Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Tegernbacher Feuerwehr zieht Bilanz
(ty) Auch Beförderungen und Ehrungen haben bei der Jahresversammlung der Feuerwehr von Tegernbach auf der Tagesordnung gestanden (Foto oben). Maximilian Busch und Fabian Lang wurden zu Feuerwehrmännern ernannt, Luca Bertolini, Lukas Deuter, Philipp Hipp und Martin Holzmayr zu Oberfeuerwehrmännern. Hauptfeuerwehrmänner sind fortan Martin Abeltshauser, Christian Boeck und Stefan Felsl. Für zehn Jahre im aktiven Dienst geehrt wurden Luca Bertolini, Kilian Grasser, Philipp Hipp und Sebastian Zanker; seit 20 Jahren rückt Bernd Seiler aus. Thomas Dietrich erhielt die Ehrung für 30 Jahre im aktiven Dienst; für jeweils 40 Jahre wurden Josef Dick, Anton Dietz, Hubert Lehmair und Martin Lehmair geehrt.
Besondere Anerkennung erhielten die ausscheidenden Vorstands-Mitglieder Herodeck Christian und Zanker Sebastian. Mit Dank und Applaus wurde zudem Jugendwart Manfred Gaßner verabschiedet, der nach 16 Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt niederlegt. "Er hat mit seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Begeisterungsfähigkeit die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr nachhaltig geprägt und die nächste Generation von Feuerwehrleuten mit viel Herzblut gefördert", lobt Kommandant Florian Mayer.
Markus Holzbauer begrüßte als Chef des Feuerwehr-Vereins zu der Versammlung auch etliche Ehrengäste; darunter Vertreter von Stadt, Kreisbrandinspektion und benachbarten Wehren. Zum Ende Dezember zählte der Feuerwehr-Verein von Tegernbach insgesamt 278 Mitglieder. Der Vorsitzende blickte auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen zurück, bedankte sich bei den Aktiven sowie deren Familien für Engagement und Unterstützung. Auch für heuer sind verschiedene Veranstaltungen und zahlreiche Übungen geplant; außerdem soll weiter in die Ausrüstung investiert werden.
Laut Kommandant rückten die 59 Aktiven im vergangenen Jahr zu 33 Einsätzen aus. Besonders die Hochwasser-Katastrophe stellte sie vor Herausforderungen. Mayer bedankte sich bei den Kameraden, die für Übungen und Einsätze private Fahrzeuge und Anhänger zur Verfügung gestellt und so die Einsatzbereitschaft unterstützt hatten. 81 Übungen wurden im vergangenen Jahr abgehalten; zudem wurden Lehrgänge an Feuerwehr-Schulen und in der Kreis-Ausbildungsstelle belegt. Neuer Rekord für die Tegernbacher Wehr: Erstmals wurden in einem Jahr mehr als 3000 Stunden im ehrenamtlichen Dienst geleistet.
Besonders hervorzuheben ist laut Mayer die starke Atemschutz-Truppe: Man stellt 32 Atemschutz-Geräte-Träger, davon haben 17 die Ausbildung zum Chemikalien-Schutzanzug-Träger. Um für künftige Herausforderungen bestens gerüstet zu sein, wurde die Ausrüstung um eine Schmutzwasser-Pumpe, einen Nass-Sauger sowie Equipment zur Bekämpfung von Waldbränden ergänzt. "Der weitere Ausbildungsstand ist ebenfalls bemerkenswert", so Mayer: "Zehn Gruppenführer, 17 Maschinisten und 25 Absturz-Sicherer stehen bereit, um im Ernstfall schnell und kompetent Hilfe zu leisten."
Jugendwart Gaßner berichtete von den Aktivitäten der elf Feuerwehr-Anwärter. Im vergangenen Jahr absolvierten sie 19 Übungen, nahmen am Jugend-Leistungsmarsch in Jetzendorf sowie am Wissens-Test teil. Höhepunkt war eine Gemeinschafts-Übung der Nachwuchs-Feuerwehren aus dem Gemeinde-Bereich. Kassenwartin Miriam Friedl legte ihren Bericht fürs vergangene Jahr vor und zeigte sich zufrieden mit der finanziellen Lage des Vereins. Dritter Bürgermeister Peter Heinzlmair (FW), Kreisbrandmeister Roland Seemüller und der städtische Feuerwehr-Referent Thomas Schmuttermayr (CSU) lobten in Grußworten die Arbeit der Wehr, das Engagement der Mitglieder und die erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
Anzeige
Vollsperrung in Gittenbach
(ty) Zu Verkehrs-Behinderungen kommt es bis auf weiteres in Gittenbach, einem Ortsteil von Pfaffenhofen an der Ilm. Wie das Landratsamt bekannt gegeben hat, ist die Kreisstraße PAF9 auf Höhe von Haus-Nummer 22 seit dem heutigen Morgen komplett gesperrt. Als Grund für diese Maßnahmen wurde ein einsturzgefährdetes Gebäude genannt. Eine Umleitung sei eingerichtet. Diese verläuft nach Angaben der Kreis-Behörde über Ehrenberg, PAF9, Tegernbach, Enthofstraße, PAF4, Hohenwarter Straße, Anton-Schranz-Straße, B13, Haimpertshofen, PAF9 und Angkofen beziehungsweise umgekehrt. Wie lange diese Vollsperrung gilt, ist derzeit unklar.
Müll-Gebühren waren fällig
(ty) Der Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) hat noch einmal darauf hingewiesen, dass die erste Rate der diesjährigen Entsorgungs-Gebühren am 15. Februar zur Zahlung fällig geworden ist. "Die Fälligkeit und die Gebühren-Höhe ergeben sich aus dem Jahres-Gebühren-Bescheid 2023 beziehungsweise den danach ergangenen Gebühren-Bescheiden", erklärt das Kommunal-Unternehmen. Für bargeldlose Zahlungen sei die folgende Bank-Verbindung zu nutzen: Sparkasse Pfaffenhofen an der Ilm, BIC: BYLADEM1PAF, IBAN: DE39 7215 1650 0008 0122 70.
Bei Überweisung oder Einzahlung auf das genannte Konto sei in jedem Fall die auf dem jeweiligen Gebühren-Bescheid angegebene Kunden-Nummer anzugeben, betont der AWP. Um den Zahlungs-Pflichtigen etwaige Mahn-Gebühren zu ersparen, werde um die genaue Einhaltung der Zahlungs-Termine gebeten. "Bei Nicht-Einhaltung wird der geschuldete Betrag zuzüglich der entstehenden Nebenkosten erhoben", wird betont. Bei Gebühren-Zahlern mit entsprechendem Lastschrift-Mandat würden die fälligen Gebühren wie bisher vom Konto abgebucht.
Landkreis wirbt auf großer Messe
(ty) Ab dem morgigen Mittwoch, 19. Februar, und bis Sonntag präsentiert sich der Kreis Pfaffenhofen auf der "f.re.e" in München; das ist die größte Reise- und Freizeit-Messe im Freistaat. Für den Messe-Auftritt zuständig ist das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis (KUS). Unterstützung erhalten die KUS-Leute morgen von der Stadt Geisenfeld, am Donnerstag von der Stadt Vohburg, am Freitag vom Verein "Hopfenland Hallertau Tourismus", am Samstag vom deutschen Hopfen-Museum aus Wolnzach sowie am Sonntag von der Gemeinde Manching und dem dortigen Kelten-Römer-Museum. Die Landkreis-Vertreter sind laut KUS unter dem oberbayerischen Dach in Halle A5 an Stand 401 anzutreffen.
"Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Freizeit- und Erholungs-Angebote unserer Region vorstellen", kündigt Annegret Lange vom KUS an. Die Besucher können sich ihren Worten zufolge auf spannende Einblicke in die touristischen Highlights des Landkreises freuen. In acht Hallen seien bei der Messe insgesamt mehr als 1000 Aussteller aus über 50 Ländern mit neuesten Trends und Produkten aus den Bereichen Caravaning und Camping, Reisen, Wassersport, Fahrrad sowie Outdoor und Fitness vertreten. Weitere Infos zu der Messe sowie zum Ticket-Erwerb gibt es auf www.free-muenchen.de. Mit dem Ticket könne auch die "Internationale Motorrad-Ausstellung" (Freitag bis Sonntag) besucht werden. (Foto: KUS)
Versicherungskammer verleiht Ehrenamts-Preis
(ty) Die Versicherungskammer-Stiftung verleiht heuer wieder den Ehrenamts-Preis. Darauf weist Uschi Schlosser von dem am Landratsamt in Pfaffenhofen angesiedelten Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement hin. Ihren Worten zufolge wird herausragendes gemeinnütziges Engagement von Organisationen, Projekten, Schulen und Initiativen gesucht, das sich in ihrem Wirken und in den Strukturen an freiheitlichen Werten orientiert. Dabei gelte es, positive Projekte zu finden, die eine demokratische Grundhaltung in ihren Strukturen und im Engagement haben sowie Toleranz, gesellschaftspolitisches Bewusstsein und demokratische und historische Verantwortung vermitteln.
Das Motto lautet: "Demokratie (er)leben – im Ehrenamt." Den Angaben zufolge sollen dabei die Merkmale Gleichberechtigung, Mitgestaltung und Diskursfähigkeit eine wichtige Rolle spielen. Diese Aspekte fänden sich beispielsweise in Generationen-Tandems oder Mentoring-Programmen wieder, jedoch auch in partizipativen Projekten, bei denen jeder Teilnehmende mitgestalten könne. Laut Landratsamt sind Bewerbungen aus allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements möglich. Die Einreichung erfolge durch die Kommune oder Stadt, in der das Projekt aktiv sei, oder durch die Organisation.
In der Preiskategorie "Ehrenamts-Preis 2025" würden acht Preisträger, jeweils einer pro Regierungsbezirk in Bayern und der Pfalz, mit einem Preisgeld von 5000 Euro ausgezeichnet. Die Auswahl erfolge durch eine unabhängige Jury. Die Bewerbungs-Phase laufe noch bis 28. Februar. Eine Bewerbung sei ausschließlich online unter www.versicherungskammer-stiftung.de möglich. Unter dieser Internet-Adresse finden sich auch weitere Informationen.
Erlebnis-Führung: Nachts im Stadtmuseum
(ty) Für den kommenden Freitag, 21. Februar, lädt das Stadtmuseum von Ingolstadt jeweils um 19 Uhr und um 20.30 Uhr zu einer Erlebnis-Führung unter dem Motto "Nachts im Stadtmuseum" ein. Sie dauert laut Ankündigung rund 70 Minuten und die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person. Empfohlen sei eine Teilnahme ab einem Alter von zwölf Jahren. "Es ist keine Grusel-Führung und es müssen keine Taschenlampen mitgebracht werden", wird betont. Der Karten-Vorverkauf erfolge an der Museums-Kasse im Stadtmuseum sowie im Online-Shop unter diesem Link.
"Viele Kapitel der Geschichte Ingolstadts werden während der Erlebnis-Führung beleuchtet", erklärt die Stadtverwaltung. Dabei machen die Teilnehmer Halt an verschiedenen Stationen im Museum, um mehr über besondere Exponate zu erfahren: Vom herzoglichen Hof bis zur Universität, von den Jesuiten bis zu den Illuminaten, von den rauen Bräuchen des Dreißigjährigen Krieges bis zur aufklärerischen Musik von Adolf Scherzer, von der Zeit, als der Schimmel des schwedischen Königs in Ingolstadt erschossen wurde, bis hin zu den Tagen, als hier noch Schnupftabak produziert wurde.