Logo
Anzeige
Anzeige

Bei Puch wird diesen Samstag ein Zaun aufgebaut, dann sollen die Tiere täglich über die Kreisstraße gebracht werden. Termin für Aktion in Koppenbach noch unklar.

(ty) Die "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe von Baar-Ebenhausen, Reichertshofen und Pörnbach sucht auch für dieses Jahr wieder freiwillige Helferinnen und Helfer in Zusammenhang mit der Kröten-Wanderung im Landkreis Pfaffenhofen. Konkret geht es dabei um Arbeits-Einsätze im Bereich des Pörnbacher Ortsteils Puch sowie im Bereich des Hohenwarter Ortsteils Koppenbach. Nahe Puch kann man sich heuer erstmals am kommenden Samstag, 22. Februar, engagieren. Der Termin für die erste Aktion bei Koppenbach steht noch nicht fest. Nachfolgend die Details.

Im Bereich von Puch beginnt laut BN-Angaben am Samstag, 22. Februar, von 9 Uhr bis etwa 11 Uhr der Aufbau des Kröten-Übergangs. Treffpunkt sei an der Kreisstraße zwischen Pörnbach und Langenbruck, an der Abzweigung nach Puch. "Aktuell machen sich die ersten Tiere schon alleine auf den Weg über die Straße – was meist tödlich endet", berichtet Bettina Markl, die Vorsitzende der genannten BN-Ortsgruppe. Daher sei menschliche Hilfe dringend notwendig, um den Amphibien ein Überleben zu sichern. Unter den Arten, die in Puch in den Eimern der Helfer landen, befinde sich auch vereinzelt die seltene Knoblauchkröte, weiß Markl.

Interessierte Helferinnen und Helfer können ihren Worten zufolge am Samstagvormittag einfach ohne Anmeldung zum genannten Treffpunkt bei Puch kommen; sie sollten allerdings auf jeden Fall Arbeitskleidung und Handschuhe mitbringen. Spaten, Hammer und Meißel seien optional ebenfalls gefragt. "Auch wenn jemand an diesem Tag keine Zeit hat und helfen möchte, bitte gerne melden", appelliert Markl. "Die morgendlichen Dienste werden über eine Online-Liste flexibel vergeben und auch die Einweisung kann je nach Bedarf organisiert werden", erklärt die BN-Akteurin.

Anzeige

In Koppenbach sei der Kröten-Zaun noch nicht zum Aufbau verfügbar, so Markl weiter. "Dank der großartigen Unterstützung der Gemeinde können wir aber auch hier aktiv werden." Im vergangenen Jahr seien fast 400 Tiere am Ortsausgang in Richtung Engelmannsberg gesichtet sowie diesen bereits ohne Zaun von zwei engagierten Leute über die Straße geholfen worden. Heuer solle es auch hier einen Zaun geben. Interessierte könnten sich bereits jetzt bei der BN-Ortsgruppe melden. Bettina Markl ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Mobilfunk-Nummer 01 73 - 74 70 87 7 erreichbar.


Anzeige
RSS feed