Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
"Stammtisch-Musi" in Aufham
(ty) Unter dem Motto "Stammtisch-Musi" findet für gewöhnlich an jedem dritten Donnerstag im Monat im Landgasthof Weiß im Schweitenkirchener Ortsteil Aufham ein Musikanten-Stammtisch statt (Foto oben). Beginn ist jeweils um 19 Uhr, wie die Verantwortlichen mitteilen. Das Event findet damit wieder am kommenden Donnerstag, 20. Februar, statt. "Freunde der traditionellen Volksmusik sind hierzu herzlich willkommen", heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist nach wie vor kostenlos. Interessierte Musikanten, die aktiv an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden darum gebeten, sich vorab bei Edwin Stelzmüller unter der Telefonnummer (0 84 44) 91 99 90 1 anzumelden. Unter dieser Rufnummer werden auch weitere Fragen beantwortet.
FDP-Veranstaltung in Wolnzach
(ty) Zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Klartext! Was Deutschland wirklich braucht!" lädt der FDP-Kreisverband von Pfaffenhofen für den kommenden Dienstagabend, 18. Februar, nach Wolnzach ein. Sie findet im Gasthof "Grantlerwirt" an der Ziegelstraße 4 statt, beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. Angekündigt werden Vittorino Monti, der Direkt-Kandidat der Liberalen im hiesigen Wahlkreis bei der anstehenden Bundestagswahl, sowie Susanne Seehofer.
Letztere ist die Tochter des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU), sie tritt für die FDP im Wahlkreis Fürstenfeldbruck an. "Diskutieren Sie mit uns über die Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft Deutschlands", wirbt Bianca Gutöhrle, die Vorsitzende der Liberalen im Landkreis Pfaffenhofen. "Erfahren Sie aus erster Hand, welche Visionen und konkreten Maßnahmen unsere Kandidaten für eine starke und gerechte Gesellschaft verfolgen."
Wer soll geehrt werden?
(ty) Zur Erinnerung: Wie aus dem Landratsamt mitgeteilt worden war, sollen im anstehenden Frühjahr wieder langjährig ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger aus wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und kirchlichen Vereinen und Organisationen im Kreis Pfaffenhofen für ihren besonderen Einsatz gewürdigt werden. Die Behörde bittet deshalb die hiesigen Vereine und Organisationen darum, die für die Ehrung in Frage kommenden Männer und Frauen bis spätestens kommenden Montag, 17. Februar, vorzuschlagen, und verweist auf die Voraussetzungen. Die Details haben wir hier zusammengefasst: Würdigung von Ehrenamtlichen im Kreis Pfaffenhofen: Wer soll geehrt werden?
Gratis-Hilfe für angehende Unternehmer
(ty) Eine Gründer-Beratung soll eine ganzheitliche Unterstützung für angehende Unternehmer bieten und helfen, die typischen Herausforderungen in der Start-Up-Phase zu meistern. Dabei geht es nicht nur um die Geschäfts-Idee, sondern auch um die strategische Planung, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen sowie die langfristige Ausrichtung. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern (HWK), der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) sowie den bayerischen "Aktiv-Senioren" bietet das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS) regelmäßig kostenfreie Beratungen und Veranstaltungen an.
Die erfahrenen Unternehmer der "Aktiv-Senioren" stehen am kommenden Dienstag, 18. Februar, von 9 Uhr bis 12 Uhr, mit ihrer Expertise zur Verfügung. Lena Weiß von der IHK berät am kommenden Donnerstag, 20. Februar, von 12 Uhr bis 17 Uhr. Die Gespräche finden in den KUS-Räumen an der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen, statt. Die Vereinbarung eines Termines ist telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 4 00 74 40 möglich.
Der nächste Gründer-Treff ist laut KUS für Dienstag, 25. Februar, ab 18 Uhr im "Echtland-Co-Working" an der Scheyerer Straße 10 in Pfaffenhofen geplant; diesmal soll es um "Resilienz und Networking" gehen. Auch diese Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung unter diesem Link erforderlich.
Fackel-Wanderung am "Haus im Moos"
(ty) Eine Fackel-Wanderung beim "Haus im Moos" in Kleinhohenried (Gemeinde Karlshuld) wird für den kommenden Freitag, 21. Februar, eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und dauert bis etwa 21 Uhr. Gemeinsam mit Bianca Brandner, Umwelt-Pädagogin beim "Haus im Moos", und ausgestattet mit Fackeln machen sich die Teilnehmer der Ankündigung zufolge an diesem Abend auf zu einer Entdeckungs-Tour über das Gelände. "Es wird den Geräuschen der Nacht gelauscht und vielleicht auch der eine oder andere nachtaktive Bewohner des Geländes gefunden."
Nach einer gemeinsamen Pause bei einem warmen Getränk und einer spannenden Geschichte gehe es wieder zurück zur Umwelt-Station. Die Teilnahme kostet sieben Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder. Mitzubringen sei pro Person eine Tasse. Anmeldungen sind bis einschließlich Mittwoch, 19. Februar, beim "Haus im Moos" telefonisch unter der Rufnummer (0 84 54) 95 20 5 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Weitere Informationen gibt es auch unter unter www.haus-im-moos.de.
Vortrags-Abend über Pharisäer
(ty/pba) Das Referat für Ökumene und interreligiösen Dialog der Diözese Augsburg, zu der auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören, sowie das "Evangelische Forum Annahof" laden für den kommenden Dienstag, 18. Februar, zu einem Vortrags-Abend in den Augustana-Saal in Augsburg ein. Die Referenten, Professor Joseph Sievers (Päpstliches Bibelinstitut, Rom) und Professor Jens Schröter (Humboldt-Universität, Berlin), sprechen der Ankündigung zufolge über die Wurzeln, Lehre und Praxis der Pharisäer sowie über deren Verhältnis zu Jesus Christus. Im Anschluss finde eine Podiums-Diskussion statt. Die Veranstaltung dauert von 18 bis 21 Uhr.
"Pharisäer" ist ein geläufiges Schimpfwort. Es diskreditiert eine ganze Personen-Gruppe und meint häufig Heuchler, Lügner, kleinkrämerische Naturen, die am Detail herumkritisieren. "Schon zur Zeit der ersten Christen setzt diese Polemik ein und sie führt im Laufe der Jahrhunderte immer auch einen latenten Antisemitismus in sich mit", heißt es in der Ankündigung zu dem Vortrags-Abend. Es werde das Ziel verfolgt, mit diesem "Zerrbild" aufzuräumen. Man wolle deutlich machen, wer die Pharisäer nach heutigem, nüchternen Forschungsstand wirklich gewesen seien und wie ihre Rolle im zeitgenössischen Judentum in neutestamentlicher Zeit zu sehen sei.