der hilfsbedürftigen Menschen leisten", sagte Bürgermeister Paul Weber und dankte allen Beteiligten. (Foto: Stadt Geisenfeld)

Polizei-Spende an "Café NeuHaus"

(ty) Beim traditionellen Advents-Gottesdienst des in Ingolstadt ansässigen Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord, zu dessen Zuständigkeits-Bereich auch der Landkreis Pfaffenhofen gehört, war Anfang dieses Monats eine Kollekte von 777 Euro zusammengekommen. Dieser Betrag wurde nun an den "Sozialdienst katholischer Frauen" (SkF) in Ingolstadt übergeben, der seit Februar dieses Jahres das "Café NeuHaus" an der Schrannenstraße betreibt.

Das "Café NeuHaus" gilt als ein niedrigschwelliges Angebot für Frauen in prekären Lebenssituationen. Es richtet sich vor allem an wohnungslose Frauen sowie an Frauen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. "Hier finden Betroffene nicht nur eine warme Mahlzeit und einen sicheren Ort, sondern auch ein offenes Ohr und professionelle Unterstützung, um ihre Lebenssituation zu verbessern", heißt es aus dem Polizeipräsidium Oberbayern-Nord.

Zur Übergabe der Spende waren Geschäftsführerin Judit Bauer und Vorsitzende Ursula Schmidt ins Polizeipräsidium in Ingolstadt gekommen. Günther Gietl, der Chef des Polizeipräsidiums, erklärte: "Uns liegt es am Herzen, im Rahmen des Advent-Gottesdienstes soziale Projekte in der Region zu unterstützen, die Menschen in Not ganz konkret helfen." Der Advent-Gottesdienst sei ein wichtiger Moment der Gemeinschaft, bei dem auch die Unterstützung für karitative Zwecke nicht zu kurz komme. 

Das "Café "NeuHaus hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in schwierigen Lagen zu begleiten. Die Spende des Polizeipräsidiums soll dazu beitragen, dass diese Arbeit auch weiterhin geleistet werden kann. Auf dem Foto oben, von links: Polizeivizepräsidentin Kerstin Schaller, Geschäftsführerin Judit Bauer, Vorsitzende Ursula Schmidt und Polizeipräsident Günther Gietl. (Foto: Polizei)

Industrie-Produktion unter Vorjahres-Niveau

(ty) Die Produktion der Industrie im Freistaat (verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten) ist im Oktober heuer um 3,1 Prozent niedriger ausgefallen als im Vorjahre-Monat. Wie das bayerische Landesamt weiter mitteilt, verringerte sich der Produktions-Ausstoß bei den Vorleistungsgüter-Produzenten um 6,5 Prozent und im Investitionsgüter-Bereich sank er um 2,9 Prozent. Bei den Verbrauchsgüter-Produzenten erhöhte sich das Produktions-Volumen dagegen um 3,6 Prozent.

Der Vergleich mit den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres zeigt im entsprechenden Zeitraum des laufenden Jahres ein Produktions-Minus von 5,0 Prozent. Die Produzenten von Vorleistungsgütern reduzierten ihre Produktions-Tätigkeit dabei um 8,0 Prozent und die von Investitionsgütern verringerten sie um 4,1 Prozent. Der Verbrauchsgüter-Sektor verbuchte eine geringfügige Zunahme von 0,1 Prozent.

Bei den einzelnen Zweigen des verarbeitenden Gewerbes fiel die Entwicklung des Produktions-Volumens in den ersten zehn Monaten dieses Jahres mehrheitlich negativ aus. So blieb allen voran die "Herstellung von elektrischen Ausrüstungen" (minus 19,5 Prozent) deutlich hinter dem Ergebnis des entsprechenden Vorjahres-Zeitraumes zurück. Auch in Bayerns gewichtigem Wirtschafts-Zweig "Maschinenbau" (minus 9,2 Prozent) sowie in den Branchen "Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen" (minus 8,2 Prozent) und "Herstellung von Metall-Erzeugnissen" (minus 7,9 Prozent) wurden spürbare Produktionskürzungen festgestellt.

Bayerns Schlüsselindustrie "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (minus 0,2 Prozent) produzierte nur geringfügig unter Vorjahres-Niveau. Dagegen verzeichneten insbesondere der "Sonstige Fahrzeugbau" (plus 4,7 Prozent) und die "Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln" (plus 3,8 Prozent) Produktions-Steigerungen. 


Anzeige
RSS feed