Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

BRK wählt neue Kreis-Bereitschafts-Leitung

(ty) Am gestrigen Freitag ist bei einer Veranstaltung des BRK-Kreisverbands von Pfaffenhofen die neue Leitung der Kreis-Bereitschaft gewählt worden. Rund 170 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und ins Hopfen-Museum gekommen. Zum neuen Chef der Kreis-Bereitschaft wurde Gregor Breitenhuber gewählt (Foto oben). Er war bislang schon in der Kreis-Bereitschafts-Leitung aktiv und tritt nun die Nachfolge von Iris Morgenstern an.

Als stellvertretender Leiter der BRK-Kreis-Bereitschaft wurde Christian Hammerschmid bestätigt. "Die ebenfalls regulär angesetzte Vorstands-Wahl konnte aufgrund technischer Probleme seitens einer externen Firma, die für die Wahlabstimmung beauftragt wurde, nicht stattfinden und wurde satzungsgemäß um vier Wochen verschoben", heißt es in einer Presse-Mitteilung des BRK-Kreisverbands.

Kindersachen-Basar in Pfaffenhofen

(ty) Der diesjährige "Frühjahrs-Flohmarkt rund ums Kind" des Pfaffenhofener Kindergartens "Maria Rast" findet am morgigen Sonntag, 30. März, statt – und zwar ab 12 Uhr und bis 16 Uhr auf dem Vorplatz der Grundschule in Pfaffenhofen-Niederscheyern. Veranstaltet wird die Aktion erneut vom Eltern-Beirat der genannten Betreuungs-Einrichtung. Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt; angekündigt sind kleine und größere Snacks sowie Kaffee und selbstgemachte Kuchen. Zur Unterhaltung der Buben und Mädchen gebe es auch wieder ein Kasper-Theater. Weitere Infos: Großer Flohmarkt für Kindersachen in Niederscheyern

"Städte zwischen Hoffnung und Albtraum"

(ty) Die Stadt Pfaffenhofen ist Mitglied im Verein "Europäische Metropolregion München". Auf einer Fläche von etwa 20 000 Quadratkilometern leben rund 5,5 Millionen Menschen – etwa jeder 15. Deutsche ist somit in der Metropolregion München zu Hause. Im Jahr 2022 lebte mit 60 Millionen Personen die Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands in Großstädten und deren Umland. "Bis zum Ende des Jahrhunderts werden fast alle Menschen in Großstadt-Regionen leben", heißt es aus dem Pfaffenhofener "Forum Baukultur" mit Blick auf eine kostenlose Veranstaltung am kommenden Mittwoch, 2. April, zum Thema: "Mega-Citys – Utopie und Dystopie – Städte zwischen Hoffnung und Albtraum".

Was bieten diese Mega-Citys dann den Menschen? Wie werden sie dann dort leben? Sind unsere Städte überhaupt noch planbar oder beherrschen sie uns in Zukunft? Diesen Fragen geht das "Forum Baukultur" nach eigener Ankündigung im Rahmen eines interaktiven Vortrags-Abends auf den Grund. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rentamts-Saal des Landratsamts; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. "Die beiden Referenten, Bernhard Rückert und Andreas Braun, betrachten auf spannende Weise verschiedene Großstadt-Regionen, bieten somit einen Blick auf die Entwicklung von Großstädten und machen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit ihrem Umland sichtbar", heißt es weiter.

Rückert ist selbstständiger Innenarchitekt in Dachau, Planer und Gestalter – er lebt gerne ländlich, liebt jedoch auch die Großstadt. Die Idee zum Vortrag kam ihm durch Reisen in verschiedene Mega-Citys, aber auch durch die Frage, weshalb europäische Großstädte so anders sind, als die boomenden Metropolen des globalen Südens. Braun, Stadtplaner und Puppenspieler, arbeitet als Bauamts-Leiter im Kreis München. Er sieht die Mega-City mit einem "typisch deutschem Verwaltungsauge" und dem großen Staunen, dass Karachi, Kinshasa & Co. trotz allem irgendwie funktionieren.

Online-Yoga gegen Rücken-Probleme

(ty) Das Bildungswerk des bayerischen Bauernverbandes (BBV) bietet erneut einen Online-Yoga-Kurs zum Thema "Rücken im Fokus" an. Das Angebot richtet sich der Ankündigung zufolge an alle, die vorbeugen wollen oder bei Überlastung gelegentlich Rücken-Probleme haben. Unter der fachkundigen Anleitung von Yoga-Lehrerin Claudia Sontheimer erfahre man, wie man durch gezielte Übungen Verspannungen in der Rücken-, Schulter und Gesäß-Muskulatur lösen könne.

Der Kurs beginn laut BBV-Angaben am Donnerstag, 10. April, um 20.30 Uhr. Er umfasse insgesamt zehn einstündige Einheiten. Nach jeder Stunde erhalte man eine Aufzeichnung, welche die Möglichkeit biete, die Einheit binnen einer Woche nachzuholen. Die Teilnahme an dem Online-Angebot koste 98 Euro pro Person. Der Kurs stehe allen interessierten Männern und Frauen offen. Anmeldungen seien bis zum kommenden Donnerstag, 3. April, online unter diesem Link möglich.

ÖPNV-Umleitung wegen Baustelle

(ty) Die Goethestraße in Ingolstadt wird ab dem kommenden Montag, 31. März, 8 Uhr, in mehreren Bauabschnitten saniert. Die Gesamt-Maßnahme soll sich bis mindestens Ende dieses Jahres hinziehen. Jedenfalls muss der Linienverkehr des "Verkehrs-Verbunds Großraum Ingolstadt" (VGI) umgeleitet werden. Das hat laut VGI folgende Konsequenzen für den ÖPNV.

Linie 40 und 41: Umleitung in beiden Fahrtrichtungen über Schillerstraße und Theodor-Heuss-Straße. Die Haltestellen Pestalozzistraße, Uhlandstraße und Körnerstraße können beidseitig nicht bedient werden. Als Ersatz-Haltestellen stehen die Haltestellen Feldschlößl und Unterer Grasweg zur Verfügung.

Linie 70: Umleitung in Fahrtrichtung Mailing über Römerstraße. Ausfall der Haltestellen Uhlandstraße, Körnerstraße, Geibelstraße und Kurt-Huber-Straße in dieser Fahrtrichtung. Die Busse in Fahrtrichtung Klinikum sind nicht betroffen, sie können alle Haltestellen wie gewohnt bedienen.

Die Linien S1, N7, X12, 20, 22, 25 und 26 sind laut VGI in der ersten Bauphase nicht von einer Umleitung betroffen. Allerdings könne die Haltestelle Pestalozzistraße stadteinwärts nicht bedient werden.

Bayerische Wirtschaft ist geschrumpft 

(ty) Die gesamtwirtschaftliche Leistung im Freistaat ist gesunken. Das erste Mal seit dem Pandemie-Jahr 2020 schrumpfte das bayerische Bruttoinlandsprodukt real. Wie das Landesamt für Statistik auf Basis erster vorläufiger Berechnungen jetzt mitgeteilt hat, ist das Bruttoinlandsprodukt im Freistaat vergangenes Jahr zwar nominal um 2,3 Prozent gestiegen – unter Berücksichtigung der Preisentwicklung ergibt sich jedoch ein Rückgang um 1,0 Prozent. Damit entwickelte sich die Wirtschaft in Bayern schlechter als im Bundesgebiet: Hier ist das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt nur um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken; bei einem nominalen Anstieg um 2,9 Prozent.

Hauptverantwortlich für das unterdurchschnittliche Ergebnis in Bayern war nach Angaben der Statistik-Behörde die Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe, das für die bayerische Wirtschaft traditionell eine vergleichsweise große Rolle spielt. Hier brach die Wirtschaftsleistung im Freistaat mit einem Rückgang um real 5,5 Prozent noch stärker ein als im Bundesgebiet mit minus 2,9 Prozent. Ein leichtes Plus zeigte sich hingegen im Dienstleistungs-Sektor, der in Bayern preisbereinigt um 0,8 Prozent zulegte.

Die Experten des Landesamtes für Statistik errechneten für Bayern auf Basis einer verbesserten Datengrundlage ein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 von 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Wirtschaftsleistung in Bayern wurde damit gegenüber der vorläufigen Berechnung (plus 0,3 Prozent) nach oben revidiert. 

Darüber hinaus haben die statistischen Ämter die Berechnungen des Bruttoinlandsprodukts und der Bruttowertschöpfung für Deutschland und die Länder einer Generalrevision unterzogen. Dabei kamen neue Daten und verbesserte Berechnungs-Methoden zum Einsatz. Um Brüche in den Zeitreihen zu vermeiden, wurden die Ergebnisse zurück bis zum Jahr 1991 neu berechnet. Eine solche Generalrevision findet turnusmäßig alle fünf Jahre statt. 


Anzeige
RSS feed